Russland-Deutsches Theater: „Der letzte der feurigen Liebhaber“

21. März 2009, Samstag, 20.00 Uhr, Amtshaus Oberstetten

Im Januar hatten Maria und Peter Warkentin Premiere im Amtshaus Oberstetten mit Neil Simons witziger Komödie „Der letzte der feurigen Liebhaber“, 1967 geschrieben, angesteckt von den Ideen der Flower Power Generation und deren Visionen von sexueller Revolution und freier Liebe. Simon porträtiert darin einen Ehemann in der Midlife-Krise. Nun stehen weitere Termine an: am 21. und 28. März, am 25. April sowie am 9. und am 16. Mai ist „Der letzte der feurigen Liebhaber“ jeweils ab 20.00 Uhr im Amtshaus Oberstetten zu erleben.

Hier zur Erinnerung, um was es in dieser Komödie mit ernsten Untertönen geht: Bernhard Silberman, Vater von zwei Kindern und seit 23 Jahren glücklich verheiratet, wird von Torschlusspanik erfasst. Soll´s das schon gewesen sein? NEIN! Der Monogamie überdrüssig, träumt er von einem Seitensprung. Bernhard will es jetzt wissen, er will den Kick, den Rausch, dieses Gefühl, verdammt noch mal am Leben zu sein. Was er benötigt, findet er vor: Mamas Wohnung, einmal wöchentlich benutzbar, wenn die Ahnungslose freiwillig in einem Krankenhaus Dienst tut, und Damen, die nicht abgeneigt sind, Bernhards Offerten aufzugreifen. Also ran an die Frauen … – Neil Simons sprühender Wortwitz, sein treffsicheres Gespür für Situationskomik und zündende Pointen sorgen für ein unvergessliches Theatererlebnis.

Infos: http://www.rdtheater.de/serendipity/index.php

Eintritt: 14 € (erm. 12 €). Es wird empfohlen, Karten über das Russland-Deutsche Theater Niederstetten, Familie Warkentin (Tel. 07932 – 60 286; E-Mail: info@rdtheater.de) reservieren zu lassen.

   Sende Artikel als PDF   

Aktionswoche zur Verteidigung der Versammlungsfreiheit noch bis Freitag, 13. März 2009

Hohenlohe-ungefiltert veröffentlicht eine Presseerklärung des Bündnisses für Versammlungsfreiheit, das mit einer Aktionswoche vom 9. bis 13. März 2009 zur Verteidigung des Grundrechtes auf Versammlungsfreiheit aufruft.

Vom Stuttgarter Bündnis für Versammlungsfreiheit

Landesregierung darf Versammlungsgesetz nicht verschärfen

Das Stuttgarter Bündnis für Versammlungsfreiheit fordert: Die Pläne der Landesregierung zur Verschärfung des Versammlungsgesetzes müssen komplett zurückgezogen und Naziaktivitäten konsequent unterbunden werden. Das Stuttgarter Bündnis für Versammlungsfreiheit, in dem sich über 100 Organisationen und Einzelpersonen gegen eine Verschärfung des Versammlungsgesetzes vereinigt haben, ruft vom 9. bis 13. März zu einer Aktionswoche zur Verteidigung des demokratischen Grundrechtes auf Versammlungsfreiheit auf. In der Aktionswoche soll die Bevölkerung in Betrieben, Schulen, Fußgängerzonen über das erklärte Vorhaben der Landesregierung, das Versammlungsgesetz deutlich zu verschärfen, aufgeklärt und als ein Beitrag für dessen Verhinderung Unterschriften gesammelt werden. „Wir wollen nicht zulassen, dass die Landesregierung Polizei und Behörden die Möglichkeit für willkürliche Erschwernisse, Eingriffe in die Versammlungen und die Rechte der Versammelten gibt. Schon zwei Personen können künftig als Versammlung gelten, was z. B. bedeuten kann, dass bereits die Aufstellung von Streikposten bei einem Arbeitskampf als Demonstration angemeldet werden muss“, so Thomas Trüten, Sprecher des Bündnisses. Und er ergänzt: „Die Landesregierung unterbindet mit ihren Plänen nicht die Aufmärsche und Aktionen von Neonazis, was wir begrüßen würden und wofür wir konsequent eintreten. Nein, im Gegenteil, das neue Versammlungsgesetz kriminalisiert durch das dann neu eingeführte ‚Störungsverbot’  gerade demokratische Protestaktionen gegen Naziaktivitäten“.

Am heutigen Dienstag Tag der Schulen

Die Aktionswoche beginnt mit dem „Tag der Erwerbslosen“ (Mo. 09.03.), gefolgt vom „Tag der Schulen“ (Di. 10.03), dem „Tag der Betriebe“ (Mi. 11.03.), dem „Tag der Königstraße“ (Do.12.03.) und endet mit dem „Tag der Stadtteile“ und einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung (Fr.13.03) im DGB-Haus, 19.00 Uhr, Willi-Bleicher-Str. 20. Dort wird es bei einer Podiumsdiskussion um die Bewertung der Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum bayerischen Versammlungsgesetz, um eine erste Auswertung der Aktionswoche sowie um den weiteren Protest gegen die Pläne zur Verschärfung des Versammlungsgesetzes gehen.

Bundesverfassungsgesetz stoppte bayerischen Vorstoß

Das Bundesverfassungsgericht hat das bayerische Versammlungsgesetz teilweise vorläufig außer Kraft gesetzt, womit auch entsprechende Pläne in Baden-Württemberg zunächst gestoppt sind.  Innenminister Rech hat aber seinen Entwurf zur Verschärfung des Versammlungsgesetzes nicht komplett zurückgezogen. Deshalb hält es das Bündnis für nötig, durch die Aktionswoche die Proteste für das demokratische Grundrecht auf Versammlungsfreiheit zu verbreitern und weitere Mitstreiter zu gewinnen.
Kontakt:
Thomas Trüten, Reutlinger Str. 49, 73728 Esslingen, Tel: 0173-3117574, Fax: 0711-93919407
Weitere Informationen zur Aktionswoche: http://www.versammlungsrecht2009.tk

   Sende Artikel als PDF   

Buchstaben einer Firmeninschrift in Wallhausen erinnern stark an SS-Runen der Nationalsozialisten – Landeskriminalamt nimmt Ermittlungen auf

Der Schriftzug der Steinmetz-Firma Prassler in Wallhausen. FOTO: Garmatter

Einige Buchstaben des Schriftzugs der Steinmetz-Firma Prassler in Wallhausen ähneln Runen. FOTO: Garmatter

Mit eigenartigen Schriftzeichen wirbt die Steinmetzfirma Prassler in Wallhausen seit vielen Jahren für ihre Dienste. Doch nicht alle Menschen sind von diesen Schriftzeichen angetan. Zu stark erinnern einige davon an die Zeit des Nationalsozialismus. Das doppelte S in Prasslers Firmenschriftzug hat starke Ähnlichkeit mit dem Symbol der SS im Dritten Reich. Der Firmenschriftzug ist so angebracht, dass er von der Bundesstraße 290 von Crailsheim her am Ortseingang von Wallhausen und auch aus der anderen Richtung gut zu sehen ist. Das Firmengebäude Prasslers befindet sich nur wenige Meter vom Straßenrand entfernt. Weil das Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg den Anfangsverdacht einer Straftat sieht, ermittelt das Landeskriminalamt wegen des Verwendens verbotener Schriftzeichen.

Bericht und Kommentar von Ralf Garmatter, Freier Journalist aus Kirchberg/Jagst

S, P, R und das Steinmetzzeichen erinnern an Runenalphabet

Diese Zeichen erinnern stark an Hitlers Schutzstaffel

Diese Zeichen erinnern stark an Hitlers Schutzstaffel

Die leicht abgewandelte doppelte S-Rune könnte man alleine betrachtet möglicherweise noch als ein Versehen durchgehen lassen. Wenn da nicht auch noch das R, das P und auch das Steinmetzzeichen aus dem Runenalphabet Futhark stammen würden. Das scheint kein Zufall mehr sein. „Das sind Schriften, die an der Berufsschule für Steinmetze in Freiburg gelehrt werden“, sagt Firmeninhaber Prassler auf Nachfrage von Hohenlohe-ungefiltert. „Diese Schrift haben wir ganz normal in Freiburg gelernt.“

Beschreibung von Runenzeichen im Internetlexikon Wikipedia unter de.wikipedia.org/wiki/Runen

Die Zeichen "P" und "R" stammen auch aus dem Runenalphabet

Die Zeichen "P" und "R" stammen auch aus dem Runenalphabet

Freiburger Berufsschule bestätigt Prasslers Angaben nicht

Eine Nachfrage von Hohenlohe-ungefiltert an der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule in Freiburg bestätigt Prasslers Behauptung aber keineswegs. Demnach seien an der Berufsschule der Steinmetze nach 1945 weder Runenzeichen noch solche wie die von der Firma Prassler verwendete, unterrichtet worden, schreibt der stellvertretende Schulleiter Norbert Muser an die Hohenlohe-ungefiltert-Redaktion. An der Schule seien nach 1945 keine wie von Prassler verwendete Schriften zur Verwendung empfohlen worden.

Beratungslehrer sieht kein Neonazi-Bekenntnis

Dieses Steinmetzzeichen ist aus den Runen "M", "R" oder "P" zusammengesetzt

Dieses Steinmetzzeichen ist aus den Runen "M", "R" oder "P" zusammengesetzt

Der Freiburger Beratungslehrer Rupert Birmele bewertet die Schrift wie folgt: „Bei dem Schriftzug von Herrn Prassler handelt es sich nicht um eine klassische Schriftart, sondern um eine frei gestaltete stilisierte Schrift, die unter gestalterischen Gesichtspunkten in sich stimmig ist. Sicherlich lassen sich in unserem Hause ähnlich gestaltete „S“ finden, die besonders in den 70er und 80er Jahren einen gewissen Anklang fanden. Bei der „MRP“-„Rune“ handelt es sich um ein Steinmetzzeichen. Diese Zeichen haben ihre Herkunft aus dem Mittelalter und wurden damals als Signierung zu Abrechnungszwecken auf jedem Werkstein angebracht. Hier handelt es sich um eine durchaus übliche Form. Natürlich haben diese Zeichen den Nazis gut gefallen, sodass der in den 30-er Jahren gegründete Reichsverband der Steinmetze und Steinbildhauer ein solches Symbol im Wappen trägt. Dieses Symbol finden Sie auch heute noch im Wappen des Bundesinnungsverbandes der Steinmetze und Steinbildhauer.“ Der Beratungslehrer der Friedrich-Weinbrenner-Schule ist „vorsichtig, aus einem Schriftzug ein Bekenntnis eines Neonazis zu machen. Insider würden die SS-Zeichen vermutlich als solche erkennen. Für mich zählt, ob es sich um Werbung für Nazi-Denkweisen handelt, die Erkennbarkeit im Gesamt-Schriftzug fällt meiner Meinung nach schwer.“

Lehrer sorgt sich um Neonazi-Denkweisen bei Schülern

Der Berufsschullehrer macht sich aber Sorgen wegen Schülern mit Neonazi-Denkweisen. „Wir haben an unserer Schule immer wieder Probleme mit Jugendlichen aus dem Neonazi-Milieu. Da diese Gesinnung dieser jungen Männer allzu offen auf T-Shirts und Arbeitsunterlagen prangten, haben wir an unserer Abteilung kurzerhand ein Verbot jedweder Symbole mit radikalem Inhalt ausgesprochen. Bei vielen dieser Symbole ist es jedoch schwierig, eine eindeutige Zuordnung zu finden, und noch schwieriger wird es sein, dies einem staatlich verbotenen Symbol zuzuordnen.“ Dies werde nach Ansicht von Rupert Birmele wohl auch bei den Schriftzügen der Firma Prassler nicht gelingen. „Vermutlich ist sich Herr  Prassler der Zweideutigkeit dieses Schriftzuges auch nicht bewusst“, meint der Freiburger Beratungslehrer.

Polizei kann anhand einzelner Schriftzeichen den Schriftzug nicht bewerten

Der Polizeidirektion Schwäbisch Hall fiel es schwer, anhand der einzelnen zugesandten Schriftzeichen der Firma Prassler den gesamten Schriftzug zu bewerten, teilt Polizei-Pressesprecher Hans Ulrich Stuiber auf Nachfrage mit. „Die uns übersandten drei Schriftzeichen entsprechen in ihrer Ausführung nicht der Runenschrift. Die Schreibart des „S“ entspricht ebenfalls nicht der Schreibweise SS (…).“

Die Redaktion von Hohenlohe-ungefiltert meint: Zweideutige Schriftzeichen vermeiden

Die Redaktion von Hohenlohe-ungefiltert fände es gut, wenn die Firma Prassler ihren Schriftzug am Gebäude noch einmal überdenkt und abändert. Es gibt sicher bessere und unverfänglichere Schriften, um im 21. Jahrhundert für seine Firma zu werben.

INFO: www.ida-nrw.de/html/Fverbsymb.htm?

Kontakt: Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA), Dr. Stephan Bundschuh (Geschäftsführer), Volmerswerther Straße 20, 40221 Düsseldorf, Tel: 02 11 / 15 92 55-5, Fax: 02 11 / 15 92 55-69, E-Mail: Stephan.Bundschuh[at]IDAeV.de
Web: www.IDAeV.de

Auszüge der Internetseite von IDAeV: Die S- bzw. Sigrune ist das Symbol, das nach dem Hakenkreuz am deutlichsten mit der NS-Diktatur assoziiert wird. Die aus zwei S-Runen kombinierte Doppel-Sigrune war das Zeichen der „Schutzstaffel“ (SS) der  NSDAP, die für die „innere Sicherheit“ zuständig war. Die einfache Sigrune war das Emblem des „Deutschen Jungvolkes“ in der Hitlerjugend, das auf Fahnen, Standarten und Uniformen eine breite Verwendung fand.

In abgewandelter Form mit waagerechten Spitzen benutzte die neonazistische „Aktionsfront nationaler Sozialisten/Nationaler Aktivisten“ das Symbol. Aufgrund des 1983 ergangenen Verbots der Gruppe ist auch die Verwendung dieser Form der S-Rune strafbar.

Trotz Verbots taucht das Zeichen in modifizierter Form auch in Deutschland immer wieder in Schriftzügen auf CD-Covern oder Aufnähern auf. Im Ausland aktive Neonazis benutzen das Zeichen weiterhin offen. So bietet die 2000 in Deutschland verbotene, aber in anderen Ländern weiterhin aktive „Blood&Honour“-Bewegung über das Internet Fahnen mit dem SS-Abzeichen an, die hinsichtlich der NS-Ausrichtung keinen Zweifel lassen: Das SS-Zeichen wird z. B. kombiniert mit dem Totenkopf, dem Symbol der SS-„Totenkopfverbände“, die ab 1936 unter anderem für die Bewachung der Konzentrationslager zuständig waren.

   Sende Artikel als PDF   

Heller wohnen: Gemeinschaftliches Wohnen von Jung und Alt in Schwäbisch Hall

HELLER WOHNEN hat nach eigenen Angaben in Schwäbisch Hall nur noch wenige Wohnungen frei. Einen Infotisch gibt es am Samstag, 14. März, ab 9 Uhr auf dem Schwäbisch Haller Milchmarkt. Von 11.30 bis 14 Uhr werden Kurzfilme in der Haller Volkshochschule gezeigt.

Von den Organisatoren von Heller Wohnen

Es sind nicht nur Menschen aus Schwäbisch Hall eingeladen, in das Wohnprojekt HELLER WOHNEN einzusteigen. Wer in der Wohnanlage „Katzenkopf“ in einer der zunächst geplanten 25 Wohnungen leben wird, ist in einem zukunftsweisenden Projekt angekommen, das auf veränderte gesellschaftliche Bedingungen reagiert.

Viele Menschen vereinsamen im Alter

Traditionelle Familien- und Lebensformen sind individuellen Lebensentwürfen gewichen. Das bringt persönliche Freiheit mit sich, aber auch Nachteile. Viele Menschen vereinsamen im Alter, Familien und Alleinerziehende fühlen sich von der Gesellschaft im Stich gelassen, junge Paare befürchten, dass sie Beruf und Kinder nicht vereinbaren können.
Im Projekt HELLER WOHNEN werden Lösungen angeboten:  Menschen können eine Wohnung kaufen oder mieten, als Single, als Paar, Familie oder Wohngemeinschaft. Sie leben eigenständig in ihren Wohnungen, die sie individuell planen. Gemeinsam werden sie aber ihr Zusammenleben organisieren und den Alltag meistern, ohne zu ständigem „Einsatz“ verpflichtet zu sein. Da hilft ein Junge einem älteren Mann beim Einkaufen, ein Mädchen repariert der „Ersatzoma“ das Fahrrad, die alte Dame liest regelmäßig Kindern vor, ein Schulkind klingelt bei der Nachbarin, da die alleinerziehende Mutter noch bei der Arbeit ist.
Wenn für einen pflegebedürftigen Menschen ein ambulanter Pflegedienst eingeschaltet werden muss, dann bleiben die Verwandten, die beruflich noch gefordert sind oder nicht in der Nähe wohnen, mit der Organisation nicht allein.

Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen

„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“, lautet sinngemäß ein afrikanisches Sprichwort. Die Wohnanlage HELLER WOHNEN soll ein solches „Dorf“ für Kinder und Jugendliche sein – ein „Dorf“, in dem auch ältere Menschen noch gebraucht werden. Und alle Menschen, die dort wohnen, sollen zwischen individueller Freiheit und Verantwortung für die anderen leben und sich wohl fühlen. Dieses „Dorf“ ist zukunftsweisend: nicht eng, einschränkend oder abgeschlossen, sondern sozial, kommunikativ und kreativ – nach innen und außen. Freude am Leben, an Spiel und Kultur soll auch mit den Menschen im Stadtteil und in der Stadt geteilt werden – es geht schließlich um „HELLER“ wohnen!
Das Projekt wird gemeinsam mit „pro… gemeinsam bauen und leben Wohngenossenschaft eG“ aus Stuttgart entwickelt und umgesetzt. Gemeinschaftsräume werden über den Kauf- und Mietpreis finanziert.

Infostand am Samstag, 14. März, ab 9 Uhr auf dem Milchmarkt, Kurzfilme in der Vhs

Wie das alles konkret aussehen kann, welche Finanzierungen und Zeitabläufe geplant und welche Rechtsformen vorgesehen sind, darüber informieren Mitglieder der Projektgruppe und BewohnerInnen eines schon existierenden Mehrgenerationenhauses in Schorndorf am Samstag, 14. März 2009, ab 9 Uhr am Infotisch auf dem Milchmarkt in Schwäbisch Hall. Dazu gibt es von 11.30 bis 14 Uhr Kurzfilme in der Volkshochschule. Interessierte können sich hier über das Bauvorhaben auf dem Haller Katzenkopf informieren,  z.B. über Preise für Eigentums- und Mietwohnungen, an einem anschaulichen Modell die zukünftige Gestaltung des Bauprojekts kennenlernen und Mitglieder der Projektgruppe persönlich treffen.
Wer an diesem Tag keine Zeit hat: Ansprechpartnerinnen sind Monika Duhm, Tel.: 0791 / 959557, E-Mail: monikadu@gmx.net; Gabriele Scherrer, Tel.: 0791/6602, E-Mail: gabriele.scherrer@web.de; Internet: www.heller-wohnen.de und www.pro-wohngenossenschft.de

   Sende Artikel als PDF   

Regionalgeld in der Praxis – Neues Zahlungsmittel fördert geschäftliche Verbindungen, Eigeninitiative, Ideenreichtum und Umsätze

Eine kleine aktive und ideenreiche Gruppe traf sich am vergangenen Donnerstag (5. März 2009) zum zweiten Erfahrungsaustausch über das neue Regiogeld „Hohenloher Franken“ im Gasthaus „Sonne“ in Schwäbisch Hall.

Von den Veranstaltern

Seit gut zwei Monaten wird das neue Zahlungsmittel nun genutzt und mittlerweile sind über 60 Unternehmen beteiligt. Neue geschäftliche Verbindungen sind im Zusammenhang mit dem „Hohenloher Franken“ entstanden und es werden bereits Löhne anteilig mit dem Regiogeld ausbezahlt. Die Praxis zeigt, dass der Umgang mit dem neuen Zahlungsmittel Eigeninitiative, Ideenreichtum und Umsätze fördert. Die Handhabung ist weit weniger kompliziert, als von manchen zu Anfang befürchtet. „Ein Grund zur Zufriedenheit“, lautete so auch der Tenor des Abends.

Vorträge, Infostände und Unternehmerstammtisch geplant

Der Schwerpunkt in der nahen Zukunft liegt in der Öffentlichkeitsarbeit. Mit Vorträgen und Infoständen sollen die Bürger ausführlicher informiert werden. Ein regelmäßiger Unternehmerstammtisch, um die teilnehmenden Geschäfte enger zu vernetzen und gemeinsame Strategien zu entwickeln, findet noch im März zum ersten Mal statt.
Damit der „Hohenloher Franken“ noch besser in Bewegung kommt, bedarf es weiterer neuer Annahmestellen des regionalen Zahlungssystems und es sollen noch in größerem Umfang Konsumenten als Teilnehmer gewonnen werden.

Nächste Infoveranstaltung am Freitag, 27. März 2009, im Alten Schlachthaus

Die nächste Möglichkeit, sich mit dem Regiogeld-Gedanken vertraut zu machen, bietet sich allen Interessierten am Freitag, 27. März 2009 im Theatersaal des Alten Schlachthauses in Schwäbisch Hall. Dort hat der Verein „Hohenloher Franken e.V.“ einen Vortrag mit Dr. Johannes Engels organisiert. Engels ist Bankenexperte und Bildungsbeauftragter im Bistum Mainz. Der nächste Erfahrungsaustausch findet am Donnerstag, 7. Mai 2009 in der Gaststätte „Fachwerk“ in Kupfer statt.

INFO: Der Hohenloher Franken ist ein re­gionales Zahlungsmittel in Form von Gutscheinen. Er bindet die Kaufkraft an die Region und fördert kleine und mittelständische Unter­nehmen sowie gemeinnützige Projekte. Modellhaft gestalten die TeilnehmerInnen dieses Zahlungsmittel ge­mäß den eigenen Zielvorstellungen für ein regionales Wirtschaften. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, gemeinsam bewusster mit Geld umzugehen. Der Hohenloher Franken steht mit diesem Anliegen nicht allein: In Deutschland entstanden seit der Gründung des Regiogeld-Netzwer­kes 2003 etwa 50 Initiativen, von denen über die Hälfte Gutscheine herausgeben. Weitere Infos auf www.hohenloher-franken.de

Herausgeber: Hohenloher Franken e.V. – Initiative für Regiogeld,
c/o Ralf Burger, Hofäcker 2, 74523 Schwäbisch Hall

   Sende Artikel als PDF   

Leserbrief: „Geistige Verbindung von hohenlohischem Landadel zum Geldadel“

Johannes Müllerschön aus Offenau schickte  folgenden Leserbrief zum Thema Christian von Stetten und Reinhold Würth an die Redaktion von Hohenlohe-ungefiltert:

Nach Angaben von Johannes Müllerschön hat er den Leserbrief am 6. Januar 2009 an die Tageszeitung Heilbronner Stimme geschickt. Dort sei er aber bis heute nicht veröffentlicht worden.

Leserbrief: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bitte ich Sie um den Abdruck des folgenden Leserbriefs, zum Berliner Zwischenruf H.St. vom 3.1.09 und zum Artikel „Würth und das falsche Finanzamt“ H.St. vom 9.7.08: Für eine Millionärssteuer Die Vorliebe des Christian von Stetten für „den Familienbetrieb“ ist nachvollziehbar, angesichts der engen, geistigen Verbindungen zwischen altem Landadel und neuem Geld-, Handels- und Industrieadel in Hohenlohe. Für einen demokratischen Sozialisten ist ein vorbestrafter Steuerflüchtling und Vorsitzender der Bürgerinitiative Pro Region ja ungefähr genauso peinlich wie die Erbfolge des direkten Bundestagsmandats in diesem Landstrich. Das von Christian von Stetten artikulierte „gemeinsame Handeln“ in der Region ist ja wohl eher politische Kumpanei zwischen Politik und Wirtschaft. Genau diese Kumpanei ermöglichte erst den Casino-Kapitalismus, der nun wie eine Seifenblase platzt und teuere Sanierungskosten für breite Bevölkerungsschichten verursacht. Kommunisten und Rebellenhatz hilft da nicht weiter. „Ich bin ein Gauner, Gangster, Ganove, Krimineller“, Reinhold Würth über Würth laut H.St. am 9.7.08. Wenn ein verurteilter Steuerhinterzieher behaupten kann, er habe lediglich ans falsche Finanzamt überwiesen, dann muss ihm einfach geholfen werden. Die Politik muss ihm sagen, wie viel Geld (zum Beispiel mittels einer Millionärssteuer) er an welches Finanzamt zu überweisen hat. Dazu bedarf es dann allerdings anderer Politiker und Koalitionen. Schauen wir mal was 2009 bringt. Johannes Müllerschön, Offenau, einer von zwei Sprechern des Kreisverbandes Heilbronn der LINKEN und Betriebsratsvorsitzender

   Sende Artikel als PDF   

Fußball-Oberliga: TSV Crailsheim verliert nach 1:0-Führung gegen VfR Mannheim 2:3

Crailsheims Trainer Tobias Flitsch nach der bitteren 2:3-Niederlage gegen den VfR Mannheim

Crailsheims Oberliga-Trainer Tobias Flitsch am Samstag (7. März 2009) nach der bitteren 2:3-Niederlage gegen den abstiegsbedrohten VfR Mannheim FOTO: Garmatter

Der VfR Mannheim setzte am Samstag (7. März 2009) beim Tabellenneunten TSV Crailsheim seine kleine Erfolgsserie fort. Mit Glück und Geschick besiegte die neuformierte VfR-Elf den TSV auf dem Crailsheimer Kunstrasenplatz mit 3:2.

Von Ralf Garmatter, Freier Journalist aus Kirchberg/Jagst

Fünf Neuzugänge hatte Mannheims Trainer Gernot Jüllich in Crailsheim eingesetzt. Aus der einsatzfreudigen VfR-Mannschaft ragten Stürmer Papa Ndiaga Thiam, der Trainersohn Christoph Jüllich, Yasar Acik und Arijan Berisha heraus. Den Gastgebern aus Hohenlohe war gegen den Tabellenfünfzehnten aus der Kurpfalz der Aderlass in der Winterpause deutlich anzumerken. Mit Sturmtank Bastian Heidenfelder (zu Regionalligist FC Heidenheim) und Spielmacher Oskar Schmiedel (Sonnenhof-Großaspach) haben die Crailsheimer im Winter ihre besten Feldspieler der Vorrunde abgegeben. Trotz seines elften Saisontreffers zum 2:3-Anschlusstreffer in der letzten Spielminute enttäuschte TSV-Torjäger Joseph Fameyeh fast auf der ganzen Linie. Kaum gewonnene Zweikämpfe des 30-jährigen Ghanaers, zu wenig Laufbereitschaft und auffallend viele Unkonzentriertheiten bei der Ballannahme überraschten viele der 250 Zuschauer.

Mannheimer wachten erst nach dem 0:1-Rückstand auf

Für den VfR Mannheim begann die Partie mit einem negativen Paukenschlag. Linksfuß Markus Bauer schlenzte einen Freistoß aus etwa 25 Metern scharf über die Mauer ins rechte untere Toreck (5.). Keeper Ronny Kockel hatte keine Abwehrchance. Die Gäste wachten auf, kauften den Horaffen mit meist fairem Einsatz den Schneid ab und begannen gefällig zu kombinieren. Der Lohn: Bereits zehn Minuten nach dem Rückstand schlenzte Erhan Kocak nach einem überlegten Querpass von Yasar Acik den Ball aus 16 Meter zum 1:1 ins TSV-Tor. Die Gäste blieben weiter dran. Noch vor der Halbzeit gelang dem VfR der Führungstreffer. Christoph Jüllich dribbelte geschickt in den Strafraum und wurde von TSV-Kapitän Martin Schmidt ungeschickt gefoult. Den ersten Elfmeterversuch von Arijan Berisha parierte TSV-Ersatzkeeper Benjamin Gorzawski noch mit einer Glanzparade. Berisha bekam von Schiedsrichter Florian Buller aus Leonberg aber eine zweite Chance. Ein Crailsheimer Spieler soll beim Elfmeter zu früh in den Strafraum gelaufen sein. „Dann müsste jeder zweite Strafstoß zurückgepfiffen werden“, beschwerte sich Trainer Tobias Flitsch nach der Partie. Diskussionen über ein mögliches Abseits gab es beim 1:3 für den VfR kurz nach der Halbzeit. Einen hoch in den Strafraum geschlagenen Freistoß nahm Yasar Acik geschickt an, versetzte die beiden TSV-Verteidiger Bauer und Schmidt mit einem schnellen Drehschuss zum 1:3. Der Treffer zählte.

Fameyehs Anschlusstreffer zum 2:3 fiel zu spät

Nach etwa einer Stunde mussten die VfR-Spieler dem hohen Tempo Tribut zollen. Die Crailsheimer kamen etwas besser ins Spiel. Zwei Großchancen vergab der laufstarke Angelo Hauk, einen Kopfballlupfer von Fameyeh lenkte Torwart Kockel an die Latte. Erst in der Nachspielzeit köpfte Fameyeh – mit Unterstützung von VfR-Trainer Gernot Jüllich – den 2:3-Anschlusstreffer. Jüllich nahm just vor einem Freistoß den bei Fameyeh postierten Papa Ndiaga Thiam vom Platz. Der eingewechselte Steffen Kohl schaffte es von der Mittellinie aus nicht, bis zur Ausführung des Freistoßes in den Strafraum zu spurten, um die dort durch den Wechsel entstandene Lücke in der VfR-Abwehr zu schließen. „Das Tor nehme ich auf meine Kappe“, sagte der trotzdem glückliche Mannheimer Trainer bei der anschließenden Pressekonferenz. Die Mannheimer Delegation ist nach dem zweiten Sieg in Folge zuversichtlich, dass der neuformierte VfR mit Trainer Gernot Jüllich den Klassenerhalt schafft.
VfR Mannheim: Kockel – Glutsch, Riegler, Kodani, Bayram – Kocak, Laudenklos, Christoph Jüllich (85. Ropic), Berisha – Acik (77. Hörger), Thiam (89. Kohl) – Trainer: Gernot Jüllich
TSV Crailsheim: Gorzawski – Aiello (74. Schenker), Schmidt, Ilg, Bauer – Campagna, Udiefi (60. Dalyanci), Mensah, Olgun (82. Ilgenfritz) – Fameyeh, Hauk – Trainer: Tobias Flitsch
Tore: 1:0 Bauer (5.), 1:1 Kocak, 1:2 Berisha (36./Foulelfmeter), 1:3 Acik (47.) 2:3 Fameyeh (90.)
Schiedsrichter: Florian Buller (Leonberg)
Zuschauer: 250
Besondere Vorkommnisse: Schiedsrichter Florian Buller ließ einen Elfmeter von Arijan Berisha wiederholen (36.). Beim ersten Versuch hatte TSV-Torwart Gorzawski den Ball mit einer Glanzparade gehalten. Ein Crailsheimer Spieler war zu früh in den Strafraum gelaufen. Im zweiten Versuch traf Berisha zur 1:2-Führung (36.)

A-Junioren Verbandsstaffel:

Abstiegsgefährdeter TSV Crailsheim besiegt Tabellenvierten FC Eislingen verdient mit 4:1

Im Anschluss an die Oberliga-Begegnung TSV Crailsheim – VfR Mannheim gewannen die abstiegsbedrohten A-Junioren des TSV Crailsheim (Verbandsstaffel) auf dem Kunstrasenplatz gegen den Tabellenvierten FC Eislingen verdient mit 4:1. Mit dieser spielerisch und kämpferisch starken Leistung können die Schützlinge der TSV-Trainer Robert Birghan und Uwe Schips zuversichtlich in die Zukunft blicken. Der Klassenerhalt sollte zu schaffen sein. Der Rückstand auf einen Nicht-Abstiegsplatz beträgt jetzt noch drei Punkte.

   Sende Artikel als PDF   

TSV Crailsheim ruft gegen Rassismus und Gewalt auf – Bundesweite Aktionswochen vom 16. bis 29. März 2009

foto-plakat_gegen_rassismus

Plakat der Aktionswochen gegen Rassismus

Aufruf des TSV Crailsheim gegen Rassismus und Gewalt

Der TSV Crailsheim sowie seine Spieler und Fans sind Teil der weltweiten Fußballfamilie. In dieser Fußballfamilie stehen Fairplay und gegenseitiger Respekt an erster Stelle. Fußball überwindet Grenzen und baut Brücken. Wir sehen deshalb nicht tatenlos zu, wenn einzelne Unverbesserliche die Begeisterung für unseren Sport dazu missbrauchen, rassistische und fremdenfeindlichen Parolen zu skandieren und Menschen wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Sprache, Kultur oder Religion zu beleidigen oder körperlich anzugreifen. Wir sagen „Nein!“ und bleiben am Ball gegen Rassismus und Diskriminierung. Deshalb unterstützen wir die diesjährigen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ des Interkulturellen Rates in Deutschland. Setzen auch Sie in den nächsten Tagen innerhalb und außerhalb des Stadions ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung.

Weitere Infos:

www.interkultureller-rat.de

internationaler_rat_gegen_rassismus

plakat_gegen_rassismus_und-gewalt_kl1


   Sende Artikel als PDF   

Gewerkschaft verdi hält Übernahme des Haller Tagblatts durch die Südwestpresse für nicht genehmigungswürdig

Gerd Manthey. FOTO: verdi/Stuttgart

Gerd Manthey. FOTO: verdi/Stuttgart

Zur geplanten Übernahme des Haller Tagblatts durch die Südwestpresse Ulm äußerte sich Gerd Manthey, Landesfachbereichsleiter des verdi-Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie auf Nachfrage von Hohenlohe-ungefiltert kritisch. Hohenlohe-ungefiltert dokumentiert im Folgenden die Antworten Mantheys zur geplanten Übernahme und zur problematischen gesundheitlichen Situation von Mitarbeitern beim Haller Tagblatt (in Klammern sind jeweils kurze Anmerkungen der Redaktion, die den Text für den Leser verständlicher machen sollen):

Von Ralf Garmatter, Freier Journalist, Kirchberg/Jagst

Gerd Manthey: „Meines Wissens prüft das Bundeskartellamt seit dem vergangenen Jahr und immer noch und das, was ich höre, ist, dass seit dem vergangenen Antrag beim Bundeskartellamt seitens der SWP (Anmerkung der Redaktion: Südwestpresse) keine neuen Fakten hinzugekommen sind, die eine Übernahme aus der Sicht des Kartellamtes genehmigungswürdiger machten als damals (Anm.: im Jahr 2002). Es ist aber müßig, heute zu spekulieren. Ich gehe davon aus, dass das Kartellamt wieder ablehnen müsste. Wenn das Faktum eintreten sollte, ist es ein weiterer  Mosaik-Stein, der aus der Zeitungsvielfalt im Lande entfernt würde. Wenn das Kartellamt seinen Beschluss verkündet, werden wir umgehend Stellung nehmen.“

Über die gesundheitlichen Probleme von Beschäftigten beim Haller Tagblatt schreibt Gewerkschaftsmann Gerd Manthey weiter:

„Die Beschäftigten (Anm.: beim Haller Tagblatt), die in Not sind, wenden sich an ihre Gewerkschaft/en und genießen den notwendigen Datenschutz. Die Probleme (Anm.: beim Haller Tagblatt) sind uns bekannt und auch über die Arbeitnehmervertretung wird auf die Beseitigung von Problemen hingewirkt, bzw. werden die Arbeitnehmervertretung und die Beschäftigten, die zu uns kommen durch unsere Sekretäre beraten.“

Anmerkung der Redaktion Hohenlohe-ungefiltert: Die Recherchen von Hohenlohe-ungefiltert haben ergeben, dass der Übernahmeantrag der Südwestpresse im Jahr 2002 vom Kartellamt nicht abgelehnt worden war. Die Südwestpresse hat einige Zeit nach dem Übernahmeersuchen beim Kartellamt den Antrag selbst wieder zurückgezogen. Der Ex-Südwestpresse-Mann, Claus Detjen, zuvor Herausgeber der Märkischen Oderzeitung in Frankfurt/Oder, hat dann das Haller Tagblatt im Jahr 2002 mit Hilfe eines Millionenkredits der Südwestpresse Ulm gekauft. Lesen Sie dazu auch die bereits auf Hohenlohe-ungefiltert erschienenen Artikel zum Thema mit den Überschriften „Haller Tagblatt – Detjen: Es muss nicht unbedingt verkauft werden“ und „Kartellamt hat Bedenken bei der Übernahme des Haller Tagblatts durch die Südwestpresse“

INFO – Kontaktmöglichkeiten zur Gewerkschaft verdi:

Hausanschrift von ver.di Baden-Württemberg, Fachbereich 8 (Medien, Kunst und Industrie), Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart, Postanschrift ver.di Baden-Württemberg, Fachbereich 8, Postfach 101045, 70009 Stuttgart,  Telefon: 0711 / 88788 – 0800, Fax: 0711 / 88788 – 0899, E-Mail: gerd.manthey@verdi.de,

verdi-Bezirk Heilbronn-Schwäbisch Hall, Fachbereich Medien, Kunst und Industrie (FB 8), Wolfgang Haupt, Willi-Bleicher-Str. 20,  70174 Stuttgart, Telefon: 0711/1664-000,
FAX: 0711/1664-089, E-Mail: wolfgang.haupt@verdi.de

verdi-Bezirk Heilbronn-Schwäbisch Hall, Fachbereich Medien, Kunst und Industrie, Eva Sindel (Mitarbeiterin), Gartenstraße. 64, 74072 Heilbronn, Telefon: 07131/9616-201, FAX: 07131/9616-222, E-Mail: eva.sindel@verdi.de, Internet: www.heilbronn.verdi.de und www.medien-kunst-industrie.bawue.verdi.de/kontakte

   Sende Artikel als PDF