„Banken müssen mit Nahrungsmittel-Spekulation aufhören“ – Bankenspaziergang in Schwäbisch Hall am Samstag

Zum Bankenspaziergang lädt die attac-Gruppe Schwäbisch Hall am Samstag, 12. Mai 2012, um 11 Uhr ein. Die Akton beginnt vor der VR-Bank im Kocherquartier, begleitet von Samba Salina.

Von Uli Simon und Uli Gierschner von der attac-Gruppe Schwäbisch Hall

Öffentlichen Druck erzeugen

„Wir wollen nochmals öffentlichen Druck machen, dass die Banken endlich mit der Spekulation mit Nahrungsmitteln aufhören und dem Beispiel der Sparkassen-Gruppe/Deka folgen.“ Der Bankenspaziergang gestaltet attac gemeinsam mit den Grünen, dem Katholischen Bildungswerk und der SPD.

Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen unserer Veranstaltungswochen:

Alle waren sehr gut besucht und inhaltlich sehr interessant. Die Veranstaltung am Mittwoch, 9. Mai 2012, musste leider wegen Erkrankung des Referenten ausfallen.

Noch vier Veranstaltungen liegen vor uns:

Freitag, 11. Mai 2012, 19 Uhr: Medienraum des Hällisch Fränkischen Museums, Keckenhof 6

Können Banken auch anders?

Wilfried Münch, Leiter der GLS-Bank-Filiale in Stuttgart.

Können Banken tatsächlich nachhaltig und verantwortungsbewusst wirtschaften? Gibt es tatsächlich die Möglichkeit, dass sich eine Bank nicht auf die Jagd nach der größten Rendite begibt, sondern mit Anlagen, die auch ethisch vertretbar sind, am Markt besteht? Kann man als Kunde tatsächlich sein Geld so anlegen, dass man selbst versteht, wo es gerade „arbeitet? Ja, sagt die GLS-Bank und wirtschaftet schon seit 1974 mit einem alternativen Geschäftmodell.

Freitag, 11. Mai 2012, 20 Uhr: Musiksaal, Haus der Bildung, Salinenstraße 6–10

Akteure oder Getriebene?

Die Rolle der Banken, der Medien und der Politik in der Finanzkrise

Mit: Evelyne Gebhardt, Mitglied des europäischen Parlaments, Nicolette Kressl, Mitglied des Bundestags, Nik Sakellariou, Mitglied des Landtags, Hermann Josef Pelgrim, Oberbürgermeister, Schwäbisch Hall

Moderation: Tanja Kurz, Redaktionsleiterin des Haller Tagblatts

Veranstalter: SPD Schwäbisch Hall

Samstag, 12. Mai 2012, 11 Uhr: Bonhoeffer-Platz (VR-Bank)

Bankenspaziergang

Samba, Straßentheater, Action, Kurz-Infos. Der bunte Bankenspaziergang steht unter dem Motto: „Verbietet endlich die Spekulation mit Nahrungsmitteln!“ Er beginnt vor der VR-Bank, dann geht es zur Post-/Deutsche Bank. Dann zur BW-Bank und zur Commerzbank am Milchmarkt.

Veranstalter: attac, Die Grünen/B90, Katholisches Bildungswerk Kreis Schwäbisch Hall und SPD Schwäbisch Hall

Dienstag, 15. Mai 2012, 20 Uhr: Brenzhaus, Mauerstraße 5

Let’s make money

Film von Erwin Wagenhofer, österreichischer Filmautor. Der österreichische Filmemacher Erwin Wagenhofer setzt mit „Let‘s Make Money“ seine Globalisierungskritik fort, die mit dem Film „We Feed the World“ begann. In „Let‘s Make Money“ begleitete er Investmentbanker und Fondsmanager über mehrere Jahre durch die oft undurchsichtige Finanzwelt. Seine Reise auf der Spur des Geldes führt ihn unter anderem in das Finanzzentrum London, auf den afrikanischen Kontinent, nach Indien, auf die Kanalinsel Jersey, in die Berge der Schweiz und an die Costa del Sol.

Veranstalter: Evangelische Gesamt-Kirchengemeinde Schwäbisch Hall und Evangelisches Kreisbildungswerk

Montag, 21. Mai 2012, um 19.30 Uhr: Brenzhaus Schwäbisch Hall

Einen mit Sicherheit interessanten philosophischen Beitrag, nämlich einen Vortrag von Christian Horn über Georg Simmels „Philosophie des Geldes“. Er findet am Montag, 21. Mai 2012, um 19.30 Uhr im Brenzhaus statt (im Rahmen des diesjährigen „Philosophischen Cafés“).

Uli Simon: „Bei unserem heutigen Informationsstand hat mich ein Bekannter auf eine äußerst interessante „Nachdenkseite“ (www.nachdenkseiten.de) hingewiesen. Die ist diesem Mail angehängt. Die dort abgebildeten Schaubilder machen deutlich, dass die krass steigende Staatsverschuldung in den Mittelmeerländern vor allem der Finanzkrise, sprich der Finanzspekulationen geschuldet sind. Es ist aber den Mächtigen gelungen, das Wort „Finanzkrise“ durch das Wort „Staatsschuldenkrise“ in den Meinungsmedien zu ersetzen und damit von den Ursachen der wachsenden Staatsschulden abzulenken. Und die Hauptursache ist eben nicht eine verschwenderische Haushaltspolitik dieser Länder… Dazu passt dann das Zitat des ehemaligen Goldman Sachs-Managers und heutigen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi: „Das Sozialstaatsmodell hat ausgedient“.

Amerikanische Häuserkrise, Lehman-Pleite, Finanzkrise, Staatenkrise…

Seit nunmehr 2007 überschlagen sich die Ereignisse. Von der amerikanischen Häuserkrise, über die durch die Lehman-Pleite ausgelöste Bankenkrise hin zur Staatsschuldenkrise in Europa. Rettungspakete von Hunderten von Milliarden Euro wurden geschnürt und in wenigen Tagen mit dem Hinweis auf die ominösen Märkte als „alternativlos“ durch die Parlamente geschleust. Das Volumen der weiter unkontrolliert agierenden Hedgefonds steigt wieder steil an. Schwäbisch Haller Kirchen, Bildungseinrichtungen, Verbände, Parteien, Organisationen und Gewerkschaften haben sich zusammengefunden, um in einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Spielkasino Finanzmarkt – Wo ist hier der Notausgang?“ nach Antworten auf viele offene Fragen zu suchen, Fragen wie zum Beispiel: Ist unser Wohlstand durch das weltweite Spielcasino auf den Finanzmärkten gefährdet? Warum werden die Spekulationen mit Nahrungsmitteln nicht gestoppt? Blockieren die Banken-Rettungsprogramme dringend notwendige Investitionen für die kommenden Generationen? Investitionen zum Beispiel in Bildung, Energiewende und Klimaschutz? Warum werden die Super-Reichen in der Finanzkrise immer noch reicher und warum werden sie als Hauptnutznießer nicht an den Krisen-Kosten beteiligt? Warum wird jede Handwerker-Leistung mit Mehrwertsteuer belegt, aber nicht Finanzgeschäfte? Wann kommt endlich die Finanztransaktionssteuer? Wo bleibt die soziale Gerechtigkeit? Was muss geschehen, um Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Europa zu sichern und weiterzuentwickeln?

Bei allen Unterschieden in der Bewertung und Analyse einzelner Sachverhalte eint uns das Ziel, eine bürgerschaftliche Diskussion in Hall anzustoßen, um für demokratische, sozial gerechte Alternativen zu werben. Wir laden Sie herzlich ein die Veranstaltungen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zu besuchen. Für die inhaltliche Ausrichtung sind die jeweiligen Veranstalter verantwortlich.

Häufig gestellte Fragen: Was ist angesichts der hohen Staatsschulden am Fiskalpakt so falsch?

Von Wolfgang Lieb

Der steile Anstieg der Staatsverschuldung in den letzten Jahren macht viele Menschen besorgt. Mit dem Fiskalpakt soll – nach deutschem Vorbild – eine „Schuldenbremse“ auf europäischer Ebene festgeschrieben werden. Das ist doch vernünftig oder etwa nicht?

Vorbemerkung: Es soll hier in erster Linie nicht um die Frage gehen, ob eine „Schuldenbremse“, wie sie in Deutschland vor einiger Zeit sogar ins Grundgesetz eingefügt worden ist, sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind. Es geht hier zunächst nur um die aktuell anstehende Entscheidung über die Ratifikation des auf der Ebene der Regierungschefs ausgehandelten Fiskalpakts, der eine Schuldenbremse nunmehr für alle Unterzeichnerstaaten vorschreibt, um Europa aus der Krise zu führen.

Was ist angesichts der hohen Staatsschulden am Fiskalpakt so falsch?

Vor allem in Deutschland ist es unter dem Einfluss der Bankenlobby und mit Hilfe von sogenannten Finanz-Experten sowie der Meinungsmache der einflussreichsten der Medien gelungen, die Banken- und Finanzkrise politisch in eine „Staatsschuldenkrise“ umzudeuten. Nur eine „Schuldenbremse“ könne aus der „Staatschuldenkrise“ wieder herausführen, so lautet das gängige Rezept. Mit der Einführung des Begriffes der „Staatsschuldenkrise“ ist es gelungen, die Ursache für die Eurokrise – von den Finanzmärkten weg – einer unsoliden Finanzpolitik der europäischen Staaten zuzuschieben.

Alle verfügbaren Daten belegen jedoch glasklar, dass welt- und europaweit die Staatsschulden vor allem nach der Finanzkrise dramatisch gestiegen sind.

Auch wenn man die jährliche Neuverschuldung im Verhältnis zur jeweiligen Wirtschaftsleistung betrachtet, so lag diese von 2001 bis 2005 im Euroraum zwischen zwei und drei Prozent, 2006 und 2007 sogar in einer Spanne von unter einem bis unter zwei Prozent. Selbst in den jetzt von der Eurokrise am meisten betroffenen Ländern lag sie vor der Finanzkrise nur ein wenig höher als in den „starken“ Ländern wie etwa Deutschland oder Frankreich. Das jetzt rettungs(schirm)bedürftige Spanien konnte sogar jahrelang Haushaltsüberschüsse erzielen und hatte 2007 noch einen Staatsverschuldung von weniger als 40 Prozent gemessen am Bruttoinlandsprodukt – also sogar weit unter der Maastricht-Obergrenze von 60 Prozent. Noch heute liegt das zu den besonders gebeutelten „PIGS-Staaten“ (pig heißt englisch Schwein!) gezählte Spanien unter der Verschuldungsquote Deutschlands. (Vgl. die Grafiken oben, siehe dazu auch das Handelsblatt)

In Folge der Finanzkrise stiegen die Defizite aufgrund der Kosten für die Bankenrettung und teilweise durch die erforderlich gewordenen Konjunkturprogramme zur Stabilisierung der abstürzenden Realwirtschaft dramatisch an. Allein in Deutschland in den Jahren 2009 und 2010 auf bis über 83 Prozent.

Quelle: Haushaltssteuerung

Alle diese Daten belegen, dass die Eurokrise ihre Ursache nicht in der staatlichen Geldverschwendung hat oder darin liegt, dass die Menschen in Europa „über ihre Verhältnisse“ lebten. Die Ursache lag ganz überwiegend in der Finanzkrise und den danach beschlossenen politischen Rettungsmaßnahmen.

Wenn jedoch schon die Diagnose der Ursachen für die „Staatsschuldenkrise“ falsch ist, dann kann auch die Therapie mit einer „Schuldenbremse“ nicht richtig sein. (Siehe dazu „Fiskalpakt: Selbstmord aus Angst vor dem Tod“ )

Indem die Schuld an der Eurokrise den Staaten (und damit letztlich der Politik) in die Schuhe geschoben werden konnte, wurden „die Märkte“ wieder heiliggesprochen. Gerade die Finanz-„Märkte“, die doch so kläglich versagt hatten, werden als über der Demokratie (Merkel: „marktkonforme Demokratie“) und der Politik stehende, höhere Macht dargestellt. Diese Marktgläubigkeit passt vollständig in die Ideologie der konservativen und (neo-) liberalen Parteien. (Und dazu gehören auch die Grünen und die SPD, die sozialdemokratische Führungstroika ist ja ganz stolz darauf, dass die „Schuldenbremse“ „von uns aktiv vorangebracht“ wurde.)

Diese Glaubenslehre erklärt Steuererhöhungen zum Tabu und Sparen, womöglich sogar gepaart mit Steuersenkungen als die Erlösung aus allen Übeln. „Hungert den Staat aus, der Markt kann alles besser“, das ist eben die Parole der Neoliberalen seit Margret Thatchers und Ronald Reagans Zeiten.

Obwohl mit der Finanzkrise selbst die verbohrtesten Anhänger dieser Ideologie eingestehen mussten, dass „die Märkte“ versagt haben, hören wir nun – als hätte es dieses Versagen nie gegeben – wieder täglich die Parole, dass man das „Vertrauen der Märkte“ zurückgewinnen müsse. Der Philosoph Jürgen Habermas nennt, was wir derzeit erleben, zu Recht eine Erpressung der Politik durch die Finanzmärkte.

Die hunderte von Milliarden, die derzeit hinter den Kürzeln EFSV und ESM versteckt werden, sind nichts anderes als eine zweite Bankenrettung, einmal mehr auf das Risiko und die Kosten der Steuerzahler.

Eine Schuldenbremse für ganz Europa – noch strenger als das deutsche Vorbild – wird die Verschuldung der Staaten nicht bremsen, sondern sie wird im Gegenteil staatliche Wirtschaftsbelebungen nicht nur verhindern, sondern noch mehr, die lahmende europäische Konjunktur sogar noch (prozyklisch) abwürgen. Das bedeutet aber letztlich noch weniger Steuereinnahmen und – das Gegenteil was eine „Schuldenbremse“ bewirken soll – noch mehr Schulden. Und diese zusätzlichen Schulden müssen dann nach der herrschenden Logik durch noch mehr Einsparungen aufgefangen werden. Die Politik kann aber künftig beim weiteren sozialen Kahlschlag ihre Hände in Unschuld waschen, denn die „Schuldenbremse“ zwingt ja dazu.

„Das Sozialstaatsmodell hat ausgedient“, konstatierte der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, im Wallstreet Journal. Denn wo in dieser wirtschaftlichen Situation gespart wird, das können wir europaweit beobachten: bei den Sozialleistungen, bei den Löhnen, bei den Beschäftigten. Die ohnehin Benachteiligten in unserer Gesellschaft werden noch mehr zur Kasse gebeten und die Zukunftschancen der künftigen Generationen werden verbaut.

Man konnte es aber doch gerade in den letzten beiden Jahren in Deutschland wieder einmal beobachten: Das wirkungsvollste Sparprogramm ist eine gute Konjunktur.

Mit dem Fiskalpakt, wird ein klammheimlicher Systemwechsel vollzogen und – da praktisch unkündbar – dauerhaft festgeschrieben. Damit wird aber das historische Kernelement der parlamentarischen Demokratie, nämlich das Budgetrecht des Parlaments in grundgesetzwidriger Weise eingeschränkt. Weil man zu feige ist, über diese unwiderrufliche Souveränitätsübertragung auf eine bürokratische europäische Ebene eine Volksabstimmung zu wagen, umgeht die Bundesregierung jetzt nicht nur das Grundgesetz sondern auch noch die Europäischen Verträge und verlagert die Einführung einer europäischen „Schuldenbremse“ in einen als harmlos dargestellten zwischenstaatlichen Vertrag.

Dass mit dem Fiskalpakt letztlich eine europäische Föderation im Sinne einer Fiskalunion geschaffen wird, könnte man grundsätzlich politisch wollen. Aber nach dem Urteil unseres höchsten Gerichts, lässt dies unser Grundgesetz nicht zu. Es fordert über einen derartigen tiefgreifenden Souveränitätsverzicht eine Volksabstimmung.

Der Bundestag wird also künftig europarechtlich gezwungen sein, über zwanzig Jahre je nach Konjunkturverlauf jährlich bis zu 25 Milliarden an Schulden abzubauen. Die Konsequenzen sind kaum auszumalen. Wenn man allerdings die Debattenbeiträge der etablierten Parteien anlässlich des Auftaktes der parlamentarischen Beratungen zum Fiskalpakt gehört hat, so scheinen die Parlamentarier noch überhaupt nicht erkannt zu haben, was sie da beschließen. Einzig Gregor Gysi ist auf den Kern der Sache eingegangen, was aber nur zu betretenem Schweigen von Regierung und in den Reihen der übrigen Opposition geführt hat.

Wie schon bei der Finanzkrise erleben wir erneut auch ein Versagen der Medien. Und es ist geradezu tragisch, dass die große Mehrheit der Journalisten für eine so grundlegende Frage des künftigen gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland und Europa nicht in Ansätzen einen vergleichbaren Rechercheaufwand betreibt, wie das zum Beispiel bei der Jagd nach den letzten Details des Fehlverhaltens des zurückgetretenen Bundespräsidenten der Fall war.

Weitere Informationen und Kontakt:

Fact-Sheet zur Nahrungsmittelspekulation als PDF: factsheet_nahrungsmittelspekulation_pb

http://www.attac.de/schwaebisch-hall

http://www.schwaebisch-hall.igm.de/termine/termin.html?id=51166

   Sende Artikel als PDF   

„Krisenregime stürzt Millionen Menschen Europas in Not und Elend“ – Kommentar von Paul Michel zum Blockupy-Verbot in Frankfurt

In der Zeit vom 16. bis 19. Mai 2012 hat das Bündnis ‚Blockupy Frankfurt“ zu europäischen Aktionstagen in Frankfurt gegen die Krisenpolitik von EU und Europäischer Zentralbank (EZB) aufgerufen. „Blockupy“, das sind mehr als 40 Organisationen und Initiativen, darunter Attac, die Interventionistische Linke (IL) und die Partei „Die Linke.

Kommentar von Paul Michel, Schwäbisch Hall

Einer der Ausgangspunkte: das Frankfurter Bankenviertel

Mit mehrtägigen Protestaktionen wollen Tausende Menschen für eine Rekultivierung der kapitalismuskritischen Protestaktionen sorgen. Dabei wollen die Demonstranten neue Zeltlager einrichten und unter anderem die Zugänge zur Europäischen Zentralbank blockieren. So soll am Freitag, 18. Mai 2012, verhindert werden, dass dort gearbeitet werden kann. Am Samstag, 19. Mai 2012 soll es eine Großdemonstration geben. „Wir wollen den Widerstand gegen ein Krisenregime, das Millionen Menschen in vielen Ländern Europas in Not und Elend stürzt, an einen seiner Ausgangspunkte tragen: mitten ins Frankfurter Bankenviertel“, so der Aufruf für die Aktionstage.

Verstoß gegen die Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit

Die Stadt Frankfurt, in Person des Ordnungsdezernenten Markus Frank (CDU) und der Noch-Oberbürgermeisterin von Frankfurt, Petra Roth (CDU), hat am Nachmittag des 4. Mai 2012 die Demonstration am 19. Mai 2012 und alle anderen vom Bündnis „Blockupy-Frankfurt“ geplanten Aktionen verboten. Die VeranstalerInnen der Aktionstage wehren sich gegen das Verbot der Stadt – bis zum Bundesverwaltungsgericht.. Ulrich Wilken, Landesvorsitzender der Partei „Die Linke“ in Hessen und einer der Anmelder der Aktionen erklärt dazu: »Das Verbot aller Veranstaltungen und Kundgebungen im Rahmen der Blockupy-Aktionstage vom 16. bis zum 19. Mai ist ein fundamentaler Verstoß gegen die Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit. Wir werden dies nicht hinnehmen, sondern umgehend Klage einreichen.

Schwarz-grüne Stadtregierung Handlanger der Großbanken

Mit dem Verbot will der schwarz-grüne Magistrat der Stadt Frankfurt am Main die friedlichen und kreativen Proteste gegen die Zerstörung des Sozialstaats, die massenhafte Vernichtung von Arbeitsplätzen und die Milliarden-Geschenke an die Banken verhindern. Anstatt den Protestierenden die Tore der Stadt weit zu öffnen, die aus ganz Europa nach Frankfurt kommen werden, macht sich die schwarz-grüne Stadtregierung zum Handlanger der Großbanken. Wer friedlichen Protest verbietet, dreht in verantwortungsloser Art und Weise am Rad der Eskalation.

Proteste in einer kreativen und friedlichen Atmosphäre

Wir haben in der Öffentlichkeit und auch gegenüber dem Ordnungsamt deutlich gemacht, dass sämtliche Proteste in einer kreativen und friedlichen Atmosphäre stattfinden werden. Das Ausmaß an Gewaltfantasien, das neoliberale Ordnungspolitikerinnen und -politiker in Frankfurt umtreibt, ist erschreckend. Ich fordere den schwarz-grünen Magistrat der Stadt Frankfurt am Main auf, das Grundgesetz einzuhalten und das Verbot sofort zurückzunehmen.«

Protest muss möglich sein!

Inzwischen gibt es einen Aufruf „Rücknahme des Verbots: Protest muss möglich sein“ der bereits von zahlreichen Menschen unterzeichnet wurde. Zu den Unterzeichnern zählen auch viele Politiker, darunter der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im hessischen Landtag, Thomas Spies, Andrea Ypsilanti von der SPD Hessen, der grüne Europarlamentarier Sven Giegold, Astrid Rothe-Beinlich, Vizepräsidentin des Thüringer Landtags und Mitglied im Grünen-Bundesvorstand, die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht von der Linken. Ebenfalls unterschrieben haben zahlreiche Gewerkschafter, Vertreter der Friedensbewegung, Wissenschaftler und Künstler, etwa der Liedermacher Konstantin Wecker. Auch unter den zahlreichen Unterzeichnern im Ausland sind viele Prominente, darunter die bekannten Professoren Michael Hardt (USA) und John Holloway (Mexiko).In dem Aufruf heißt es unter anderem:

„…Dieses Verbot ist eine offene Verletzung des verfassungsrechtlich garantierten Demonstrationsrechts. Wir bestehen darauf, dass der Protest gegen die Krisenpolitik auch im Frankfurter Bankenviertel und am Sitz der EZB stattfinden kann, – so wie es auch der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes entspricht. Alle Demokratinnen und Demokraten können über dieses rechtswidrige und undemokratische Vorgehen nur aufs Äußerste entsetzt sein und eine sofortige Rücknahme dieses Totalverbots fordern. Was auf dem Tahrirplatz in Kairo, an der Puerta del Sol in Madrid oder im Zucotti Park von New York möglich war, muss auch in Frankfurt am Main möglich sein!“

 

   Sende Artikel als PDF   

„Plenarsitzung im Stuttgarter Landtag miterleben“ – Noch Plätze frei

Noch freie Plätze bei der Fahrt in den Landtag nach Stuttgart des Schwäbisch Haller SPD-Landtagsabgeordneten Nikolaos Sakellariou am Donnerstag, 24. Mai 2012.

Vom SPD-Wahlkreisbüro Schwäbisch Hall

Diskussion mit SPD-Abgeordnetem

Der Haller Abgeordnete Nikolaos Sakellariou lädt an diesem Tag interessierte Bürgerinnen und Bürger aus seinem Wahlkreis zu einer Fahrt in den Stuttgarter Landtag ein. Mit dem Zug geht es in die Landeshauptstadt. Nach der Einweisung durch das Landtagspersonal nimmt die Gruppe an einem Teil der Plenarsitzung im Landtag teil. Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit zu einem direkten Austausch mit ihrem Wahlkreisabgeordneten Nik Sakellariou.

Anmeldung noch bis 14. Mai 2012

Die Teilnehmerplätze sind leider begrenzt. Bitte rasch anmelden. Anmeldungen nimmt das Wahlkreisbüro des SPD-Abgeordneten in Schwäbisch Hall vormittags von 9 bis 12 Uhr unter Telefon 0791- 8875 oder E-Mail: wahlkreisbuero.nik@t-online.de bis Montag, 14. Mai 2012, entgegen. Dort erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger weitere Informationen über den Ablauf des Besuchs.

 

   Sende Artikel als PDF   

„Songs von Mick Jagger und Keith Richards“ – Konzert mit But Stones in Gaildorf

Party mit But Stones heißt es am Samstag, 19. Mai 2012, ab 20, in der Kulturkneipe Hä„berlen in Gaildorf.

Von der Kulturschmiede Gaildorf

Begeisternde Musik der Rolling Stones

Die sieben Musiker spielen mit Begeisterung die Musik der Rolling Stones. Die Songs von Mick Jagger und Keith Richards werden weder in einer Soft- noch in einer Hardrockversion dargeboten, sondern im Original.

Kartenreservierungen telefonisch bis sechs Stunden vor Konzertbeginn:

Telefon: 07943-9438631 (A. Kauer)

Weitere Informationen im Internet: www.kulturschmiede.de

   Sende Artikel als PDF