„Ein kleiner Bauer bekommt großen Einfluss“ – Friedrich Niklas: Kreisleiter der NSDAP im Oberamt Gerabronn und Kreisbauernführer des Kreises Crailsheim

„Ein kleiner Bauer bekommt großen Einfluss – Friedrich Niklas: Kreisleiter der NSDAP im Oberamt Gerabronn und Kreisbauernführer des Kreises Crailsheim“ lautet der Titel eines Artikels in dem Buch „Dorf unterm Hakenkreuz – Diktatur auf dem Land im deutschen Südwesten 1933 bis 1945“. Das Buch wurde 2009 von den sieben regionalen ländlichen Freilandmuseen in Baden-Württemberg herausgegeben. Den Beitrag über Friedrich Niklas hat der Kirchberger Journalist Ralf Garmatter geschrieben.

Von Ralf Garmatter, Journalist aus Kirchberg an der Jagst

Nazihochburg Oberamt Gerabronn

Das Oberamt Gerabronn, im Nordosten des heutigen Baden-Württemberg gelegen, war zu Beginn der 1930er Jahre eine der Hochburgen der NSDAP-Wähler in Württemberg. Bei der Reichspräsidentenwahl am 13. März 1932 stimmten im Kreis Gerabronn mit 55,7 Prozent die meisten Wähler in Württemberg für Hitler. Bei weiteren vier Wahlen bis einschließlich 5. März 1933 stand das hohenlohische Oberamt Gerabronn bei den Naziwählern in Württemberg an vorderster Stelle. Erstmals bei der Volksabstimmung am 12. November 1933 wurde das Oberamt Gerabronn in Württemberg wieder von einem anderen Kreis übertroffen. Im Oberamt Öhringen stimmten 99,4 Prozent für die NSDAP, im Oberamt Gerabronn 99,34. (Quelle: 114-seitiger Parteibericht des NSDAP-Kreises Gerabronn, vermutlich aus dem Jahr 1937 von Kreisgeschäftsführer Robert Walter geschrieben; ein Rückblick auf die Parteigeschichte von 1920 bis 1937; Dokument im Besitz des Autors)

Hohe Nazifunktionäre kamen aus Hohenlohe

Die Bevölkerung der Region Hohenlohe war größtenteils evangelisch. Die meisten Menschen lebten von der Landwirtschaft. Einige der prominentesten Nazifunktionäre Württembergs hatten im Oberamt Gerabronn ihre Wurzeln. So der Stellvertretende Gauleiter Friedrich Schmidt aus Wiesenbach, außerdem der Wiesenbacher Bürgermeister Georg Stümpfig, Gauamtsleiter für Kommunalpolitik und Berichterstatter im Stuttgarter Innenministerium sowie Karl Philipp aus Wittenweiler, Landeshauptamtsleiter III der Landesbauernschaft.
Aus dem nahen Tiefenbach im Oberamt Crailsheim stammte Karl Wilhelm Waldmann, von 1933 bis 1945 Staatssekretär beim württembergischen Reichstatthalter Wilhelm Murr. Im benachbarten Schwäbisch Hall gründete der Gymnasialprofessor Christian Mergenthaler bereits 1922 die NSDAP-Ortsgruppe mit. Mergenthaler war ab 1933 württembergischer Ministerpräsident und Kultusminister. Er hatte auch direkten Einfluss auf die Gründer der 1923 ins Leben gerufenen Ortsgruppe Blaufelden, der ersten im Oberamt Gerabronn. Karl Knauer, ein Gärtner aus Blaufelden, und erster Propagandist der NSDAP im Oberamt, hatte in Schwäbisch Hall den „Professor Mergenthaler“ schon vor 1923 persönlich kennengelernt, um „von ihm Ratschläge entgegenzunehmen“ (Parteibericht). Diese Ratschläge halfen Karl Knauer und Friedrich Schmidt beim Aufbau des NSDAP-Kreises Gerabronn.

Niklas bedauerte die Auflösung des NS-Kreises Gerabronn

Wichtige Funktionen für den Aufstieg und Machterhalt der Nationalsozialisten im Oberamt Gerabronn hatte Friedrich Niklas aus Riedbach, einer damals selbstständigen Gemeinde mit rund 450 Einwohnern. Der Ort gehört heute zur Stadt Schrozberg im Landkreis Schwäbisch Hall. Niklas war von Dezember 1931 – gleich mit seinem Parteieintritt – bis ins Frühjahr 1934 NSDAP-Ortsgruppenleiter in Riedbach. Von Mai 1934 bis Mai 1937 war er der letzte amtierende Kreisleiter des NSDAP-Kreises Gerabronn. Am 14. Mai 1937 fusionierte der Parteikreis mit dem Parteikreis Crailsheim zum „Großkreis Crailsheim“. Gerabronns Kreisleiter Niklas wurde in dieser historischen Stunde im Crailsheimer Schloss sentimental: „Aus seinen Ausführungen klang das Bedauern, dass gerade der Kreis Gerabronn, die frühere Hochburg der nationalsozialistischen Bewegung, der mit dem Namen Friedrich Schmidt verbunden sei, der Auflösung verfallen musste.“ Niklas konnte es nur schwer hinnehmen, dass die NS-Bastion Oberamt Gerabronn, deren Chef er zu diesem Zeitpunkt war, einfach von der Bildfläche verschwindet und Crailsheim einverleibt wird.

Friedrich Schmidt: Trommler und Werber

Aus Sicht der Nazis gab es einigen Grund, stolz auf die Arbeit im NSDAP-Kreis Gerabronn zu sein. In den dazugehörenden 35 Gemeinden wurden nicht nur herausragende Wahlergebnisse erzielt, sondern auch einige charismatische Führungspersönlichkeiten geboren. Geradezu euphorisch schreibt der Verfasser des umfangreichen Parteidokuments über die herausragenden Fähigkeiten Friedrich Schmidts als politischer Führer und Propagandist. Für Württemberg, besonders aber für Hohenlohe-Franken und insbesondere für den Kreis Gerabronn sei „für alle Zeiten der Name des unermüdlichsten und befähigsten dieser Vorkämpfer, des jetzigen stellvertretenden Gauleiters und Leiters des Hauptschulungsamtes, Friedrich Schmidt, untrennbar mit der Gründung unserer Bewegung verbunden. Er war der Trommler und Werber, der Organisator und Bannerträger unserer engeren Heimat; er ist auch heute noch für seine Mitkämpfer der geistige Führer, dem sie unverbrüchlich verbunden bleiben. Voll Stolz verfolgen sie den Weg, den er, über den Gau hinaus, hinein ins grosse deutsche Reich getan hat.“ (Parteibericht)

Friedrich Schmidt machte NS-Karriere

Der in Wiesenbach, in der heutigen Gemeinde Blaufelden, geborene Lehrer Friedrich Schmidt war ab 1928 erster Bezirksleiter der NSDAP in Hohenlohe – bis 1930. Im Jahr 1933 wurde Schmidt zum stellvertretenden Gauleiter Württemberg-Hohenzollerns ernannt. 1937 ging er als Leiter des NSDAP-Hauptschulungsamt ins Braune Haus nach München, die reichsweite Parteizentrale.

Landsmannschaftliche Kontakte

Auch Schmidts 1930 eingesetzter Nachfolger als NSDAP-Bezirksleiter in Hohenlohe, der Wiesenbacher Bürgermeister Georg Stümpfig, er war ab Oktober 1932 Kreisleiter im Oberamt Gerabronn, machte ab 1934 als Gauamtsleiter für Kommunalpolitik und Berichterstatter im Stuttgarter Innenministerium eine steile Parteikarriere. Beiden halfen in der Landeshauptstadt die guten landsmannschaftlichen, fachlichen und politischen Kontakte zu dem aus dem benachbarten Tiefenbach (Kreis Crailsheim) stammenden Karl Wilhelm Waldmann, der 1933 Präsident des württembergischen Landtags wurde und von 1933 bis 1945 als Staatssekretär beim württembergischen Reichstatthalter Wilhelm Murr arbeitete. (Michael Kißener, Joachim Scholtyseck Hrsg., Die Führer der Provinz, NS-Biographien aus Baden und Württemberg, UVK Verlag Konstanz, 1997, S. 683 ff.)

Friedrich Niklas konnte über Leben und Tod entscheiden

Verglichen mit den prominenten Nazis aus dem Oberamt Gerabronn und der Region Hohenlohe spielte Kreisleiter Friedrich Niklas in der öffentlichen Wahrnehmung überregional keine Rolle. Er arbeitete als verlässlicher Parteisoldat an der Basis. Der nur 1,59 Meter große und untersetzte Mann sorgte insbesondere als Kreisbauernführer von 1936 bis 1945 und als Leiter des agrarpolitischen Amts von 1934 bis 1945 für große personelle Konstanz der regionalen NSDAP in den wichtigen landwirtschaftlichen Angelegenheiten. Das verhalf dem NS-System zu Stabilität in der dieser ländlichen Region.
Insbesondere während des Zweiten Weltkriegs konnte Niklas auch über Leben und Tod entscheiden. Von seinem Wohlwollen hing es auch ab, ob ein Landwirt oder ein Knecht zum Kriegsdienst eingezogen wurde oder ob er „unabkömmlich gestellt“ wurde und verschont blieb.

NS-Laufbahn von Friedrich Niklas

Friedrich Niklas war Mitglied folgender NS-Organisationen (Quelle: Spruchkammerakten, Staatsarchiv Ludwigsburg EL 903/1, Bü 195):
– NSDAP vom 1.12.1931 bis 1945
– Sturmabteilung (SA) von 1932 bis 1933
– Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) von 1934 bis 1945

Ämter und Ränge:

– Ortsgruppenleiter in Riedbach von 1931 bis 1934
– Kreisamtsleiter (Amt für Agrarpolitik) von 1934 bis 1945 (ab 1944 Kreisamt für das Landvolk genannt)
– Kreisleiter (Anmerkung: im Oberamt Gerabronn) 1934 bis 14. Mai 1937
– Kreisbauernführer (zuerst im Oberamt Gerabronn, nach dessen Auflösung im neu gebildeten Großkreis Crailsheim) 1936 bis 1945
– Truppführer der SA 1933
– Inhaber der NSDAP-Auszeichnung für zehnjährige Dienste.

Enge Kontakte zu Landesbauernführer Alfred Arnold

Zum Landesbauernführer Alfred Arnold pflegte Friedrich Niklas gute, möglicherwesie sogar freundschaftliche Verbindungen. Zum Jahreswechsel 1936/37 schenkte Arnold dem zwei Jahre jüngeren Niklas mit persönlicher Widmung versehen, das vom Reichsnährstand herausgegebene Buch „Die Ahnen deutscher Bauernführer; Band 34; Alfred Arnold“. Auch Arnold hatte zumindest seit 1914 familiäre Wurzeln in Hohenlohe. Seither bewirtschaftete er den Bühlhof bei Ingelfingen nahe Künzelsau. Dieses landwirtschaftliche Anwesen liegt nur rund 25 Kilometer von Niklas Wohnort Riedbach entfernt. Der 1888 in Ellhofen bei Heilbronn geborene Alfred Arnold wurde 1933 zum Landesbauernführer für Württemberg ernannt.

„Riedbach ist vom Zug der Zeit noch wenig berührt“

Niklas Heimatort Riedbach war in den 1930er Jahren ein unbedeutender Flecken an der Kaiserstraße zwischen Crailsheim und Bad Mergentheim. Die politische Situation in der damals selbstständigen Gemeinde am Ende der Weimarer Republik beschrieb der Riedbacher Pfarrverweser Dr. Mistele am 1. November 1932 im Pfarrbericht Riedbach (Quelle: Dokument im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart): „Riedbach ist vom Zug der Zeit noch wenig berührt. Da gibt es noch stolze reiche Bauern, die nicht leicht zu behandeln sind. Parteipolitisch sind sie Nationalsozialisten, im Herzen Demokraten, aus wirtschaftlichen Gründen Bauernbündler.“

Riedbach war eine der NS-Stimmenhochburgen im Oberamt

Zu Beginn der NS-Herrschaft hatten die Nationalsozialisten in Riedbach eine ihrer Stimmen-Hochburgen im Oberamt Gerabronn. Bei der Reichstagswahl vom 5. März 1933 findet sich Riedbach in der Reihe der NSDAP-Hochburgen des Oberamts Gerabronn mit 87,8 Prozent an dritter Stelle. Das weist auch auf eine erfolgreiche Propagandatätigkeit des Riedbacher Ortsgruppenleiters Niklas hin. In Württemberg lag der Kreis Gerabronn mit seinem NSDAP-Stimmenanteil von 71,8 Prozent an erster Stelle. Bei der Volksabstimmung am 12. November 1933 befürworteten 99,34 Prozent der Wähler des Oberamts Gerabronn die Politik der NSDAP. In Riedbach hat es dabei wie in sechs anderen Orten des Oberamts Gerabronn (Bächlingen, Hausen am Bach, Hengstfeld, Hornberg, Schmalfelden und Spielbach) bei dieser Wahl keine Nein-Stimmen mehr gegen die Politik Hitlers gegeben.

Sie betrieben das Riedbacher Gasthaus „Roter Ochsen“

Als aktiver Landwirt bewirtschaftete der ledige Friedrich Niklas (geboren am 6. August 1895 in Riedbach/gestorben am 16. Mai 1951 in Blaufelden) in Riedbach mit seinen Schwestern Anna (geboren 1899/gestorben 1979) und Gertrud (geboren 1901/gestorben 1985) einen rund 36 Hektar großen Bauernhof. Dazu betrieben die drei unverheiratet gebliebenen Geschwister noch das Riedbacher Gasthaus „Roter Ochsen“, das seit 1986 im Museumsdorf Wackershofen den Museumsgasthof beherbergt. Als höchstes jährliches Einkommen aus der Landwirtschaft gibt Niklas für das Jahr 1940 den Betrag von 2460 Reichsmark an. 1933 habe das Jahreseinkommen bei 1520 Reichsmark gelegen. (Quelle: Spruchkammerakte Ludwigsburg).

Am Ersten Weltkrieg teilgenommen

Friedrich Niklas ist am 6. August 1895 in Riedbach geboren. Von 1902 bis 1909 besuchte er die dortige Volksschule. Anschließend lernte er im väterlichen Betrieb den Beruf des Landwirts. 1911 und 1912 besuchte er die Landwirtschaftsschule in Schwäbisch Hall. Er nahm von Juni 1915 als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und erhielt das Eiserne Kreuz II. Klasse und das Verwundetenabzeichen. Im August 1916 wurde er verwundet. Nach seiner Genesung kam er sofort wieder an die Front. Sein Vater starb im August 1917 unerwartet an einem Schlaganfall. Friedrich Niklas wurde daraufhin von der Armee beurlaubt und führte den landwirtschaftlichen Betrieb seines Vaters weiter.

Vor der NS-Herrschaft keineswegs eine verkrachte Existenz

Niklas war vor der NS-Herrschaft keineswegs eine verkrachte Existenz, sondern in seinem Heimatort ein geachteter Bürger. Von 1923 bis 1945 war er Mitglied des Riedbacher Gemeinderats. Zumindest 1939 saß der Landwirt auch im Kreisrat.
Nach 1918 hat Friedrich Niklas nach eigenen Angaben „wie die meisten Bauern der Gegend demokratisch gewählt. Später dann Bauernbund.“ Am 1. Dezember 1931 trat er nach einer Veranstaltung, in welcher der NSDAP-Parteigenosse Walz aus Schillingsfürst die Rede gehalten hatte in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 814952 / In einigen Schreiben des NSDAP-Kreises Gerabronn und der Kreisbauernschaft Crailsheim wird auch die Mitgliedsnummer 814962 verwendet) „im guten Glauben, einen Schritt für meinen schwer gefährdeten Berufsstand getan zu haben“. Fast alle jüngeren Männer Riedbachs seien nach dieser NSDAP-Veranstaltung, die im November 1931 stattgefunden habe, in die Partei eingetreten, schreibt Niklas in seinem politischen Lebenslauf 1947 weiter.

Gleich zum Ortsgruppenleiter ernannt

Das neue Parteimitglied wurde gleich zum Ortsgruppenleiter in Riedbach ernannt, weil er nach eigenen Worten „schon zuvor den landwirtschaftlichen Obmann unterstützt hatte“. (Quelle: Spruchkammerakte Ludwigsburg).
Was Niklas aus Sicht seiner Parteigenossen zum Ortsgruppenleiter, später zum Kreisleiter und zum Kreisbauernführer prädestinierte und was ihn persönlich dazu motivierte, ist nicht überliefert. Sicher halfen ihm dabei die guten Wahlergebnisse der NSDAP in seiner Heimatgemeinde und der Umstand, dass er als lediger Mann ohne Kinder mehr Zeit zur Verfügung hatte als ein Familienvater. Als Gemeinderat brachte Niklas auch schon einiges an kommunalpolitischer Erfahrung für diese Ämter mit. Finanziell war die Parteiarbeit zunächst nicht reizvoll. Das Amt des Ortsgruppenleiters war ehrenamtlich, ebenso von 1934 bis 1937 der Posten des Gerabronner Kreisleiters.

Als Kreisbauernführer gab es monatlich 230 Euro

Als Kreisbauernführer hat Niklas aber nicht mehr unentgeltlich gearbeitet. Zu Beginn des Jahres 1938 erhielt er von der Landesbauernschaft Württemberg eine monatliche Aufwandsentschädigung von 200 Reichsmark plus einer Zulage von 30 Reichsmark. (Schreiben der Landesbauernschaft an Niklas vom 13. Januar 1938). Aufs Jahr gerechnet entspricht dies noch einmal etwa der Summe, die er als höchste Jahreseinnahme während der NS-Zeit aus seiner Landwirtschaft angab.

Drei Jahre lang im Internierungslager

Nach dem Zweiten Weltkrieg saß Niklas vom 9. Mai 1945 bis 16. April 1948 im Internierungslager Ludwigsburg in Haft. Der Inhaftierung durch die amerikanische Militärpolizei hatte er sich zu entziehen versucht. Durch den Hinweis eines Nachbarn spürten die Fahnder Niklas aber im Keller eines Nebengebäudes seines Bauernhofs in Riedbach auf. Nach Angaben eines Mannes aus Riedbach, der sich auf frühere Aussagen von Niklas Schwestern beruft, hatte sich der ehemalige Kreisleiter und Kreisbauernführer nach dem Ende der Kampfhandlungen im Raum Riedbach in einem großen Mostfass auf dem Gelände des eigenen Hofes versteckt. Dem Hinweisgeber an die Amerikaner war aufgefallen, dass die beiden Schwestern regelmäßig Essen über den Innenhof ins Nebengebäude getragen hatten.

Niklas wollte sich seiner Verantwortung entziehen

Der Verantwortung für sein aktives Mitwirken an der NS-Diktatur wollte sich Niklas nach dem Zusammenbruch 1945 nicht stellen. Vor der Spruchkammer Ludwigsburg bestritt er sogar, jemals Kreisleiter gewesen zu sein. Dutzende Dokumente beweisen aber das Gegenteil. Die Richter im Entnazifizierungsverfahren konnte Niklas mit seiner Verharmlosungsstrategie nicht überzeugen.
Die Spruchkammer im Interniertenlager Ludwigsburg stufte Niklas bei der öffentlichen Verhandlung am 24. November 1947 als „Hauptschuldigen“ – die höchste Bestrafungsstufe – ein. Das bedeutete drei Jahre Arbeitslager, zehn Jahre Berufsbeschränkung und Vermögenseinzug von mindestens 3000 Reichsmark. Außerdem musste er die Kosten des Verfahrens sowie 1,80 Reichsmark täglich an Haftkosten (ab November 1946) bezahlen. Am 15. April 1948 konnte Friedrich Niklas das Internierungslager wieder verlassen. Er kehrte nach Riedbach zurück.

Erfolgreich Berufung eingelegt

Gegen das Urteil der ersten Instanz legte der Bauer erfolgreich Berufung ein. In der Berufungsverhandlung vom 2. April 1949 stuften ihn die Richter der Spruchkammer nur noch als „Belasteten“ (Bestrafungsstufe 2) ein. Durch die politische Haft habe er die damit verhängten zwei Jahre Arbeitslager bereits verbüßt, urteilten sie. Die Richter kamen im Berufungsverfahren zu dem Schluss, dass Niklas während der Nazi-Zeit „keine niedere Gesinnung“ gezeigt habe. Außerdem könne ihm „keine besondere Unterdrückung Andersdenkender nachgewiesen werden“.

„Blut und Rasse“

Zu einer anderen Einschätzung von Niklas als die Richter war der „Öffentliche Kläger“ der Spruchkammer gekommen. Der Öffentliche Kläger (vergleichbar einem heutigen Staatsanwalt) bezeichnete Niklas in einem Schreiben vom 19. Mai 1947 als „Terrorist – was er anordnete, wurde durchgeführt“. In der Wahl der Mittel sei er nicht zimperlich gewesen, meinte der Öffentliche Kläger weiter (Spruchkammerakte Ludwigsburg).
Den Juden im Oberamt machte Niklas als Kreisleiter schon 1936 das Leben schwer. In einem Brief vom 20. Januar 1936 an alle Bürgermeister des Oberamts Gerabronn verlangte er von den Rathauschefs der 35 Gemeinden, es sei „besonders darauf zu achten, dass die Ratsherren und Gemeinderäte“ wegen „ihrer Vorbildsfunktion keine Geschäfte mehr mit Juden machten“. Geradezu ein „Missbrauch des Vertrauens“ sei es, „wenn ein Ratsherr oder Gemeinderat heute noch mit Juden arbeitet“. Einer der „fundamentalen Grundsätze des Nationalsozialismus sei der „Begriff von Blut und Rasse“, schrieb Niklas im Januar 1936 weiter.

„Bei UK-Stellung Parteigenossen bevorzugt“

In der Spruchkammerverhandlung 1947 versuchte Niklas aber auch seine Aktivitäten gegen Juden zu verleugnen. „Ich habe niemand ins KZ gebracht, auch konnten die damals im Kreis wohnenden Juden ungestört ihren Geschäften nachgehen. Mit den Konfessionen hatte ich ein ordentliches Verhältnis.“
Der Landwirt Fritz Deeg aus Hilgartshausen warf Niklas bei der Spruchkammer vor, dieser habe ihm 1937 unrechtmäßig die Führung seines Hofes entzogen. Der Förster Fritz Dinkel aus Amlishagen beschuldigte den ehemaligen Kreisbauernführer und Kreisleiter nach dem Krieg, er habe ihn 1936 wegen regimekritischer Äußerungen bei der Gestapo in Ellwangen gemeldet, was eine Geldstrafe von 80 Reichsmark und Androhung von KZ-Haft zur Folge hatte. Der Bauer Fritz Walther aus Könbronn bezeichnete Niklas als „brutal“. In Bezug auf „UK-Stellung“ (unabkömmlich für den Kriegsdienst) habe der Kreisbauernführer „seine Parteigenossen besonders bevorzugt“, so Walther weiter. Der Landwirt Friedrich Leidig aus Gerabronn beklagte vor der Spruchkammer, dass auf Veranlassung von Niklas auch sein zweiter Sohn noch in den Krieg musste, obwohl der erste Sohn bereits gefallen war und er mit seiner „alten Frau zwei Höfe allein bewirtschaften“ musste. „Mir wollte er die Bauernfähigkeit absprechen und meine Tochter stand unter politischer Aufsicht“, sagte Leidig. Der Gerabronner Gärtner Friedrich Hörrmann gab der Spruchkammer zu Protokoll, dass Niklas ihn von seiner gepachteten Gärtnerei entfernen und sie einem mit Niklas befreundeten Geschäftsmann „zuschanzen“ wollte.

„In allen seinen Ämtern ein NS-Aktivist“

Das Bürgermeisteramt Blaufelden beschrieb Niklas in einer Stellungnahme vom 22. April 1947 als „einen Menschen, der in allen seinen Ämtern als NS-Aktivist bezeichnet“ werden könne. Er habe jeden Andersdenkenden missachtet und sei bereit gewesen, diesen das Vertrauen zu entziehen. Bei der Einberufung von Soldaten zum Kriegsdienst in der Wehrmacht habe man die Feststellung machen können, dass Parteiabzeichenträger jeglichen Alters immer bevorzugt wurden.

In die Wahlmanipulation 1938 in Langenburg verwickelt

Positive Beurteilungen hingegen erhielt Niklas unter anderem vom Ausschuss der politischen Parteien Riedbach (7. März 1947), vom Bürgermeisteramt Riedbach sowie von dem NS-Gegner Friedrich Albrecht aus Eichholz, Gemeinde Riedbach (18. April 1947).
Niklas war auch in die Wahlmanipulation vom 10. April 1938 in Langenburg verwickelt. Bei dieser Volksabstimmung wenige Wochen nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich war gefragt worden, ob die Menschen mit der Politik Hitlers einverstanden seien. In Langenburg stimmten elf Personen mit Nein. Zwei davon waren das NSDAP-Parteimitglied Erich Gunzenhauser und seine Frau Paula Gunzenhauser aus Atzenrod. Wie die anderen Nein-Stimmer der Gemeinde konnte das Landwirtspaar Gunzenhauser durch manipulierte Stimmzettel ermittelt werden (Persönlicher Bericht von Paula Gunzenhauser und Dokumentation „Die Zerschlagung der Arbeiterbewegung in Gerabronn“ des SPD-Ortsvereins Gerabronn). Demnach hatte Langenburgs Bürgermeister Heinrich Laub veranlasst, die Stimmzettel und Kuverts von seinem Gemeindediener nummerieren zu lassen, um so die Nein-Stimmen zu ermitteln. Die Nein-Abstimmer meldete Laub am 11. April 1938 in einem Brief an die NSDAP-Kreisleitung in Crailsheim. Für Erich Gunzenhauser als Parteimitglied hatte diese Denunziation mindestens fünf Tage Gestapohaft in Ellwangen zur Folge. Ende April 1938 war er unter anderem im Beisein von Kreisbauernführer Friedrich Niklas im Langenburger Rathaus verhört worden. Paula Gunzenhauser berichtet: „Nachmittags wurde dann noch der Kreisbauernführer Niklas aus Riedbach und zwei Gestapoleute aus Ellwangen herbeigeholt. Was da mein Mann alles zu hören bekam, ist nicht zu beschreiben“.

Karl Knauer wegen „sittlicher Verfehlungen“ aus der Partei entlassen

Besonderen Einsatz zeigte Kreisleiter Niklas hingegen als Fürsprecher seines früheren Parteigenossen Karl Knauer aus dem Oberamt Gerabronn. Zu Beginn der 1920er Jahre war Knauer der erste Aktivist der NSDAP im Oberamt Gerabronn. Knauer, ein Gärtner aus Blaufelden, war am 1. Februar 1935 auf Grund seiner früheren langjährigen Parteizugehörigkeit „auf Empfehlung des Heilbronner Oberbürgermeisters bei der Milchversorgung Heilbronn eingestellt worden“. Die Molkerei erkundigte sich in einem Schreiben vom 26. Juni 1935 „wegen möglicher verschiedentlicher Verfehlungen“ Knauers vor seiner Anstellung beim „Milchhof“ bei der NSDAP-Ortsgruppe Blaufelden über den neuen Mitarbeiter.
Kreisleiter Niklas antwortete am 9. Juli 1935: „Knauer wurde im Jahre 1932 wegen sittlicher Verfehlungen zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. Die Verfehlungen waren derart geringfügig für die damalige Zeit, dass sicherlich Freispruch erfolgt wäre, wenn Knauer nicht Nationalsozialist gewesen wäre. Die Tatsache, dass ihm von drei Monaten einer geschenkt wurde, beweist zur Genüge, dass man vor der Öffentlichkeit mit der Verurteilung ein Exempel statuieren wollte. Es sollen mit dieser Feststellung nicht die Verfehlungen irgendwie beschönigt oder gedeckt werden. Der Ausschluss aus der Partei erfolgte umgehend.“ Die Verdienste Knauers um die Bewegung seien aber so groß, dass Niklas dringend darum bat, „Knauer trotz seiner Verfehlungen, die er ja schwer gebüßt hat, im Betrieb zu belassen. Ich bin überzeugt, dass es unsere alten Parteigenossen mit Genugtuung zur Kenntnis nehmen, wenn man ihnen sagen kann, dass Knauer ordentlich untergebracht ist.“

Niklas mit Gerabronner Tageszeitung „Der Franke“ unzufrieden

Unzufrieden war Niklas hingegen mit dem Schriftleiter und Verlagsleiter Adolf Wankmüller der Gerabronner Tageszeitung „Der Franke“, dem Monopolblatt der Region. Diese Unzufriedenheit mit dem Chef des politischen Propagandainstruments Lokalzeitung machte er in einer Beurteilung an den Reichsverband der deutschen Zeitungsverleger in Berlin vom 27. Februar 1935 deutlich: (…) „Seit 1. Januar 1935 ist Wankmüller, beziehungsweise der Verlag des Franken wieder aus der NS-Presse ausgetreten.“ (…) Weltanschaulich ist Adolf Wankmüller Liberalist. Als Stahlhelmer sind seine Beziehungen zur Bekenntnisfront unschwer festzustellen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Einstellung Wankmüllers zur NSDAP bis heute noch nicht so ist, wie dies für den Leiter der NS-Presse wünschenswert wäre. (…) Einem Verbot des Franken wollte Niklas aber „aus Nützlichkeitserwägungen“ nicht das Wort reden. „In einem rein bäuerlichen Kreis ist die Basis für die Kreispresse doch verhältnismässig klein und das Risiko infolge dessen um so grösser. Nach meiner Auffassung ist das eine Finanzfrage“, meinte Niklas in seiner Stellungnahme weiter. Adolf Wankmüller konnte als Redaktions- und Verlagsleiter im Amt bleiben. Seine Zeitung „Der Franke“ erschien bis ins Frühjahr 1945.

Schlaganfall 1951 auf dem Blaufeldener Marktplatz

Friedrich Niklas starb am 16. Mai 1951 in Blaufelden im Alter von 55 Jahren. Laut Todesanzeige in der Gerabronner Tageszeitung Hohenloher Tagblatt, dem Nachfolgeblatt von „Der Franke“, vom 17. Mai 1951, führte ein Schlaganfall auf dem Blaufeldener Marktplatz zu seinem frühen Tod. Die Lokalzeitung berichtete im redaktionellen Teil ihrer Ausgabe vom 17. Mai 1951 unter der Überschrift „Vom Tod überrascht“ in nur vier Zeilen vom plötzlichen Tod des früheren NS-Funktionärs. In dem kurzen Artikel war von einem „Herzschlag“ als Todesursache die Rede. Der Zeitungstext: „Der Bauer Fritz Niklas aus Riedbach erlitt auf dem Marktplatz in Blaufelden einen Herzschlag und brach tot zusammen.“ Nur wenige Meter vom Todesort in Blaufelden entfernt hatte sich während der NS-Zeit die Kreisbauernschaft Crailsheim befunden, wo Niklas als Kreisbauernführer gearbeitet hatte.

In Riedbach bestattet

Niklas Leichnam wurde nach Angaben der Kirchengemeinde Ettenhausen-Riedbach am 18. Mai 1951 auf dem Friedhof in Riedbach bestattet. Das Grab besteht nicht mehr. Auf dem Riedbacher Friedhof direkt neben der Kirche ist aber noch das Doppelgrab seiner beiden Schwestern, Gertrud (1979 gestorben) und Anna (gestorben 1985). Beide Schwestern hatten bis zu ihrem Tod in Riedbach gelebt. Friedrich Niklas war wie seine Schwestern nicht verheiratet und hinterließ wie diese auch keine Kinder. Der Zweig der Familie Niklas in Riedbach ist demnach ausgestorben.

Informationen zum Buch „Dorf unterm Hakenkreuz – Diktatur auf dem Land im deutschen Südwesten 1933 bis 1945“:

Herausgegeben von der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg und der Arbeitsgemeinschaft der sieben regionalen ländlichen Freilandmuseen in Baden-Württemberg. Erschienen im Verlag Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm im Jan Thorbecke Verlag 2009. 176 Seiten mit 152 Abbildungen, broschiert, 16,80 Euro, ISBN: 978-3-7995-8044-1

Internet:

www.thorbecke.de

https://www.landesstelle.de/publikationen/museumsfuehrer/

http://www.landmuseen.de/Info-Service-der-Freilichtmuseen-in-Baden-Wuerttemberg/Veroeffentlichungen/Dorf-unterm-Hakenkreuz

Ein Thema – sieben Ausstellungen

Jedes der sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg präsentiert jeweils einen wesentlichen Teilaspekt des Lebens auf dem Dorf in den Dreißiger und Vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts.

Meist sind bisher in der Forschung eher die Ereignisse in den Groß- und Kleinstädten in den Blickpunkt gerückt worden. Doch wie war es eigentlich auf den Dörfern während des Dritten Reiches? War es anders als in der Stadt? Welche Erinnerungen haben die Menschen an die Ereignisse in den Dörfern? Was können die Häuser, die Museumsgebäude aus dieser Zeit erzählen?

70 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wagen wir verschiedene Blicke in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Fünf der Freilichtmuseen hatten ihre Ausstellung verlängert und auch noch im Jahr 2010 gezeigt. Zu dem gemeinsamen Ausstellungsprojekt ist im Mai 2009 auch eine gemeinsame umfassende Publikation mit zahlreichen Artikeln und vielen bisher unveröffentlichten Fotos aus der Zeit erschienen, die im Buchhandel oder bei den sieben Freilichtmuseen erhältlich ist.

www.dorf-unterm-hakenkreuz.de

Das Projekt wurde maßgeblich gefördert von der Landesstiftung Baden-Württemberg und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg über die Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg.

   Sende Artikel als PDF   

„Solidarität mit dem Club Alpha 60 in Schwäbisch Hall“ – Haller MLPD vermutet Brandanschlag von Faschisten

In der Nacht vom 22. auf 23. Mai 2021 wurde ein Brandanschlag auf das Gebäude des Club Alpha 60 in Schwäbisch Hall verübt. Zum Glück konnte ein früher Spaziergänger um 5 Uhr die Polizei und Feuerwehr alarmieren. „Dieser Brandanschlag trägt eindeutig die Handschrift von Faschisten“, vermutet die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) Schwäbisch Hall.

Von Veronika Maier, MLPD Schwäbisch Hall

„Feindeslisten“

Die große Zahl von faschistischen Morddrohungen und Anschlägen in Deutschland richtet sich in erster Linie gegen politisch links stehende Personen, vor allem Repräsentanten von Linkspartei, MLPD und Grünen, aber auch gegen Kabarettisten, Migranten und andere. In den letzten fünf Jahren wurden in Berlin durch FaschistInnen so genannte „Feindeslisten“ angelegt, die Daten von ungefähr 1.000 BerlinerInnen enthalten. Das geht aus einer Antwort des Berliner Senats auf eine Anfrage zweier Abgeordneter der Linkspartei hervor.

Aufklären und bestrafen

Der Club Alpha 60 als ältestes selbst verwaltetes Jugendzentrum in Deutschland hat eine wichtige Bedeutung für Schwäbisch Hall unter anderem durch fortschrittliche antifaschistische Initiativen und Veranstaltungen. Die MLPD erklärt ihre uneingeschränkte Solidarität mit dem Club und fordert vollständige Aufklärung und Bestrafung der Urheber dieses verbrecherischen Anschlags. Darüber hinaus müssen alle faschistischen Organisationen und ihre Propaganda verboten werden.

Weitere Informationen im Internet über die MLPD Schwäbisch Hall:

https://www.mlpd.de/mlpd-vor-ort/schwaebisch-hall

https://www.mlpd.de/parteiprogramm

https://www.mlpd.de/finanzpolitik

   Sende Artikel als PDF   

„Was mich mit Joseph Beuys verbindet“ – Beuys-100-Digital-Vernissage im Gleis 1 in Waldenburg

An Himmelfahrt 2021, dem Tag nach Beuys 100.Geburtstag, feierte die Künstlerkneipe Gleis 1 in Waldenburg dessen globale und lokale Bedeutung – auch für die Soziale Plastik Kulturkneipe im Kunstbahnhof. Denn durch seine Kunstphilosophie wurde Hans A. Graef 1999 zu Gründung des Kulturvereins und zur Regionalen Plastik „KunstRegionBahn2000“ angeregt.

Von Hans A. Graef, Schwäbisch Hall

Beuys-Raum inszeniert

Zwölf KünstlerInnen waren dem Aufruf gefolgt unter dem Motto „Was mich mit Joseph Beuys verbindet“. Die drei Räume des Gesamtkunstwerks sind der Gleis1-Garten, der Kneipenraum mit Foyer sowie der ehemalige Warteraum, wo seit 2007 Graefs Konzept-Arbeit, das LKW (Lebenskunstwerk) „Die Ordnung der Dinge – ZwischenLager Zeit Raum“ mit der ägyptischen Grabkammer, der Poststelle und dem Beuys-Raum inszeniert ist.

„100 Bäume – for future now“

Vor dem Kunst-Bahnhof hat der Bretzfelder Holzbildhauer Rolf Anger seine beiden „Wächter“ unter dem Motto „100 Bäume – for future now“ neben jeweils einen Baum gesetzt in Erinnerung an die Beuys-Performance „7000 Eichen“. Er beginnt damit eine regionale Kunstaktion. Am Fahrradpavillon steht die Soziale Skulptur „Divided“, zwei „gespaltene“ goldene Boote verweisen auf den Zustand der Weltgesellschaft – zugleich ein Hinweis auf die Situation der Asylsuchenden, die im Bahnhof wohnen.

„Die Pole schmelzen“

Die Bahnhofsgalerie wird geprägt von Beuys-Plakaten und Beuys-inspirierten Objekten. Roswitha Gronemann (Crailsheim) zeigt ihre zweiteilige Arbeit „Raum und Zeit schmelzen – Schneemann“, aus Wachs modelliert vor einer Tafel mit Asche. Sie begegnete seinem Werk erst 2017 in Düsseldorf im NRW-Beuys-Raum und wurde inspiriert durch den schwarzen Kohle-Block „Die Pole schmelzen“. Das Beuys-typische wärmeempfindliche Material Wachs deutet auf die Klimafrage hin, die er als Ökopolitiker bereits vor 37 Jahren erkannte.

Im Radio Sthörfunk zu hören

Nach der Einführung durch den Initiator und Gleis1-Vorsitzenden Hans A. Graef, der seit Jahrzehnten viele auch persönliche Beziehungen zum Weltkünstler, Romantiker und Kunstrevolutionär pflegt, sprachen einige der TeilnehmerInnen vor ihren Arbeiten über ihren Bezug zu Beuys, was vom Kooperationspartner Radio Sthörfunk aufgezeichnet wurde und ab Mittwoch online zu betrachten ist.

„Hauptstrom“

Ohne Beuys Idee des erweiterten Kunstbegriffs und das Konzept der Sozialen Plastik gäbe es weder die Kulturkneipe noch die Regionale Soziale Plastik KunstRegionBahn2000, so Graef. Im gleichnamigen Katalog (Swiridoff-Verlag) erschien ein Aufsatz von Gerhard Ullmann über die Wärme- und Energiephilosophie und die initiale Beuys-Aktion „Hauptstrom“, der 1945 im zerbombten Heilbronner Hauptbahnhof den Stromschalter umlegte und seine Papiere entnahm, die er zur Weiterfahrt benötigte, die ihm von einem Bahnbeamten verweigert wurden. Der Stempel dieser „Fluxus-Aktion“ zierte später viele seiner Arbeiten. Bei Beuys würden die künstlerischen und politischen Dimensionen zusammengefügt zu einer künstlerischen Haltung der sozialen Verantwortung und gesellschaftlichen Zukunftsgestalt der Menschheit. So auch in der Region zur kulturellen Sanierung der Bahnhöfe durch Kunst als Animation und Konzerte als Lebenszeichen.

Wolfsmantel

Hedwig Maier zeigt drei transparente Arbeiten aus Tischtuchpapier in apricot-Farbe über dem Kneipeneingang, zugleich ein Hinweis auf ihre große Inszenierung im Haller Bahnhof mit vielen Figuren auf den Scheiben des Schalterraums. Sie verweist auf die empathischen Beuys-Zeichnungen von Frauen und den Einfluss, den er auf ihre Entwicklung seit der Studienzeit hatte. Neben der Eckbank eine Installation von Günter Michael Glass – symbolische Material-Objekte umrahmen die Mischtechnik-Zeichnung „Ausfegen“ – Hommage an Joseph Beuys“. Auf dem Sofa liegt ein Wolfsmantel von Eva Maria Kerkmann neben der Holzplastik „wounded“, darüber das moosgrüne lebendige Gemälde “Linnen of the earth“.

„Wie der Hase Buddha die Kunst erklärt“

Neben den Holzfiguren „Wie der Hase Buddha die Kunst erklärt“ ein Plastikschiff-Collagebild von Jascha Wolfram, eine Fensterbank weiter Martin Wolframs „Waschbecken-Installation“. Martin hat in einer filmischen Kunst-Parodie Beuys nachgeahmt. Drei Beuys-Bilder von Marcus Neufanger mit einer Beuys-Darstellung zieren als Leihgabe von Johannes Seibt die Klavierwand. Einen bunten Beitrag steuerte Helmut Brehm mit seinen sechs kreativen Foto-Collagen bei.

Beuys-Projekt „Omnibus für Demokratie“ am m 15. Juli 2021

Nicht zu vergessen – das Gesamtkunstwerk „Abendmahl“ von Renate S. Deck im Forchtenberger Rathaus zu Ehren von Sophie Scholl gehört im Rahmen des regionalen Beuys-Netzwerks als externe Arbeit auch zur Ausstellung. Sie bezeichnet dies im Kontext „Kunstaktion – Pädagogik – Erinnerungsarbeit“ auf den Spuren von Steiner und Beuys als komplexe Soziale Plastik. Am 15. Juli 2021 ist ab 19 Uhr eine reale öffentliche Gleis1-Midissage mit dem Beuys-Projekt „Omnibus für Demokratie“ geplant, der auf seiner Rundfahrt für Volksabstimmungen in Deutschland und „Direkte Demokratie statt Parteienstaat“ vor dem Gleis1 halten wird.

Weitere Informationen und Kontakt:

Besichtigungen im Rahmen der Corona-Regeln nach telefonischer Vereinbarung 0175-4167190 bzw. wenn wieder Konzerte stattfinden.

Weitere Informationen im Internet:

www.omnibus.org

www.gleis1.net

http://www.sthoerfunk.de/

   Sende Artikel als PDF   

„Unrechtsstaat, der die Menschenrechte mit Füßen tritt“ – Leserbrief von Udo Pfitzer aus Schwäbisch Hall zum gewalttätigen Konflikt in Israel

„Die Sicherheit Israels ist Teil deutscher Staatsräson“, sagte Annalena Baerbock am 17. Mai 2021 in Berlin. Israel habe das völkerrechtlich verbriefte Recht auf Selbstverteidigung. Das werde auch die nächste Bundesregierung nicht ändern, sollten die Grünen Teil davon werden.

Von Udo Pfitzer, Schwäbisch Hall

Freiluftgefängnis des Gazastreifens

Damit machen sie es sich zu einfach Frau Baerbock. Anstatt differenziert Stellung zu beziehen, heulen Sie mit der Meute der verblendeten Israelfreunde wie Merkel, Laschet, Maas, Steinmeier und Co. Sie unterstützen damit einen Unrechtsstaat, der die Menschenrechte mit Füßen tritt, der die alteingesessene palästinensische Bevölkerung aus ihren Häusern vertreibt um Juden anzusiedeln, sich ihr Land unter den Nagel reißt, sie in abgeschnittenen Enklaven im Westjordanland oder im
Freiluftgefängnis des Gazastreifens gefangen hält, ein Staat der selbst die eigene arabisch-stämmige Bevölkerung als Bürger zweiter Klasse behandelt, der seit seiner Staatsgründung ethnische Säuberungen praktiziert.

Ohnmacht gegenüber dem übermächtigen Israel

Es kommt doch nicht von ungefähr, dass Israel so viel Wut und Hass entgegenschlägt. Das war längst nicht immer so. Vor der Staatsgründung Israels lebten in Palästina Juden und Araber friedlich zusammen und auch heute gibt es Juden und Palästinenser, die sich ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander wünschen. Die Steinwürfe palästinensischer Jugendlicher und die israelfeindlichen Parolen hier und dort sind Ausdruck einer aussichtslosen Situation der Ohnmacht gegenüber dem übermächtigen Israel.

„Staatsterrorismus und Rassismus“

Mit Antisemitismus im eigentlichen Sinne hat das nichts zu tun; der ist das Geschäft der rechten Szene. Dass die Bombenangriffe der Hamas kein geeignetes Mittel sind um sich zu wehren, sondern nur zu mehr Leid in der Bevölkerung führen, weil Israel erbarmungslos und mit völlig unverhältnismäßiger Härte zurückschlägt, ist doch jedem klar. Aber welche Möglichkeiten haben denn die Palästinenser, um auf ihre Unterdrückung aufmerksam zu machen? In Deutschland finden sie bei Politik und Medien wenig Gehör. Hier gibt der israelhörige Zentralrat der Juden den Ton an und schwingt heftig die Antisemitismuskeule, indem er geschickt versucht, sich als Opfer darzustellen. Dabei sind die Nachkommen der Opfer des Naziterrors in beängstigendem Ausmaß längst selbst zu Tätern geworden, die den israelischen Staatsterrorismus und Rassismus bedingungslos unterstützen.

Israelische Apartheidpolitik

Wenn es wirklich darum ginge, Frieden und Gerechtigkeit in Nahost zu fördern, dann müssten wir Israel in seine Schranken weisen, dann müsste die hiesige jüdische Community die israelische Apartheidpolitik an den
Pranger stellen. Das wäre auch der geeignete Weg um den Ressentiments gegenüber dem Judentum den Boden zu entziehen. Zum Schluss muss unbedingt erwähnt werden, dass es auch unter den in Deutschland lebenden Juden andere Stimmen gibt, die leider viel zu wenig beachtet werden. Wen es interessiert, der besuche die Internetseite des Vereins „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost“ und lese dort die Rede von Lili Sommerfeld in Berlin zum Tag der Nakba.

   Sende Artikel als PDF   

„Aufklärungsvideo zur Corona-Impfung von Flüchtlingen für Flüchtlinge geht online“ – Informationen des „Freundeskreises Flüchtlingssolidarität in Solidarität International (SI)

„Ein Aufklärungsvideo zur Corona-Impfung von Flüchtlingen für Flüchtlinge geht online“, schreibt der Freundeskreis Flüchtlingssolidarität in Solidarität International (SI) in einer Pressemitteilung. Hohenlohe-ungefiltert veröffentlicht diese Informationen in deutscher und englischer Sprache.

Vom Freundeskreis Flüchtlingssolidarität in Solidarität International (SI)

Viele Flüchtlinge sind misstrauisch

Der „Freundeskreis Flüchtlingssolidarität in SI (Solidarität International)“ begrüßt ausdrücklich, dass es jetzt in Deutschland endlich ein kostenloses Impfangebot auch für Bewohner und Beschäftigte in den Flüchtlingscamps gibt. Allerdings hat die öffentliche Auseinandersetzung über das Für und Wider des einen oder anderen Impfstoffs sowie Schreckensmeldungen über einzelne Todesfälle nach einer Impfung eine massive Verbreitung von „Impf-Warnungen“ in verschiedenen sozialen Netzwerken der Flüchtlinge massiv begünstigt, so dass dieses Impfangebot nun von vielen Flüchtlingen abgelehnt wird. Misstrauen und Angst davor, als Versuchskaninchen missbraucht zu werden, oder aus Rassismus einen „schlechten“ Impfstoff injiziert zu bekommen, führen dazu, dass eine große Verunsicherung herrscht. Die Impfakzeptanz liegt mancherorts noch immer im niedrigen zweistelligen Bereich.

Mit hoher Impfquote die Pandemie bekämpfen

Der Freundeskreis geht darum mit einem Aufklärungsvideo zur Corona-Impfung online: Von Flüchtlingen für Flüchtlinge, mit ärztlicher Aufklärung und persönlichen Erfahrungsberichten von Geimpften wird auf die große Bedeutung einer hohen Impfquote für die Bekämpfung der Pandemie hingewiesen. Alassa Mfouapon, Flüchtlingsaktivist aus Kamerun und Sprecher des bundesweit aufgestellten Freundeskreises dazu: „Wir hoffen auf große Verbreitung und werden alles dafür tun, dass sich Flüchtlinge impfen lassen. Auch bei der Organisierung von Impfterminen helfen unsere Mitglieder sich gegenseitig. Wir fordern außerdem, dass Impftrupps in die Sammelunterkünfte gehen und vor Ort unbürokratisch impfen“. Der Videofilm soll sich vor allem über die Netzwerke und Kontakte der Flüchtlinge untereinander verbreiten.

Der Link zum Aufklärungsvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=DvXGIAPksoU

Massenunterbringung in Lagern beenden

Der Freundeskreis Flüchtlingssolidarität engagiert sich seit Beginn der Corona-Pandemie dafür, Flüchtlingen den notwendigen Schutz zu gewähren: „Wir fordern Auflösung der Massenunterbringung in Lagern, die diesen Schutz unmöglich machen. Der Vorschlag, Flüchtlinge während der Pandemie in leerstehenden Hotels unterzubringen, wurde ignoriert. Die Bereitschaft von Beherbungseinrichtungen, dies zu organisieren, wurde abgelehnt. Wir kritisierten die Regierungen, die es zum Schutz vor dem Virus für ausreichend hielten, Flüchtlinge teilweise wochen- und monatelang in Camps zu isolieren. Das Ergebnis der Massenunterbringung und beengten Verhältnissen – nicht nur bei Flüchtlingen – war und ist die immer wieder neue Entstehung von Hotspots.

Schlimme Zustände in Lagern an Europas Außengrenzen

Besonders bitter ist das in den Lagern an Europas Außengrenzen, wie dem Lager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos, das nach dem Brand in Moria auf ehemaligem Militärgelände errichtet wurde. Die dortige Selbsthilfe-Organisation von Camp-Bewohnern und griechischen Inselbewohnern „OXI – Lesvos resists Corona“, Partnerorganisation von „Solidarität International“, ist jetzt durch den akuten Corona-Ausbruch massiv in ihren Aktivitäten eingeschränkt“, bedauert Alassa Mfouapon.

Englisch:

Educational video on Corona vaccination by refugees for refugees goes online

The „Circle of Friends of Refugee Solidarity in SI (Solidarity International)“ expressly welcomes the fact that there is now finally a free vaccination offer in Germany also for residents and workers in refugee camps. However, the public debate about the pros and cons of one vaccine or another, as well as horror reports about individual deaths after vaccination, has massively encouraged a spread of „vaccination warnings“ in various refugee social networks, so that this vaccination offer is now rejected by many refugees. Mistrust and fear of being used as guinea pigs or being injected with a „bad“ vaccine out of racism lead to great uncertainty. In some places, vaccination acceptance is still in the low double-digit range.

By refugees for refugees

The Circle of Friends is therefore going online with an educational video on the Corona vaccination: By refugees for refugees, with medical information and personal testimonies from vaccinated people, it points out the great importance of a high vaccination rate for fighting the pandemic. Alassa Mfouapon, refugee activist from Cameroon and spokesperson for the nationwide Circle of Friends, says: „We hope that the campaign will be widely disseminated and will do everything in our power to ensure that refugees are vaccinated. Our members also help each other organise vaccination appointments. We are also calling for vaccination teams to go to the collective accommodation and vaccinate on site without red tape.“ The video film should spread mainly through the refugees‘ networks and contacts with each other.

The link to educational video:

Information video about vaccination against Covid 19 (Corona virus)

Hotspots in mass accomodation

Since the beginning of the Corona pandemic, the Freundeskreis Flüchtlingssolidarität has been committed to providing refugees with the necessary protection: „We demand the dissolution of mass accommodation in camps, which make this protection impossible. The proposal to house refugees in empty hotels during the pandemic was ignored! The willingness of accommodation facilities to organise this was rejected! We criticised governments who considered it sufficient to isolate refugees in camps, sometimes for weeks and months, to protect them from the virus. The result of mass accommodation and cramped conditions – not only for refugees – was and is the repeated emergence of hotspots.

„OXI – Lesvos resists Corona“

This is particularly bitter in the camps at Europe’s external borders, such as the Kara Tepe camp on the Greek island of Lesbos, which was built on former military land after the fire in Moria. The self-help organisation of camp residents and Greek islanders there, „OXI – Lesvos resists Corona“, partner organisation of „Solidarity International“, is now massively restricted in its activities due to the acute Corona outbreak“, regrets Alassa Mfouapon.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Homepage: https://freunde-fluechtlingssolidaritaet.org

Freundeskreis Flüchtlingssolidarität – change.org/alassa und change.org/evakuierung

Spendenkonto: „Solidarität International e.V.“

IBAN: DE86 5019 0000 6100 8005 84, Stichwort: „Flüchtllingssolidarität“

Der Link zum Aufklärungsvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=DvXGIAPksoU

   Sende Artikel als PDF   

„Für nachhaltige Öffnungen in Handel, Gastronomie, Kultur“ – Stadtmarketingverein Crailsheim startet Impfkampagne

Der Stadtmarketingverein Crailsheim wirbt gemeinsam mit seinen Mitgliedern in einer öffentlichkeitswirksamen Kampagne dafür, sich gegen Corona impfen zu lassen. Die Aktion startet am Mittwoch, 19. Mai 2021.

Vom Stadtmarketingverein Crailsheim

Inzidenzzahlen dauerhaft senken

Der Stadtmarketingverein Crailsheim setzt sich für nachhaltige Öffnungen in Handel, Gastronomie, Kultur und allen weiteren Bereichen des öffentlichen Lebens ein. Grundvoraussetzung hierfür sieht der Verein in einer möglichst hohen Impfbereitschaft in der Bevölkerung. „Nur wenn wir die Inzidenzzahlen dauerhaft im Landkreis und in der Stadt Crailsheim senken können, können unsere Mitglieder wieder zu einer Normalität in ihren Betrieben, Geschäften, Restaurants und Cafés zurückkehren und damit auch den Bürgerinnen und Bürgern wieder schrittweise Normalität erleben“, fasst Volkmar Stanoschek, Geschäftsführer des Stadtmarketingvereins die Idee hinter der Kampagne zusammen und ergänzt: „Deshalb ist es uns und unseren Mitgliedern wichtig, für das Thema Impfen zu werben“.

Breites Testangebot

In der Region bekannte Leute erklären in der Kampagne, die sowohl in den Printmedien wie auch Online auf Facebook und Instagram eingesetzt wird, warum sie sich impfen lassen. Auch Heribert Lohr, Vorsitzender des Stadtmarketingvereins, betont die Wichtigkeit des Impfens: „Wir sind auf einem sehr guten Weg bei der Entwicklung der Inzidenzwerte. Dies wurde durch ein breites Testangebot in Crailsheim erreicht. Um diese Erfolge dauerhaft zu sichern und die Zahlen weiter zu senken, wollen wir mit der Kampagne für die Impfungen werben.“

Weitere Informationen im Internet auf folgender Seite:

www.stadtmarketing-crailsheim.de

   Sende Artikel als PDF   

„Aus Respekt für dich! Das Zukunftsprogramm der SPD für Deutschland“ – Online-Diskussion mit dem SPD-Bundestagskandidaten Kevin Leiser aus Blaufelden

SPD-Bundestagskandidat Kevin Leiser ist zu Gast bei Evelyne Gebhardts „Instagram live“ am Donnerstag, 20. Mai 2021, um 19 Uhr. Der Titel des Online-Gesprächs mit der SPD-Europaabgeordneten aus Hohenlohe lautet „Aus Respekt für dich! Das Zukunftsprogramm der SPD für Deutschland“.

Vom SPD-Europabüro Künzelsau

Das Gespräch findet über Evelyne Gebhardts Instagram-Seite statt:

https://www.instagram.com/evelynegebhardtmep

Fragen stellen

Über den Chat können die Zuschauer und Zuschauerinnen auch Fragen stellen.

Mutig anpacken

„Nach 16 Jahren braucht es frischen Wind in der Bundesregierung. Es ist Zeit, dass unser Land wieder eine Regierung bekommt, die die Herausforderungen der Zukunft mutig anpackt und gestaltet. Dafür möchte auch Kevin Leiser sorgen. Worauf es ankommt, möchte ich mit ihm als Bundestagskandidat diskutieren“, sagt Evelyne Gebhardt.

Engagierter Kommunalpolitiker

Kevin Leiser ist 27 Jahre alt und wohnt in Blaufelden. Nach Abschluss seines Studiums in Heidelberg unterrichtet er als Lehrer am Albert-Schweizer-Gymnasium Crailsheim die Fächer Mathematik, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft. Seit der Kommunalwahl 2019 gehört er dem Kreistag des Landkreises Schwäbisch Hall und dem Gemeinderat der Gemeinde Blaufelden an.

Weitere Informationen und Kontakt:

Europabüro Künzelsau, Keltergasse 47, 74653 Künzelsau

Telefon: 0 79 40 – 5 91 22 

Fax: 0 79 40 – 5 91 44

E-Mail: info@evelyne-gebhardt.eu

Internetseite der EU-Abgeordneten Evelyne Gebhardt:

www.evelyne-gebhardt.eu

Internetseite des SPD-Bundestagskandidaten Kevin Leiser aus Blaufelden:

https://kevin-leiser.de/

   Sende Artikel als PDF   

„966 Euro für Solidarische Gemüsegärten in Peru“ – Pflanzenspendenbörse in Schwäbisch Hall zu „25 Jahre Solidarität International (SI)“

25 Jahre Solidarität International – das wurde in Schwäbisch Hall am 8. Mai 2021 mit einem Infostand im Froschgraben gefeiert. Für die Vorbereitungen bildeten wir eine „Taskforce“-Gruppe per Skype, was sich sehr gut bewährt hat. Passend zu dem Projekt „Huertos Solidarios“ (Solidarische Gemüsegärten) von Canto Vivo/Peru, hatten wir die Idee, bei Gärtnereien, Gartenmärkten um eine Spende für Samenpäckchen anzufragen und die Mitglieder zu bitten, Setzlinge und Jungpflanzen zur Verfügung zu stellen.

Von Willi Maier, Schwäbisch Hall

Verschiedenste Setzlinge

Nach Anlaufschwierigkeiten bekamen wir schlussendlich doch so knapp 100 Tütchen, die Udo und Willi liebevoll in kleine Briefumschläge mit den Emblemen von Canto Vivo und SI verpackten. Auch die verschiedensten Setzlinge erhielten wir von allen Seiten, so dass wir auch da gut 80 Pflanzen anbieten konnten. Auch auf andere Weise brachten sich diesmal sehr viele Mitglieder ein: Elfriede und Katrin haben noch süßes und salziges Gebäck gebacken und Corona-gerecht verpackt. Chris und Olli bauten ein super Regal, auf dem wir die Pflanzen perfekt präsentieren konnten und erstellten eine kurze Präsentation über das, was die Haller in den letzten 25 Jahren so getrieben haben. Leonore sammelte mit zwei Freundinnen Schneckenhäuser, bemalten sie kunstvoll und steckten diese auf Spießchen in die Töpfe. Dank dieser aktiven Mitarbeit wurde dieser Infostand der attraktivste seit langem. Ein großes Banner „25 Jahre Solidarität International“ war aufgespannt.

Viele Gespräche geführt

Bei strahlendem Sonnenschein waren seit langem nicht so viele Menschen in der Stadt wie am 8. Mai 2021. Und viele blieben am Stand stehen und wir führten viele Gespräche über SI und Canto Vivo. Einige waren auch offen gegenüber einer Mitgliedschaft und nahmen Aufnahmeanträge mit, direkt gewonnen haben wir ein Mitglied. Richtig gut war, dass sehr viele Mitglieder aus Hall vor Ort waren, beim Auf- bzw. Abbau halfen und alle fast die ganze Zeit am Stand waren und sich aktiv an Gesprächen beteiligten. Bei alldem erhielten wir noch Unterstützung von zwei Mitgliedern des Internationalen Chors, die zeitweise Live-Musik spielten.
Rundum eine gelungene Veranstaltung, die uns sensationelle 902,12 Euro für die Huertos Solidarios einbrachten, außerdem 64 Euro aus dem Verkauf von Kunsthandwerk.

Eingeladen zur „Fairen Meile“ am 31. Juli 2021

Außerdem: Zwei Reporter des Haller Tagblatts waren da, um einen Bildbericht zu schreiben. Und: Wir wurden eingeladen, am 31. Juli 2021 bei der Fairen Meile mitzumachen, einem jährlichen Markt für fair gehandelte Produkte. Wir machen mit.

Weitere Informationen und Bilder zu den Gärten der Solidarität auf folgender Internetseite:

https://solidaritaet-international.de/pflanzenspendenboerse-in-schwaebisch-hall-zu-25-jahre-si/

   Sende Artikel als PDF   

„Hinterland im Widerstand“ – Ein Jahr Proteste des Querdenken-Milieus im Nordosten Baden-Württembergs

Vor einem Jahr, am 9. Mai 2020, fand die erste Versammlung des Querdenken-Milieus im Nordosten Baden-Württembergs statt. Seitdem wurden in den vier Landkreisen Hohenlohe, Main-Tauber, Neckar-Odenwald und Schwäbisch Hall etwa 100 Versammlungen gegen die Covid-19-Schutzmaßnahmen organisiert. Timo Büchner zieht eine Zwischenbilanz: Was ist in der ländlichen Region geschehen – und welche Rolle spielt Telegram?

Von Timo Büchner, Belltower News

Antisemitische Hetze

Es ist ein sonniger Freitagabend, 15. April 2021. Die „Querdenken“-nahe Gruppierung „Buchen steht auf“ protestiert auf dem Marktplatz der Stadt Buchen (Neckar-Odenwald-Kreis). Ein älterer Mann tritt ans Mikrofon und erklärt: „Mein Name ist Arno und ich bin im Widerstand.“ Seinen Redebeitrag widmet er dem Vegankoch Attila Hildmann. In seinem Telegram-Kanal (zirka 115.000 Abonnent*innen) hetzt Hildmann seit Monaten im Stile der NS-Propagandazeitung „Der Stürmer“ gegen den Juden. In unzähligen Posts behauptet er, der Jude wolle die Menschheit durch die „Giftspritze“ vernichten. Aufgrund seiner antisemitischen und nationalsozialistischen Hetze ermittelt die Bundesanwaltschaft in hunderten Fällen.

Hildmann „immer aggressiver“

Aber der Redner sagt, er verstehe nicht, warum Hildmann „in die rechte Ecke“ gestellt werde – und ergänzt: „Ich hab’ keine Ahnung.“ Es ist aus seiner Sicht nachvollziehbar, dass Hildmann „immer aggressiver“ geworden sei. Schließlich seien, so klagt der Redner, seine Produkte aus dem Sortiment zahlreicher Filialen genommen worden. Der Vegankoch wurde „wirtschaftlich zerstört“. Dass Hildmann ein Antisemit und Neonazi ist, der die Shoah leugnet und Hitler verehrt, ist kein Thema. Anmelderinnen und Besucherinnen der Kundgebung bleiben ruhig. Einzig der Moderator kommentiert, Hildmann habe „sich ein bisschen in die falsche Ecke entwickelt“.

Auf Telegram-Kanälen

Der ältere Mann betont in seiner Rede, er habe schon vieles über Hildmann gelesen. In diversen Telegram-Kanälen. Auch im Telegram-Kanal der Gruppierung „Buchen steht auf“ sind bereits Beiträge von Hildmann gepostet worden. Im Nachgang der Veranstaltung tauschen sich Mitglieder des Kanals über die Rede des Mannes aus. Ein Mitglied ist traurig, dass die Rede „den ganzen Zeitungsartikel [in der Lokalpresse, TB] dunkel eingefärbt hat“. Andere finden die Rede „großartig“ oder betonen, dass die Meinung gehört werden müsse. Der Redner selbst schreibt im Kanal über Hildmann: „Ich vertrete nicht seine Ansichten und verharmlose sie auch nicht.“ Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Positionen Hildmanns findet nicht statt.

Kein Diskussionsforum fundierter Argumente

Das hat System. Denn: Die Durchsicht des gesamten „Buchen steht auf“-Kanals, der Mitte Februar 2021 gegründet wurde, zeigt, dass der Kanal keineswegs ein Diskussionsforum fundierter Argumente ist. Die meisten Inhalte werden ohne inhaltliche Debatte, ohne Widerspruch in den Kanal weitergeleitet. Das gilt auch für extrem rechte und verschwörungsideologische Inhalte. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, derartige Inhalte zu löschen. Aber das geschieht nicht. Im Gegenteil: Führende Köpfe, die löschen könnten, verbreiten die Inhalte seit Wochen selbst.

Desinformationen und Verschwörungserzählungen

Ein Beispiel: Christa-Maria Ellenberger. Sie, Mitte 20, ist eine Co-Initiatorin der Proteste. Bereits im Herbst 2020 hat Ellenberger die große Bühne gesucht: Nachdem sie Mitte Oktober 2020 im Rahmen einer „Querdenken“-Demonstration in Stuttgart gesprochen hatte, gab sie dem extrem rechten Compact-Magazin ein ausführliches Interview. Ellenberger war die offizielle Inhaberin des Kanals – bis Kritik an ihren Positionen und an den extrem rechten Inhalten des Kanals laut wurde. Der Kanal besteht im Wesentlichen aus Desinformationen und Verschwörungserzählungen. Die Quellen reichen vom Verschwörungsideologen Ken Jebsen bis hin zu Compact und PI-News. Ellenberger selbst bewarb u.a. mehrere Compact-Beiträge und den Kanal des österreichischen Ablegers der antisemitisch-verschwörungsideologischen „QAnon“-Sekte. „Q“ bzw. „QAnon“, eine anonyme Person aus den USA, behauptet, eine globale Elite entführe, foltere und ermorde Kinder, um aus deren Blut eine Verjüngungsdroge zu gewinnen. Der Verschwörungsmythos knüpft an die antijüdische Ritualmordlegende aus dem Mittelalter an. Im Zuge der öffentlichen Kritik verließ Ellenberger den Kanal, aber kehrte nach wenigen Tagen zurück. Nun ist sie nicht mehr die Inhaberin des Kanals, aber die stille Rückkehr offenbart: Die Distanzierungen von der extremen Rechten, die vonseiten der Gruppierung im Zuge der öffentlichen Kritik geäußert wurden, sind strategischer Natur. Sie sollen offenbar die Anschlussfähigkeit an die Breite der Gesellschaft gewährleisten.

Aktivitäten im Nordosten Baden-Württembergs

Die Positionen und strategischen Distanzierungen von „Buchen steht auf“ lassen sich in ähnlicher Form in den übrigen Querdenken- und Querdenken-nahen Gruppierungen im Nordosten Baden-Württembergs beobachten. Inzwischen hat sich pro Landkreis eine relevante Gruppierung herauskristallisiert. Die regionalen Dynamiken sind recht unterschiedlich:

„Querdenken 793 – Bad Mergentheim“ (Main-Tauber-Kreis) veranstaltete bereits im Mai 2020 die ersten Kundgebungen, aber konnte über die Monate hinweg keine regelmäßigen Proteste etablieren. Bis heute fanden etwa 15 Versammlungen statt.

„Querdenken 794 – Öhringen“ (Hohenlohekreis) und „Querdenken 791 – Schwäbisch Hall“ (Landkreis Schwäbisch Hall) gründeten sich erst im Herbst 2020, aber können seitdem einen harten Kern mobilisieren. Die Gruppierungen protestieren wöchentlich. Bis heute fanden etwa 30 Versammlungen in Öhringen und 35 Versammlungen in Schwäbisch Hall statt.

In den vergangenen Wochen zeichnet sich in Schwäbisch Hall ein Wandel ab. Die regionalen Dynamiken hängen von mehreren Faktoren ab: von der Mobilisierungskraft des Telegram-Kanals und der lokalen Veranstalter*innen, von der Einbindung einer Gruppierung in lokale, regionale und überregionale Netzwerke, von der Art und Weise (Qualität/Quantität) der lokalen Berichterstattung – und nicht zuletzt von den Teilnehmenden der Versammlungen.

Mit „Buchen steht auf“ (Neckar-Odenwald-Kreis, etwa 10 Versammlungen) und „MenschenWürde 2020“ (früher: „Querdenken 795 – Crailsheim“, etwa 15 Versammlungen) agieren zwei Gruppierungen mit strategischer Distanz zum „Querdenken“-Label. Nach der öffentlichen Kritik an „Querdenken“-Gründer Michael Ballweg und der „Querdenken“-Beobachtung durch den baden-württembergischen Inlandsgeheimdienst ist das Label aus der Sicht einiger Coronaleugner*innen verbrannt.
Im Vorfeld der Landtagswahlen in Baden-Württemberg (März 2021) wurden die beiden Parteien „dieBasis“ und „WiR2020“ im Nordosten Baden-Württembergs aktiv.

Kanäle sind der Dreh- und Angelpunkt der Gruppierungen

Was sämtliche Gruppierungen und Parteien – abseits unterschiedlicher Labels und Mobilisierung – eint, sind die Inhalte und Quellen in den Telegram-Kanälen. Die Kanäle sind der Dreh- und Angelpunkt der Gruppierungen. Streckenweise zeichnet sich in den Kanälen die Stimmung der Mitglieder ab. Einige Mitglieder radikalisieren sich und verbreiten Aufrufe zum „Volksaufstand“. Die Zeit friedlicher Proteste sei vorüber. Wohin die kontinuierliche Radikalisierung führen wird, ist bislang unklar. Daher bleibt ein zivilgesellschaftliches Monitoring der Gruppierungen dringend erforderlich. Auf der Straße und insbesondere in den Telegram-Kanälen.

Link zum Artikel auf der Internetseite Bell Tower:

https://www.belltower.news/baden-wuerttemberg-hinterland-im-widerstand-115441/

Link zum Artikel „NPD-Jugend: Warum ein Wasserturm einen völkischen Verein in Bedrängnis bringt“ auf der Internetseite Belltower:

https://www.belltower.news/npd-jugend-warum-ein-wasserturm-einen-voelkischen-verein-in-bedraengnis-bringt-108991/

   Sende Artikel als PDF