„Politik lässt sich weiter von den Finanzmärkten treiben“ – Persönliche Erklärung des Grünen-Bundestagsabgeordneten Harald Ebner

Eine persönliche Erklärung zur Hebel-Abstimmung zum Euro-Rettungsschirm hat der Bundestagsabgeordnete Harald Ebner (Bündnis 90/Die Grünen) aus dem Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe abgegeben.

Von Harald Ebner, Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen aus dem Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

nur drei Wochen nach der letzten Reform des Euro-Rettungsschirms stand vor einigen Tagen schon wieder eine Ausweitung des EFSF-Instrumentariums an. In sehr kurzfristig anberaumter Sitzung musste der Bundestag auf der Grundlage sehr kurzfristig verfügbarer Unterlagen darüber entscheiden, ob die EFSF in völlig anderer Weise als bisher tätig werden soll.

Zeitdruck ist von der Regierung beabsichtigt

Der Zeitdruck dabei ist nicht einer unvorhersehbaren Dynamik der Krise geschuldet, sondern von der Regierung politisch absichtlich herbeigeführt worden. So etwas darf sich ein Parlament nicht gefallen lassen. Ich habe, wie die große Mehrheit unserer Fraktion, dennoch dafür gestimmt. Meine Beweggründe für diese Entscheidung sind in meiner persönlichen Erklärung nach Paragraf 31 der Bundestagsgeschäftsordnung auf meiner Homepage nachzulesen (http://harald-ebner.de/persoenliche-erklaerungen/?no_cache=1&expand=376953&displayNon=1). „Hinweis der Hohenlohe-ungefiltert-Redaktion: Die persönliche Erklärung ist auch unten in diesem Artikel nachzulesen.)

Agro-Gentechnik und Pestizide

Neben der Euro-Rettung beschäftigen mich aktuell natürlich noch eine ganze Reihe weiterer Themen aus dem Wahlkreis und aus meinen politischen Fachgebieten Agro-Gentechnik und Pestizide. Mehr darüber möchten wir demnächst in einem ausführlichen Newsletter berichten, schon jetzt ist Vieles auf meiner Homepage unter www.harald-ebner.de nachzulesen.

Herzliche Grüße

Harald Ebner

Persönliche Erklärung zur Euro-Hebel-Abstimmung nach Paragraf 31 der Bundestagsgeschäftsordnung (26.10.2011)

Nur drei Wochen nach der letzten Reform der EFSF steht heute erneut eine Ausweitung des Instrumentariums der Europäischen Finanzmarktstabilisierungsfazilität EFSF an. In sehr kurzfristig anberaumter Sitzung muss der Bundestag auf der Grundlage sehr kurzfristig verfügbarer Unterlagen darüber entscheiden, ob die EFSF in völlig anderer Weise als bisher tätig werden soll. Damit wird nach den Krisenentscheidungen zur Bankenrettung im Herbst 2008, zu den Griechenland-Hilfen und der Einrichtung des EFSF im Mai 2010 nun wieder unter hohem zeitlichen Druck über Milliardenrisiken entschieden.

Dieser Druck ist nicht einer unvorhersehbaren Dynamik der Krise geschuldet. Dieser Druck ist politisch absichtlich herbeigeführt worden. Seit mindestens einem Monat wird unter den Regierungen der Eurozone über die effizientere Nutzung oder Hebelung der EFSF diskutiert. Doch im Parlament unterdrückte die Koalition jedwede inhaltliche Auseinandersetzung mit diesen Vorschlägen mit dem Erfolg, dass nun zwischen einer ersten Information der Bundesregierung und der Entscheidung im Plenum nur etwa 24 Stunden liegen. So etwas darf sich ein Parlament nicht gefallen lassen.

Es ist richtig, dass nun das Plenum des Bundestages diese Entscheidung trifft. Die Regierungsfraktionen greifen damit die Forderung aus dem Antrag der Grünen Bundestagsfraktion auf, den sie vor vier Tagen noch abgelehnt haben. Die Ausweitung der Handlungsmöglichkeiten der EFSF, indem zusätzliche Investoren hinzugenommen werden, verändert grundlegend den Umgang mit den vom Bundestag gewährten Garantien. Sie vergrößert die Schadenshöhe für den Bundeshaushalt entscheidend, die im Falle einer Umschuldung oder einer Pleite eines Krisenstaates zu tragen wäre (Verlustquote bei Ausfall). Mitglieder der Bundesregierung haben sich zwar aus Angst vor Widerstand in den eigenen Reihen intensiv bemüht, dieses Faktum mit Hinweis auf die unveränderte Höhe des deutschen Garantierahmens von 211 Milliarden Euro zu verschleiern. Parlament und Öffentlichkeit wurden hier gezielt desinformiert, ja: getäuscht. Deswegen wurde regelmäßig von „Effizienzsteigerung“ gesprochen, um lediglich die positiven Aspekte des veränderten Ansatzes erkennbar werden zu lassen. Aber es gibt eine solche Effizienzsteigerung ohne eine Veränderung des Risikos nicht. Zudem haben führende Koalitionspolitiker eine Hebelung noch vor kurzem wortgewaltig abgelehnt. Sie müssen nun öffentlich erklären, warum sie ihre Meinung geändert haben, statt hinter verschlossenen Türen das zu beschließen, was sie öffentlich ausgeschlossen haben. Die Diskussion zur Hebelung ist damit ein Beispiel mehr für die vielen „roten Linien“, die ständig definiert und anschließend unter großem Vertrauensverlust in der Bevölkerung überschritten werden.

Die Ausweitung der EFSF-Kapazität ist dennoch grundsätzlich richtig. Die EFSF hat derzeit eine Kreditvergabekapazität von 440 Milliarden Euro. Davon gehen 46,5 Mrd. an Portugal und Irland. Mindestens 109 Milliarden Euro sind für Griechenland erforderlich. Zusätzlich werden Mittel für die Bankenrekapitalisierung gebraucht. Diese soll nach den derzeitigen Planungen 100 Milliarden Euro erfordern, von denen ein relevanter Teil, vielleicht 30 Milliarden Euro über den EFSF bereitgestellt werden müssen, weil weder die Banken selbst noch deren Sitzländer die Rekapitalisierung aus eigenen Mitteln aufbringen können. Damit ist klar: Die Kapazität der EFSF reicht bei der bisherigen Herangehensweise nicht, um neuen Herausforderungen zu begegnen.

Zum einen ist es nötig, eine wirkliche Schuldenentlastung für Griechenland zu Lasten der Gläubiger umzusetzen, damit die Schuldenlast Griechenlands wieder tragfähig ist und das Land eine Entwicklungsperspektive bekommt. Wir haben dazu immer eine Orientierung an den Marktwerten gefordert, also derzeit etwa 60% Abschlag. Wenn man das umsetzen will, ist es nötig, mögliche Auswirkungen auf den Bankensektor in Griechenland selbst und in anderen Ländern und gegebenenfalls auf die Märkte für Staatsanleihen weiterer Euro-Länder abfedern zu können. Eine Vorbedingung für eine wirkliche Umschuldung ist deshalb eine EFSF-Kapazität, die über dem heutigen Volumen liegt.

Zum anderen sind seit August diesen Jahres Spanien und insbesondere Italien im Fokus der Finanzmarktakteure. Die Zinsen in beiden Ländern sind gestiegen und konnten nur durch Käufe der Europäischen Zentralbank auf einem vertretbaren Niveau gehalten werden. Dabei sind insbesondere bei Spanien mit einem Schuldenstand, der unterhalb dem der Bundesrepublik Deutschland liegt, kaum Zweifel an der Solvenz vorhanden. Die Krisendynamik setzt beide Länder dennoch der Gefahr einer Spirale aus steigenden Zinsen und sinkender Schuldentragfähigkeit aus, die ohne externe Hilfe in die Insolvenz führen könnte. Italien muss im Jahr ca. 380 Milliarden Euro refinanzieren. Allein diese Zahl macht deutlich, dass eine Ausweitung der EFSF-Kapazität nötig ist.

Deshalb stimmen wir zu, dass die Bundesregierung Verhandlungen über eine Ausweitung der Kapazität der EFSF mittels so genannter Hebelung führt und bringen das mit einer Zustimmung zum vorliegenden Entschließungsantrag zum Ausdruck.

Richtig ist zwar, dass ohne die vielen Fehler und Verzögerungen, die gerade die Bundesregierung beim Krisenmanagement zu verantworten hat, wir vielleicht nie in die heutige Zwangslage gekommen wären. Richtig ist auch, dass alternative Wege der Stabilisierung der europäischen Finanzmärkte zur Verfügung gestanden hätten oder heute zur Verfügung stünden, wenn man rechtzeitig den Mut zu Vertragsänderungen gehabt hätte. Wir halten nach wie vor eine stärkere haushaltspolitische Koordinierung und die Einführung europäischer Anleihen (Eurobonds) für besser als den von den europäischen Regierungen derzeit beschrittenen Weg. Doch für die nächsten Wochen stehen diese Alternativen leider noch nicht zur Verfügung, weil insbesondere die erforderliche haushaltspolitische Kontrolle in den Mitgliedstaaten noch nicht vertraglich vereinbart wurde. Deswegen muss zunächst der bisherige Weg mit einer Ausweitung der EFSF-Kapazität weitergegangen werden. Und wenn der Bundestag der von den Marktakteuren erwarteten Ausweitung der EFSF-Kapazität seine Zustimmung verweigert, droht eine neuerliche massive Zuspitzung an den Finanzmärkten, die alles nur noch schwieriger und teurer machen könnte. Einmal mehr befindet sich die Politik in einer Zwangslage.

Tatsache ist aber auch, dass die Bundesregierung bislang auf knapp vier Seiten nur eine grobe Skizze möglicher Wege vorgelegt hat. Sie definieren einen Raum von Möglichkeiten, keine klare Perspektive der nächsten Schritte. Es ist zu befürchten, dass die darin vorgesehenen Varianten der Hebelung teurer und unstabiler sind als alternative Varianten, die von der Bundesregierung ausgeschlossen, aber im Bundestag nie kritisch verglichen wurden. Auch hat die Koalition eine von den Oppositionsparteien im Haushaltsausschuss geforderte Anhörung zur Klärung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten abgelehnt. Teuer könnte die geplante Fonds-Lösung werden, weil den Kapitalmarktakteuren, die Risiken übernehmen sollen, dieses honoriert werden muss. Unklar ist auch, ob die diversen neu zu emittierenden strukturierten Finanzmarktprodukte zu einer Stabilisierung wirklich beitragen oder selbst Quelle von Unsicherheit werden können. Das gilt bei der Versicherungslösung insbesondere dann, wenn sich die Markteinschätzung über das Risiko so entwickelt, dass das abgedeckte Risiko nicht mehr ausreicht. Schließlich ist unklar, ob sich für die verschiedenen Varianten wirklich Investoren finden lassen und ob nicht die Absicherung so großzügig ausgestaltet werden muss, dass die Hebelung relativ gering ausfällt und nur für wenige Monate Atempause verschafft. Klar ist jedenfalls, dass die Hebelung der EFSF nur Übergangslösung in eine anders gestaltete stabilere Lösung sein kann und darf. Auch werden wir kritisch bewerten müssen, welche konkreten Maßnahmen nun auf der Grundlage der heutigen Zustimmung beschlossen werden.

Als überzeugte Europäerinnen und Europäer sind wir mit tiefer Sorge erfüllt um die Zukunft und Bestand des europäischen Einigungsprozesses: Noch nie zuvor befand sich die Eurozone und mit ihr die gesamte EU in einer so tiefen Krise, noch nie zuvor stand es um einzelne ihrer Mitglieder sowie um die Gemeinschaft insgesamt so ernst. Und noch immer ist eine nachhaltige Lösung dieser Krise nicht in Sicht, während das Krisenmanagement selbst immer mehr zum Mitverursacher der Krise wird, weil die Koordination vieler Regierungen zügige und klare Entscheidungen unmöglich macht. Die Zustimmung der Menschen zu dem schwierigen Prozess, gemeinsam in Europa einen Weg aus der Krise zu finden, nimmt in einer Reihe von Euro-Ländern ab. Grund dafür sind auch politische Fehlentscheidungen in der Sache, eine politische Kommunikation, die die Menschen gegen die „Retter“ aufbringen muss und eine inakzeptable soziale Schieflage der Rettungsmaßnahmen. Die Aufforderung des Bundestags, den Richtlinien-Vorschlag der Kommission für die Finanztransaktionssteuer in den Gremien auf den Weg zu bringen, geht auf grünes Drängen zurück. Wird diese Steuer eingeführt, kann sie zu einer fairen Lastenverteilung beitragen. Weitere Maßnahmen zur Korrektur der sozialen Schieflage in dieser Krise werden darüber hinaus nötig bleiben.

Fehler im Krisenmanagement haben auch dazu geführt, dass die Europäische Zentralbank immer mehr in die Rolle des Krisenmanagers der letzten Instanz gedrängt wurde. Es ist deshalb richtig, sie in Bezug auf die Käufe von Staatsanleihen aus dieser Rolle zu befreien – mithilfe einer Ausweitung des EFSF-Kapazität. Falsch wäre es jedoch, sie dafür zu kritisieren, dass sie angesichts der Unfähigkeit der Regierungen auf dem Sekundärmarkt eingegriffen hat, um Schlimmeres zu verhindern. Ebenso falsch wäre es angesichts der großen Unsicherheiten über die weitere Entwicklung, für die Zukunft weitere Maßnahmen dieser Art aus ideologischen Gründen auszuschließen.

Die europäischen Banken sind wichtigster Hinderungsgrund für eine mutige, echte und umfassende Beteiligung privater Gläubiger in der griechischen Schuldenkrise und andernorts und außerdem wichtigster Ansteckungskanal für ein Ausbreiten der Krise auf andere Länder. Hier zeigt sich, wie falsch es war, seit 2008 keine konsequente Stärkung der Kapitalbasis vorzunehmen und nach wie vor die Kapitalausstattung an der Kernkapitalquote zu messen, bei der Staatsanleihen aufgrund der Nullgewichtung überhaupt nicht eingehen. Gerade die Bundesregierung hat hier mit ihrer an wenigen deutschen Banken ausgerichteten Politik dazu beigetragen, dass heute erneut staatliche Rekapitalisierungsmaßnahmen bevorstehen. Dieser Fehler darf nun bei der Bankenrettung nicht weitergeführt werden. Es ist falsch, mit einer stärkeren Kapitalausstattung bis Ende Juni 2012 zu warten. Ebenso falsch ist es, die Rekapitalisierung an den Kernkapitalquote auszurichten. Würden die Marktwerte der Staatsanleihen weiter fallen, würden die Kernkapitalquoten rapide fallen, sodass bald die nächste Rettung notwendig wäre. Nötig ist zumindest ergänzend eine Mindestkapitalausstattung im Verhältnis zur gesamten Bilanzsumme, als ein ungewichtetes Maß (leverage ratio). Schließlich ist zu befürchten, dass viele Institute eigenständig nicht in der Lage sein werden, die notwendige Eigenkapitalerhöhung durchzuführen. Sollte dann eine Rekapitalisierung mit Unterstützung der EFSF durchgeführt werden, würde das die jeweilige nationalstaatliche Schuldenquote erhöhen und so eine neuerliche Verschärfung der Staatsschuldenkrise verursachen – so wie bereits in Irland die Inanspruchnahme der EFSF nur aufgrund der Bankenrettung erforderlich war.

Viele Menschen sind zu recht entsetzt, dass nach 2008 die Politik schon wieder bzw. immer noch von den Finanzmärkten getrieben ist. Die Spitzengehälter an der Wall Street sind so hoch wie vor Ausbruch der Krise, die Konzentration von Einkommen und Vermögen hat weiter zugenommen, die Banken sind größer denn je zuvor. Das widerspricht den Ankündigungen von vor drei Jahren. Es braucht daher einen neuen Impuls für eine grundlegende Neuausrichtung der Finanzmärkte. Die Bundesregierung lässt dies bisher vermissen. Wir Grünen fordern deshalb, endlich die Problematik der Großbanken (too big to fail, too interconnected to fail) auch in Deutschland im Rahmen einer Kommission des Deutschen Bundestages systematisch anzugehen, damit Politik wieder in die Lage versetzt wird, die Regeln setzen zu können. Weitere Schritte, wie z.B. eine Regulierung des Schattenbankensektors, müssen dazu kommen.

Neben der Neuordnung der Finanzmärkte gilt es auch, Europa institutionell neu aufzustellen. Ein Fahrplan für die dringend erforderlichen Integrations- und Harmonisierungsschritte vor allem in den Bereichen Haushalt, Steuern, Finanzmarktregulierung und Wirtschaft ist jedoch nicht vereinbart. Dabei liegt hier der Schlüssel zu einer nachhaltigen Lösung der Krise. Wir sind überzeugt: Nur, wenn glaubhafte, echte und umfassende Schritte in Richtung einer starken Wirtschaftsunion gegangen werden, wird sich die Krise lösen lassen. Dies wird unweigerlich mit der Verlagerung nationaler Kompetenzen auf die europäische Ebene und einer Demokratisierung, stärkeren Legitimierung und Kontrolle Europäischer Institutionen, vor allem des Europäischen Parlaments und der Kommission, verbunden sein. Dafür braucht es eine Vertragsänderung und für diese eines demokratischen legitimierten Prozesses – einen Konvent. Denn weder die konkreten Krisenmaßnahmen noch die Veränderungen in Europa dürfen Hinterzimmern vorbehalten bleiben, wenn die Demokratie in dieser Krise nicht unter die Räder geraten soll.

Gerhard Schick, Harald Ebner und weitere Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen

 

   Sende Artikel als PDF   

„Teams können sich noch anmelden“ – Mitternachtsvolleyballturnier des Stadtjugendrings Schwäbisch Hall

Es ist wieder so weit. Nach der hohen Resonanz der letzten Jahre treffen sich am Samstag, 19. November 2011, von 18 bis 24 Uhr wieder traditionell Volleyballfreaks in der Schwäisch Haller Schenkenseehalle 2.

Vom Stadtjugendring Schwäbisch Hall

Mindestens eine Spielerin muss dabei sein

Junge Leute ab 13 Jahren können sich mit einer sechsköpfigen Mannschaft, in der mindestens eine Spielerin und maximal nur ein Vereinspieler/eine Vereinsspielerin dabei sein dürfen, zum Turnier anmelden. Es wird wieder attraktive Preise geben. Für Spaß, tolle Musik und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das Mitternachtsvolleyballturnier wird auch dafür genutzt, dass sich die Jugendarbeit von Schwäbisch Hall mit Infoständen präsentiert. So haben Eltern, Jugendliche und an Mitarbeit Interessierte die Möglichkeit, sich umfassend über Aktivitäten der Jugendlichen unserer Stadt zu informieren.

Haller Stadtjugendring besteht aus 16 Jugendverbänden

Der Stadtjugendring (SJR) ist der Dachverband von derzeit 16 Jugendverbänden. Dazu gehören: Club alpha 60, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft-SHA, Entschiedene Christen Sulzdorf, EFG Baptisten, Evangelisches Jugendwerk, Evangelisch-methodistische Kirche, Jugendfeuerwehr Schwäbisch Hall, Jugendrotkreuz, Junge Union, Jusos, Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Schwäbisch Hall, Para Club Hall, Radio Sthörfunk, Schwäbischer Albverein, Segelfliegerclub SHA. Der SJR fördert eine bunte Palette an Aktivitäten der einzelnen Verbände und auch von freien Initiativen. So werden zum Beispiel Jugendfreizeiten, Kulturveranstaltungen (Lesungen, Konzerte), Mitarbeiterschulungen, Bildungsveranstaltungen und Beschaffung von Materialien unterstützt. Weiterhin dienen die Treffen des SJR dem Austausch und der Beratung der unterschiedlichen Jugendverbände, die einzelnen Aktivitäten werden koordiniert und gemeinsame Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geplant und organisiert.

Weitere Informationen und Kontakt:

Nachfragen und Anmeldung (Stichtag: 14. November 2011) unter sjr-volleyballturnier@action.ms oder beim Fachbereich Jugend, Schule & Soziales, Astrid Winter, Telefon 0791/751-392.

   Sende Artikel als PDF   

„Bürgersprechstunde des Landtagsabgeordneten Nik Sakellariou (SPD) in Schwäbisch Hall“

Der SPD-Landtagsabgeordnete Nikolaos Sakellariou bietet am Donnerstag, 3. November 2011, ab 17 Uhr, eine Bürgersprechstunde in seinem Wahlkreisbüro in der Gelbinger Gasse 14 in Schwäbisch Hall an.

Vom SPD-Wahlkreisbüro Schwäbisch Hall

Anmeldungen nimmt das SPD-Wahlkreisbüro in Schwäbisch Hall unter Telefon 07 91/88 75 oder per E-Mail an wahlkreisbuero.nik@t-online.de entgegen.

Weitere Informationen im Internet:

www.nikolaos-sakellariou.de

   Sende Artikel als PDF   

„Pumpensumpf – ein Schurkenstück über Gschäftlesmacher, Spätzleconnections und speichelleckende Berichterstatter“ – Lokalredakteure scheuen eine Buchbesprechung

Sein Buch „Pumpensumpf“ – einen „Politthriller“ über Stuttgart 21, hat Gunter Haug vor kurzem im Kirchberger Kino Klappe vorgestellt. Dabei berichtete der ehemalige SWR-Redakteur, dass die Lokalzeitungen Hohenloher Tagblatt (Crailsheim) und Haller Tagblatt (Schwäbisch Hall) das im Mai 2011 erschienene Buch bis dato nicht besprechen wollten. „Über meine sonstigen Bücher haben diese Zeitungen bisher immer geschrieben“, merkte Haug an. Auch das Buch Pumpensumpf hätten die Zeitungsverlage schon vor längerer Zeit erhalten.

Von Ralf Garmatter, Hohenlohe-ungefiltert

Für die Südwestpresse in Ulm ist Stuttgart 21 eine „Heilige Kuh“

Ein wichtiger Grund für die Nichtbeachtung des neuesten Haug-Buchs in den Lokalzeitungen scheint zu sein, dass sich die Hohenloher Lokalredakteure davor scheuen, ein Werk zu besprechen, das sich deutlich gegen das Immobilienprojekt Stuttgart 21 ausspricht. Beide Lokalzeitungsverlage sind geschäftlich aufs Engste mit der Südwestpresse in Ulm verquickt. Die Ulmer Südwestpresse veröffentlicht nicht bloß beim Thema Stuttgart 21 äußerst ungern Meinungen, die nicht der Blattlinie entsprechen. Der Bau von Stuttgart 21, samt der neuen Bahntrasse Stuttgart – Ulm, ist für die Südwestpresse-Manager eine heilige Kuh. Da wagt offensichtlich kein Lokalredakteur den Kopf zu weit aus der Deckung zu strecken.

Viel kriminelle Energie rund um Stuttgart 21

Gegen das „Milliardengrab Stuttgart 21“ engagiert sich der in Stuttgart-Bad Cannstatt geborene Buchautor Gunter Haug auch privat. Der Kriminalroman „Pumpensumpf“ ist nach Aussage des Journalisten und Schriftstellers ein „leider allzu wahres Schurkenstück mit Gschäftlesmachern, Investoren, Spätzlessender, Spätzleconnections, speichelleckende Berichterstatter und viel viel krimineller Energie rund um Stuttgart 21“. Um das Buch zu veröffentlichen, wurde „auch wegen der geistigen Blockaden rund um Stuttgart 21“, im März 2011 der Landhege-Verlag in Haugs Wohnort Schwaigern bei Heilbronn gegründet. Der Politthriller „Pumpensumpf“ ist die erste Neuerscheinung des Verlags, der sich auf historische Romane und schwäbische Literatur festgelegt hat.

Klappentext des Politthrillers „Pumpensumpf“:

Der legendäre „Hotte“ Meyer ermittelt wieder! Zupackender denn je. Ein neuer Fall, der eigentlich gar keiner sein darf, hat ihn elektrisiert: Die Kollegen aus Stuttgart haben ihn um Hilfe gebeten, da sie die strikte Anweisung „von ganz oben“ haben, den Fall schleunigst zu den Akten zu legen. So kämpft sich der Kommissar durch einen undurchschaubaren Sumpf aus Geschäftemachern, korrupten Landespolitikern, Baulöwen und Stuttgart21. Und erlebt dabei ein wahres Schurkenstück. Und dann kam die Landtagswahl mit allen Folgen …

Zur Erinnerung: Folgenreich war bereits die „Höllenfahrt“, einer der ersten Kriminalromane bei dem der Heilbronner Kommissar „Hotte“ Meyer ermittelte. Und zwar so erfolgreich, dass sich der SWR, der damalige Arbeitgeber von Gunter Haug, fristlos von seinem langjährigen Mitarbeiter trennte.

Info: Pumpensumpf, Verlag Landhege, 240 Seiten, 12,90 Euro, ISBN 978-3-943066-01-2

Gunter Haug: „Aktiv engagiere ich mich auch bei den Unternehmern gegen Stuttgart 21 gegen das Milliardengrab Stuttgart 21. Meine Empfehlung: Informieren Sie sich über die besseren Argumente bei

www.unternehmer-gegen-S21.de

www.kopfbahnhof-21.de

www.bei-abriss-aufstand.de

www.parkschuetzer.de

Und die neuen Publikationsmittel:

www.parkschuetzer.de

www.kontextwochenzeitung.de

Es geht bei diesem Projekt in der Tat um viel viel mehr, als nur um einen Bahnhof: Es geht schlicht um unsere Gesellschaft – um unsere Demokratie! Das wird einem nach einer halben Stunde der Information dann spätestens sonnenklar!

2011 Mai Kriminalroman „Pumpensumpf“ – ein leider allzu wahres Schurkenstück mit Gschäftlesmachern, Investoren, Spätzlessender, Spätzleconnections, speichelleckende Berichterstatter und viel viel krimineller Energie rund um Stuttgart 21 … erschienen ebenfalls im neu gegründeten Landhege Verlag. Mehr Infos unter www.landhege-verlag.de

Weitere Informationen über das Buch „Pumpensumpf“:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.zornige-alt-kommissare-ermitteln-im-pumpensumpf.0ff4058c-2378-407e-8285-8e942caf5f33.html

http://www.landhege-verlag.de/Vortrag_GH_Pumpensumpf_V2_260511.pdf

Weitere Informationen im Internet über Gunter Haug:

http://www.gunter-haug.de/

http://de.wikipedia.org/wiki/Gunter_Haug

http://www.focus.de/kultur/medien/media-box-hoellenfahrt-swr-spaetzleposse-unter-dichtern_aid_192542.html

http://www.boersenblatt.net/sixcms/detail.php?id=51895

http://www.gmeiner-verlag.de/programm/titel/229-Hoellenfahrt.html

http://www.rp-online.de/digitale/mehr/SWR-Moderator-wegen-Romans-gefeuert_aid_289356.html

   Sende Artikel als PDF   

„Hautarztstelle in Schwäbisch Hall kann wieder besetzt werden“ – Erfolgreiche Initiative

Nachdem im Juli 2011 die Besetzung einer Hautarztstelle in Schwäbisch Hall zunächst nicht möglich war, hat jetzt der Zulassungsausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg in seiner Oktobersitzung den Planungsbereich für Hautärzte in der Stadt wieder geöffnet. Demnach ist es nun wieder möglich, dass sich ein Hautarzt in Hall niederlassen kann.

Von der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall

Stelle wird nun unmittelbar im Ärzteblatt ausgeschrieben

Noch im Juni dieses Jahres hatte der Ausschuss dies abgelehnt und damit begründet, dass rein rechnerisch eine Überversorgung mit Hautärzten in der Stadt vorhanden wäre. Schwäbisch Halls Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim (SPD) erklärt dazu: „Nachdem wir im Sommer noch keinen Erfolg bei der Besetzung der Hautarztstelle in unserer Stadt hatten, konnte dieser jetzt erzielt werden. Ich danke daher allen, die sich für die Wiedereröffnung der Stelle eingesetzt haben, angefangen bei der Vorsitzenden der Haller Ärzteschaft, Dr. Elisabeth Körber-Kröll, Frau Sozialministerin Katrin Altpeter, sowie all unseren Abgeordneten, insbesondere Herrn Sakellariou, der mit seiner kleinen Anfrage im Landtag nochmals besonders auf die Problematik aufmerksam gemacht hatte. Die Stelle wird nun unmittelbar im Ärzteblatt ausgeschrieben und ich hoffe, dass eine Besetzung der Stelle nun zeitnah erfolgt.“

Strukturelle Festlegungen aus dem Jahr 1972

Pelgrim weiter: „Nichtsdestotrotz sind die Regelungen zur Besetzung von Facharztstellen zu überprüfen. Die Einteilung der Planungsbereiche beruht auf strukturellen Festlegungen aus dem Jahr 1972 und führt zu einer ungünstigen Zuordnung für Schwäbisch Hall in die Region Heilbronn. Ich habe diese Problematik in Briefen an zahlreiche Entscheidungsträger in Bund und Land angesprochen und gefordert, dass bei dem am 20. Oktober 2011 im Gesundheitsausschuss des Bundestages beratenen Versorgungsstrukturgesetz die Richtlinien entsprechend angepasst werden. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen wird Schwäbisch Hall aufgrund einer ungünstigen Einteilung der Planungsbereiche systematisch benachteiligt und bei der Besetzung von Facharztstellen immer wieder Schwierigkeiten haben.“

Weitere Informationen und Kontakt:

Stadtverwaltung Schwäbisch Hall, Am Markt 6, 74523 Schwäbisch Hall

Telefon: 0791/751-245

Fax: 0791/751-466

Internet: www.schwaebischhall.de

   Sende Artikel als PDF   

„Öffentlich Bedienstete in Bayern werben für Verpfuschung der Natur/Schöpfung und für die Genmafia“

Öffentlich Bedienstete in Bayern werben, offenbar mit aus öffentlichen Geldern bezahlten „Broschüren“, für die Verpfuschung der Natur/Schöpfung und für die Genmafia.

Zugesandt von R0man Schmitt, Kirchberg/Jagst

Behörde im Gegensatz zur offiziellen Politik der Bayerischen Staatsregierung

„Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) macht sich nach wie vor für genmanipulierte Pflanzen im Futtertrog stark. In einer Broschüre der LfL heißt es, eine flächendeckende gentechnikfreie Fütterung in Bayern „hätte tiefgreifende negative Folgen für die Versorgung mit Eiweißfuttern, die Ausgestaltung der Fütterung und die Wettbewerbsfähigkeit der tierischen Erzeugung in Bayern.“ Damit steht die Behörde im Gegensatz zur offiziellen Politik der Bayerischen Staatsregierung, die auf Gentechnikfreiheit setzt.“

Öffentlich bezahlte und geduldete Perversion. Oder Psychopathologie. Oder wie soll man das bezeichnen?

Weitere Informationen im Internet:

http://www.lfl.bayern.de/publikationen/daten/informationen/p_37129.pdf

http://www.genfoodneindanke.de/wp/2011/10/bayern-wirbt-fur-gentechnik-im-futter/

   Sende Artikel als PDF   

Evelyne Gebhardt (SPD): „Mehr Mobilität in Europa mit Berufsausweis“ – Initiativbericht fordert engere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten

„Berufliche Mobilität ist ein Schlüsselelement des europäischen Binnen­markts. Aber insbesondere bürokratische Hürden schrecken viele EU-Bürger und Bürgerinnen vor einer grenzüberschreitenden Ausübung ihrer Tätigkeit ab. Die Verfahren zur Anerkennung von Berufsqualifikationen müssen daher einfacher und schneller sein. Die Einführung eines Berufsausweises wäre hierbei ein nächster Schritt in die richtige Richtung“, betont die SPD-Verbraucherschutzexpertin und Sprecherin der sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament, Evelyne Gebhardt.

Vom Europabüro Künzelsau

Individuelles Recht auf Arbeit überall in der EU

Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments hat die EU-Kommission in einem Initiativbericht dazu aufgefordert, im Rahmen einer sorgfältigen Folgenabschätzung den Nutzen eines Berufsausweises zu prüfen. „Der Berufsausweis führt zu einer Vereinfachung der Anerkennungsverfahren und der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten. Jeder Bürger muss die Möglichkeit haben, sein individuelles Recht auf Arbeit überall in der EU ausüben zu dürfen. Gerade Stellen mit hohen Qualifikationsanforderungen könnten durch mehr Mobilität in Europa besser besetzt werden“, so die SPD-Politikerin Evelyne Gebhardt.

Rücksicht auf die Berufe im Gesundheitswesen nehmen

„Natürlich müssen spezifische Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen gewährleistet und besondere Rücksicht auf die Berufe im Gesundheitswesen genommen werden“, fordert Evelyne Gebhardt abschließend.

Hintergrund:

Mit der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gelten in der Europäischen Union bereits die automatische Berufsanerkennung auf der Grundlage harmonisierter Mindestausbildungsanforderungen in den Bereichen Handwerk, Gesundheit, Architektur, Industrie und Handel. Im März 2010 leitete die Kommission eine Bewertung der Richtlinie ein, im Juni 2011 wurde schließlich ein Grünbuch veröffentlicht. Ein Legislativvorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie ist für Ende 2011 geplant.

Weitere Informationen und Kontakt:

Europabüro Künzelsau, Keltergasse 47, 74653 Künzelsau

Telefon: 0 79 40 – 5 91 22

Fax: 0 79 40 – 5 91 44

Internet: www.evelyne-gebhardt.eu

 

   Sende Artikel als PDF   

„Ein geheimnisvoller Spiegelkasten“ – Christoph Poschenrieder liest in Crailsheim aus seinem Roman

Christoph Poschenrieder liest am Mittwoch, 26. Oktober 2011, um 20 Uhr aus seinem Roman „Der Spiegelkasten“. Er eröffnet damit die neue Saison „Begegnungen mit Autoren“ der Literarischen Gesellschaft in Crailsheim. Die Lesung findet im Leseforum der Buchhandlung Baier in Crailsheim statt.

Von der Buchhandlung Baier in Crailsheim

Poschenrieder studierte an der Jesuiten-Hochschule in München

Der 1964 bei Boston (USA) geborene Autor studierte an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München und setzte sich schon mit Schopenhauer auseinander, lange bevor er seinen ersten Roman „Die Welt ist im Kopf“ mit dem jungen Schopenhauer in der Hauptrolle schrieb. Das Buch wurde von der Presse enthusiastisch gefeiert („Ein Lesevergnügen…“ schrieb die Süddeutsche Zeitung).

In der schrecklichen Realität des Stellungskriegs nicht den Verstand verlieren

Jetzt schrieb Poschenrieder einen bewegenden Roman über die Macht der Erinnerung und die Kraft der Vorstellung. Im Frühling 1915 schreibt der deutsch-jüdische Offizier Ismar Manneberg aus dem Schützengraben einen Brief an eine Frau, die es nicht gibt – ein x-beliebiges Fräulein Müller. Völlig unerwartet erhält er eine Antwort. Die Zeilen einer Frau sowie die merkwürdigen Methoden eines Militärarztes helfen ihm, in der schrecklichen Realität des Stellungskriegs nicht den Verstand zu verlieren. Neunzig Jahre später findet ein Großneffe Ismar Mannebergs dessen Kriegsfotoalbum und darin auch das verwischte Bild eines „Spiegelkastens“ und versucht herauszufinden, was es damit auf sich hat.

Info: Die Lesung findet im Leseforum der Buchhandlung Baier in Crailsheim statt. Beginn ist 20 Uhr. Eintrittskarten und günstige Abos gibt es in der Buchhandlung Baier, Telefon 07951-94 03 12)

Programm 2011/2012 der Literarischen Gesellschaft Crailsheim:

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 20 Uhr

Christoph Poschenrieder

Mittwoch, 30. November 2011, 20 Uhr

Wilhelm Genazino

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 20 Uhr

Benedict Wells

Mittwoch, 18. Januar 2012, 20 Uhr

Ernst Konarek liest Robert Gernhardt

Frühjahr 2012, Termin wird noch bekanntgegeben

Sven Plöger

Sonderveranstaltungen:

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 19 Uhr

Dieter Wieland

Mittwoch, 16. November 2011, 20 Uhr

Joachim Schülke

   Sende Artikel als PDF   

„Befürwortet Greenpece Castortransporte?“ – Südwestdeutsche Anti-Atomkraft-Initiativen kritisieren Greenpeace

Greenpeace Deutschland hat den Link zu einem Greenpeace-Video verschickt, mit der Bitte dieses weiterzuverbreiten und zu bewerben. Wir möchten Euch bitten, davon Abstand zu nehmen. In dem Video und in der Öffentlichkeitsarbeit befürwortet Greenpeace mittlerweile Castortransporte und möchte diese nur nicht nach Gorleben, sondern stattdessen in das Zwischenlager in Philippsburg transportiert wissen.

Von den Südwestdeutschen Anti-Atom-Initiativen

In Philippsburg ist die gleiche Kartoffelscheune wie in Gorleben

Greenpeace hat dazu eine Studie erstellen lassen, welche Philippsburg mit Gorleben vergleicht und zu dem Schluss kommt, dass der kürzere Transportweg, die fehlende Umladung auf LKW und ein Kerosinableitungssystem für Philippsburg sprechen.

http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/studie_zwischenlager_in_philippsburg_sicherer_als_gorleben

Ironischerweise ist das Zwischenlager in Philippsburg ansonsten die gleiche Kartoffelscheune wie in Gorleben, deshalb ist die Greenpeace-Forderung am Schluss des Films: „Kein Atommüll ins Kartoffellager! Zwischenlagerung in Philippsburg genehmigen“ absurd.

Der Weiterbetrieb von Atomanlagen ist gefährlicher Wahnsinn

In der Anti-Atom-Bewegung wurde bisher immer Wert darauf gelegt, auf die Gefahren und den Wahnsinn, den das Betreiben jeglicher Atomanlagen darstellt, hinzuweisen. Keine Kartoffelscheune ist besser als die andere, eine Diskussion darüber dient nur den Interessen der Atomindustrie und fördert den Weiterbetrieb.

Südwestdeutsche Anti-Atom-Initiativen lehnen jegliche Atommülltransporte ab

Die Südwestdeutschen Anti-Atom-Initiativen lehnen jegliche Atommülltransporte ab, solange in Atomkraftwerken, Atomforschungseinrichtungen, Uranminen, Urananreicherungsanlagen und Brennelementefabriken weiter neuer Atommüll produziert wird. Die Atommülltransporte dienen nur einem Zweck: Atomanlagen weiter betreiben zu können und eine Lösung der Atommüllproblematik vorzugaukeln. Mit dem Abtransport aus der Plutoniumfabrik in La Hague wird dort Platz geschaffen, für die weitere Abtrennung von atomwaffenfähigem Plutonium und einhergehender Verseuchung der Umwelt besonders im Ärmelkanal und der Normandie. So fuhr erst am 12. Oktober 2011 ein Atommülltransport aus dem holländischen AKW Borssele zur Wiederaufarbeitung nach La Hague, er wurde dabei von Protesten belgisch-französischer Anti-Atom-Initiativen begleitet.

Verbleib des Mülls vor Ort gefordert

Diese Haltung ist kein Ausdruck des Sankt-Florian-Prinzips, so haben zum Beispiel die Südwestdeutschen Anti-Atom-Initiativen im Rahmen der Nachttanzblockade im Februar 2011 auch den Castortransport von Karlsruhe nach Lubmin behindert und einen Verbleib des Mülls vor Ort gefordert!

http://www.nachttanzblockade.de

Die Greenpeaceposition der Umleitung nach Philippsburg fällt auch den Aktivist_innen in Valognes in den Rücken, welche dieses Jahr den Castortransport bei der Abfahrt stoppen wollen und wirkt demobilisierend auf den französischen Widerstand.

http://valognesstopcastor.noblogs.org

Komplette Absage des Castortransports und Stopp des Endlagerausbaus in Gorleben

Bitte schließt Euch unserer Forderung nach einer kompletten Absage des Castortransports und den Stopp des Endlagerausbaus in Gorleben an. Unterstützt den Aufruf zur Südblockade und die Auftaktkundgebung in Dannenberg

https://www.gorleben-castor.de/index.php?cont=16_1

http://www.castor-suedblockade.de/2011/suedblockade-unterstuetzen.html

Zur Greenpeace-Studie:

http://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/nachrichten/artikel/studie_zwischenlager_in_philippsburg_sicherer_als_gorleben

http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/111018_HAW_Philippsburg.pdf

   Sende Artikel als PDF