„Sie leben jetzt wieder dort“ – Gedenken an jüdische Mitbürger: Pablo Stein gratuliert der Stadt Crailsheim zur Stolperstein-Aktion

„Ich möchte mich für alles, was die Crailsheimer Gemeinde während meines Aufenthalts in Ihrer schönen Stadt für mich gemacht hat, herzlichst bedanken. Ich fühlte mich daheim“, schrieb Pablo Stein nach seinem Crailsheimbesuch an Oberbürgermeister Rudolf Michl.

Von der Stadtverwaltung Crailsheim

Nazi-Machthaber zwangen ihn zur Aufgabe des Geschäfts

Pablo Stein und seine Frau Elisabeth waren im Rahmen einer längeren Europareise vom 9. bis 12. Mai 2014 in Crailsheim auf den Spuren ihrer dort ehemals beheimateten jüdischen Vorfahren unterwegs. Pablo Stein, Jahrgang 1964 und Inhaber einer Reiseagentur, ist der Urenkel von Albert Stein, der bis 1935 in der Crailsheimer Wilhelmstraße eine Eisen- und Farbwarenhandlung betrieb. Die antijüdischen Maßnahmen der Nazi-Machthaber zwangen ihn zur Aufgabe des Geschäfts.

Familie lebt heute in Argentinien

Albert Stein konnte noch im Mai 1941 mit seiner Frau Hedwig aus Deutschland emigrieren und folgte seinem Sohn Theodor, dem Großvater von Pablo Stein, nach Argentinien, wo die Familie heute noch lebt. Die Steins waren eine alteingesessene und bedeutende jüdische Familie in Crailsheim, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert mehrere Geschäfte in der Innenstadt betrieben. Zur Familie gehörten unter anderem der frühere Gemeinderat David Stein und der Landmaschinenfabrikant Bertold Stein, der 1938 in Dachau ermordet wurde. Ihm zum Gedenken wurde bei der zweiten Crailsheimer „Stolperstein“-Aktion am 16. Mai 2014 auch ein Stolperstein durch den Künstler Gunter Demnig verlegt. Als er davon erfuhr, hat Pablo Stein den Ablauf seiner Europareise spontan geändert. Er und seine Frau kehrten auf dem Weg von Prag nach Berlin zu einer Kurzvisite nach Crailsheim zurück, um bei der „Stolperstein“-Verlegung dabei sein zu können.

Durch die Stolpersteine leben die Menschen wieder in der Erinnerung

„Wir werden die Bemühungen von Leuten wie dem Stadtarchivar Herr Folker Förtsch, der uns Fotos, Daten und Dokumente zur Verfügung stellte und uns ständig begleitete, oder von Frau Ursula Mroßko, die uns mit all ihrem Wissen und Freundlichkeit führte, nie vergessen“, schreibt Pablo Stein an Rudolf Michl. Er bedankte sich ferner für die Initiative des „Stolpersteine-Tributs“ für die Crailsheimer Bürger, „die ihr Leben und ihr Heim in jener dunklen Zeit verloren haben“. Durch die „Stolpersteine“ würden diese jetzt wieder in der Erinnerung der Gemeinde leben. „Ich habe [die Stadt] Crailsheim sehr genossen, ihre Musik, ihre Gastronomie, ihre Gastlichkeit, kurz gesagt: ihre Menschen. Ich kann deswegen aus meiner Abstammung, meinem eigenen Entschluss und meiner Zuneigung sagen: Ich bin ein Crailsheimer“, schließt Stein seine E-Mail an die Stadt Crailsheim.

   Sende Artikel als PDF   

„Hohenloher Linke wollen sich für ein Sozialticket stark machen“ – Kai Bock und Silvia Ofori sind neue Sprecher des Kreisvorstands der LINKEN Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Änderungen im Kreisvorstand Der LINKEN Schwäbisch Hall/Hohenlohe hat es vor kurzem gegeben. Nach der Wahl von Ernst Kern in den Kreistag des Hohenlohekreises wurden Kai Bock und Silvia Ofori zu neuen Kreissprechern gewählt.

Vom Kreisvorstand DIE LINKE Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Ernst Kern will sich auf die Kreistagsarbeit konzentrieren

Bei der Kreisvorstandsitzung Anfang Juni 2014 erklärte Ernst Kern, dass er sich auf Grund seiner Wahl in den Kreistag Hohenlohe auf sein Amt als Kreistagsabgeordneter konzentrieren möchte und somit den Kreisvorsitz der Partei DIE LINKE zur Verfügung stellt. Er schlug Kai Bock als Kreissprecher vor und forderte, dass eine Frau das Amt der stellvertretenden Kreisvorsitzenden übernehmen sollte. Silvia Ofori wurde vorgeschlagen. Anschließend wurden Kai Bock und Silvia Ofori als neue Kreissprecher gewählt.

Frank Heller soll den Kreisvorstand komplettieren

Weiterhin wird der Kreisvorstand zur nächsten Mitgliederversammlung am 8. Juli 2014 in der Stadthalle in Niedernhall Frank Heller als weiteres Mitglied des Kreisvorstands zur Wahl stellen. Somit wäre dann auch ein Mitglied aus dem Raum Krautheim im Kreisvorstand.

Gute Kommunikation gewünscht

Kai Bock beglückwünschte nochmals Ernst Kern zu seinemKreistagsmandats, forderte aber zugleich eine gute Kommunikation mit dem Kreisvorstand sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Kreistagsabgeordneten der LINKEN in Heilbronn. Kai Bock betonte außerdem, dass Ernst Kern jede mögliche Unterstützung vom Kreisvorstand erhalten wird.

Mehr Mitglieder gewinnen

Als nächste Ziele schlägt Kai Bock vor, die Mitgliedergewinnung insbesondere in den Wahlhochburgen aktiver zu gestalten. Auch die Kommunikation zwischen den Mitgliedern, sowie bessere Möglichkeiten zum gemeinsamen Kennenlernen untereinander sollen gefördert werden. Deshalb finden im Sommer in verschiedenen Regionen des Kreisverbandsgebiets „gemütliche Grillabende zum Kennenlernen“ statt.

Aufklärungskampagne zum Thema „Bürgerkrieg in der Ukraine“

Die Pressearbeit, die Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Heilbronn sowie mit den Bündnispartnern sollte auch forciert werden. Als Beispiel soll eine gemeinsame Aufklärungskampagne mit Bündnispartnern zum Thema „Bürgerkrieg in der Ukraine“ vorangetrieben werden. Auch der nicht vorhandene NSU-Untersuchungsausschuss sowie Aufklärung über Ku-Klux-Klan-Verbindungen in Schwäbisch Hall werden ein Thema bleiben.

Sozialticket im Kreistag diskutieren

Wichtigstes Ziel sei aber ein sozialeres und gerechteres Schwäbisch Hall und Hohenlohe. Ein erster Schritt dahin wäre die Einführung des Sozialtickets, welches wir im Kreistag von Hohenlohe zur Diskussion stellen werden.

Weitere Informationen und Kontakt:

Der Kreisverband der LINKEN Schwäbisch Hall/Hohenlohe, Kai Bock, Sprecher des Kreisvorstands, Steinäcker 12, 74639 Zweiflingen

Telefon: 07 947 / 94 340 88

Mobil: 0 172 / 69 104 68

E-Mail: kai.bock@die-linke-sha.de

Internet: www.die-linke-sha.de

   Sende Artikel als PDF   

„Kundendaten immer unsicherer“ – TiSA soll wie TTIP undemokratisch auf den Weg gebracht werden

Die Gruppe attac weist auf die jüngsten Enthüllungen rund um das Abkommen TiSA („Trade in Services Agreement“) hin. Ähnlich dem TTIP wird auch TiSA seit Monaten im Geheimen verhandelt – zwischen den USA, der EU und 22 weiteren Staaten.

Zugesandt von der Gruppe attac

Einfallstor für ungebremste Liberalisierung

Dabei ist TiSA für Dienstleistungen das, was TTIP für den Handel ist: Ein Einfallstor für ungebremste Liberalisierung. Diese betrifft nicht nur den Finanzsektor, sondern auch hochsensible Bereiche wie die Energie- und Wasserversorgung oder etwa die legalisierte Weitergabe von Kundendaten. Wie TTIP soll auch TiSA mit hochgradig undemokratischen Methoden auf den Weg gebracht werden. So ist etwa geplant, den Vertragstext erst fünf Jahre nach der Vertragsunterzeichnung zu veröffentlichen – um Proteste zu vermeiden. WikiLeaks ist es allerdings gelungen, Auszüge aus dem Vertragsentwurf bereits jetzt öffentlich zugänglich zu machen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Enthüllungen:

   Sende Artikel als PDF   

„Genmais: Zulassung trotz möglicher Krebsgefahr?“ – Kritik des Bundestagsabgeordneten Harald Ebner (Bündnis 90/Die Grünen)

Zur Abstimmung im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit der EU in Brüssel über die Zulassungsverlängerung für den Monsanto-Genmais NK603 als Lebens- und Futtermittel gibt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen eine Erklärung ab. Hohenlohe-ungefiltert veröffentlicht das Schreiben in voller Länge.

Vom Bundestagsbüro des Grünen-Abgeordneten Harald Ebner aus dem Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Bundesregierung legte die Hände in den Schoß

Durch die Zulassungsverlängerung werden wir alle zu Versuchskaninchen in einem hochriskanten Langzeitexperiment. Der Monsanto-Genmais NK603 steht im Verdacht, bei Menschen und Tieren das Krebsrisiko zu erhöhen. Die Bundesregierung, die noch 2012 den Bedarf einer Langzeit-Studie betonte, hätte entschieden gegen die Zulassungsverlängerung aktiv werden müssen. Stattdessen hat sie durch ihre Enthaltung auch diesem besonders riskanten Genmais Tür und Tor geöffnet.

EU-Überprüfung hat noch nicht einmal begonnen

NK603-Genmais darf nicht auf dem Markt bleiben, solange nicht jegliche Zweifel an seiner gesundheitlichen Unbedenklichkeit ausgeräumt sind. Eine Langzeit-Fütterungsstudie hatte 2012 eine erhöhte Tumorrate an Ratten dokumentiert. Die von der EU-Kommission angekündigte Überprüfung der Ergebnisse hat noch nicht einmal begonnen. Das Vorsorgeprinzip gebietet es, die Ergebnisse einer neuen Langzeit-Studie abzuwarten und bis dahin keine Zulassung zu erteilen – alles andere ist schlicht verantwortungslos.

Bundesregierung muss Fehlentscheidung korrigieren

Der Genmais NK603 ist ein weiterer Beleg für die lückenhaften Gentechnik-Zulassungsverfahren. Erst im April hatte der Bundesrat die seit Jahren überfällige Ergänzung der Risikobewertung insbesondere um Studien zu Langzeit-Effekten eingefordert. Statt diese Forderung aktiv aufzugreifen, macht die Bundesregierung erneut einer riskanten Gentech-Pflanze den Weg frei. Sie muss jetzt die letzte Chance nutzen, die Fehlentscheidung zu korrigieren und diesen hochriskanten Genmais im EU-Berufungsausschuss Ende Juli 2014 stoppen.

Diese Pressemitteilung gibt es online auch auf der Internetseite http://gruenlink.de/rzb

Weitere Informationen und Kontakt:

Büro Harald Ebner, MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Telefon: 030 / 227-730 28

Fax: 030 / 227-760 25

E-Mail: harald.ebner.ma11@bundestag.de

Internet: www.harald-ebner.de

   Sende Artikel als PDF   

„Baden-Württemberg – eine Zuwanderungsgeschichte“ – Neuer Band zur politischen Landeskunde

Die Geschichte Baden-Württembergs als eine Zuwanderungsgeschichte – so versteht sich das neue landeskundliche Buch, das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt erschienen ist.

Von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

Zuwanderung brachte wirtschaftliche Dynamik und kulturelle Vielfalt

Zwölf Beiträge behandeln zum einen verschiedene Zuwanderungsgruppen, zum anderen grundsätzliche Fragen zu Migration und Integration. Auf insgesamt rund 280 Seiten wird deutlich, wie die Zuwanderung seit dem Zweiten Weltkrieg dem deutschen Südwesten zu wirtschaftlicher Dynamik und kultureller Vielfalt verholfen hat. Diese geschichtliche Dimension zeigt, dass Altbürger und zugewanderte Gruppen in einem Dauerintegrationsprozess Formen des Zusammenlebens gefunden haben, die das Land geprägt haben.

Herausgegeben vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Zu den Autoren gehören unter anderen der Begründer der empirischen Kulturwissenschaft und langjährige Direktor des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Prof. Dr. Hermann Bausinger, der Journalist und Migrationsexperte Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun, Leiter der Fachredaktion „SWR International“ beim Südwestrundfunk sowie der Unternehmer und ehemalige Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Prof. Dr. Dieter Hundt. Herausgegeben wird der Band von Dr. Mathias Beer, Geschäftsführer des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen.

Fürs Fachpublikum und die breite Öffentlichkeit

„Baden-Württemberg – eine Zuwanderungsgeschichte“ richtet sich an das Fachpublikum und die breite Öffentlichkeit. Der Band ist in der LpB-Reihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“ (Band 40) erschienen und kostet 6,50 Euro (zuzüglich 3,99 Euro Versand). Bestelladresse: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Stafflenbergstraße 38, 70184 Stuttgart.

Fax: 0711-16409977,

E-Mail: marketing@lpb.bwl.de

Webshop: www.lpb-bw.de/shop.

Das Buch kann im Internet kostenlos als E-Book heruntergeladen werden:

www.lpb-bw.de/index.php?id=995&backPID=993&tt_products=3105

 

 

Ein kostenloses Rezensionsexemplar können Sie bestellen bei marketing@lpb.bwl.de.

 

Kontakt

Werner Fichter, Leiter Kommunikation und Marketing

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) |

Stafflenbergstraße 38 | 70184 Stuttgart |

Telefon 0711.164099-63 oder -66 | Fax 0711.164099-77 |

werner.fichter@lpb.bwl.de | www.lpb-bw.de |

   Sende Artikel als PDF