„Die Zwölf Artikel“ – Forderungen der Bauern gegenüber dem Schwäbischen Bund im deutschen Bauernkrieg 1525

Die Zwölf Artikel gehören zu den Forderungen, die die Bauern im deutschen Bauernkrieg 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben. Sie gelten als die erste Niederschrift von Menschen- und Freiheitsrechten in Europa, und die zu den Zwölf Artikeln führenden Versammlungen gelten als erste verfassungsgebende Versammlung auf deutschem Boden.

Informationen zusammengestellt von Hohenlohe-ungefiltert

Standorte der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Bauernkriegsmuseen

http://www.arge-dbkm.de/html/standorte_-_arbeitsgemeinschaf.html

Zwölf Artikel

https://de.wikipedia.org/wiki/Zw%C3%B6lf_Artikel

Die Zwölf Artikel gehören zu den Forderungen, die die Bauern im deutschen Bauernkrieg 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben. Sie gelten als die erste Niederschrift von Menschen- und Freiheitsrechten in Europa, und die zu den Zwölf Artikeln führenden Versammlungen gelten als erste verfassungsgebende Versammlung auf deutschem Boden.

Geschehnisse:
Am 6. März 1525 trafen sich in Memmingen etwa 50 Vertreter der oberschwäbischen Bauerngruppen (des Baltringer Haufens, des Allgäuer Haufens und des Bodensee-Haufens), um sich über das gemeinsame Auftreten gegenüber dem Schwäbischen Bund zu beraten. Nach schwierigen Verhandlungen verkündeten sie einen Tag später die Christliche Vereinigung der Bauern, auch als oberschwäbische Eidgenossenschaft bezeichnet. Am 15. und am 20. März 1525 trafen sich die Bauern wieder in Memmingen und verabschiedeten nach weiteren Beratungen die Zwölf Artikel und die Bundesordnung.

Diese beiden sind die einzigen der vielen Programme des Bauernkrieges, die gedruckt wurden. Besonders die Zwölf Artikel wurden innerhalb der nächsten zwei Monate mit einer für die damalige Zeit ungeheuren Auflage von insgesamt 25.000 Exemplaren gedruckt und verbreiteten sich in ganz Deutschland. Da die beiden Texte im Laufe des Bauernkrieges nicht weiter entwickelt wurden, spricht der Historiker Peter Blickle von einer „verfassungsgebenden Bauernversammlung“ in Memmingen (…).

Der ganze Text der Zwölf Bauernartikel 1525:

http://stadtarchiv.memmingen.de/918.html

Übertragung aus:

Zwölf Artikel und Bundesordnung der Bauern,
Flugschrift „An die versamlung gemayner pawerschafft“.

Traktate aus dem Bauernkrieg von 1525, übertragen von Christoph Engelhard, mit einer Einführung von Peter Blickle über Memmingens Rang in der Geschichte der Reformation (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe A Heft 2, hrsg. vom Stadtarchiv Memmingen), Memmingen 2000

Bauernkrieg 1524 bis 1526

„Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ – das war die Parole der Menschen, die 1789 auf die Straße gingen, um das „alte“ Regime zu stürzen. Die Französische Revolution war ein Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung der Menschenrechte für alle. 260 Jahre zuvor waren die Bauern für dieselben Ziele in den Krieg gezogen. Sie wollten ihren Traum von einer gerechten Welt realisieren. Der Versuch sollte in einem blutigen Fiasko enden.
Das Leben der Bauern

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts besteht die Bevölkerung zu 80 Prozent aus Bauern, zu drei Prozent aus Adel, der Rest der Bevölkerung sind Städter. Die größte Bevölkerungsgruppe muss die Last des Staates tragen. Die Bauern finanzieren mit ihren Abgaben den Adel und die Geistlichkeit, sind aber gleichzeitig politisch völlig bedeutungslos. Zu dieser Zeit verschlechtert sich die wirtschaftliche Situation. Nach 1450 erholt sich die Bevölkerung von der großen Pest, das heißt, die Bevölkerungszahl wächst. Da es aber nicht mehr als vorher zu verteilen gibt, werden die Leute ärmer. Missernten verschärfen noch die Lage. Nutznießer sind die Herren, die weiterhin die hohen Abgaben von den Bauern verlangen (…).

Zum ganzen Text von  Planet Wissen:

http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/der_bauernkrieg/

Internetseite zum Monumentalgemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“

http://www.panorama-museum.de

Das Panorama-Museum Bad Frankenhausen begrüßt Sie auf seiner Website. Als ein Museum der bildenden Künste präsentiert das Panorama neben seinem Hauptsammlungsgegenstand, dem Monumentalgemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ von Werner Tübke, wechselnde Ausstellungen, die neben kunsthistorischen Themen vorallem der zeitgenössischen figurativen Kunst von internationalem Rang gewidmet sind.

Im Blaubuch der Bundesregierung wird es als ein „Kultureller Gedächtnisort“ mit besonderer nationaler Bedeutung geführt. Hierzu gehören zwanzig Institutionen in den Neuen Bundesländern.

Am 07. September 2011 wurde das Panorama Museum mit dem „Europäischen Kulturerbe-Siegel“ ausgezeichnet.

Deutscher Bauernkrieg

Jahr 1525 – Die Karte zeigt die Orte der Aufstände im Deutschen Bauernkrieg.

http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/reformation/ereignis/deutscher-bauernkrieg.html?ht=6&ut1=113&ut2=87

Die Karte zeigt die Orte der Aufstände im Deutschen Bauernkrieg. Im Süden und in der Mitte Deutschlands brach 1525 ein großer Bauernkrieg aus.

Die Lage der Bauern

Die Bauern litten große wirtschaftliche Not. Nun forderten sie die Milderung ihrer Lasten und die Abschaffung der Frondienste. Damit aber rüttelten sie an der gesamten Gesellschaftsordnung. Sie beriefen sich mit ihren Forderungen auch auf die Lehre Martin Luthers. Seine Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ verstanden sie politisch. Dort heißt es: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan.“ Luther selbst hatte das jedoch nur auf den Glauben an Gott, nicht aber auf die Politik bezogen.

Erste Aufstände und die Zwölf Artikel

An vielen Orten kam es 1524 zu ersten Erhebungen. Tausende von Bauern sammelten sich. Sie schlossen sich zu so genannten „Haufen“ zusammen. Zunächst versuchten sie durch Verhandlungen zum Ziel zu kommen. In Schwaben verfasste die Bauernschaft im März 1525 Zwölf Artikel. In ihnen wurden zum Beispiel die Milderung der Frondienste, die Beseitigung der Hörigkeit und die Wiederherstellung der Allmende gefordert. Die Zwölf Artikel wurden gedruckt und verbreiteten sich in ganz Deutschland. Sie gelten als erste Niederschrift von Menschenrechten.

Der Schwäbische Bund der Adligen

Die schwäbischen Adligen waren im Schwäbischen Bund zusammengeschlossen. Ihnen wurden die Artikel übergeben. Die aber hatten kein Interesse an Verhandlungen und rückten mit einer Armee von Landsknechten und Reitern gegen die Bauern vor. Die plünderten indes Klöster und Adelssitze und brannten Burgen nieder.

Kämpfe

Die Bauern waren nur mit Dreschflegeln und Sensen bewaffnet. So hatten sie der Armee des Schwäbischen Bundes wenig entgegen zu setzen. Am 4. April 1525 ging die Schlacht bei Leipheim verloren. Am 16. April 1525, dem Ostersonntag, kam es zur Weinsberger Bluttat. Die Bauern töten den Grafen Ludwig von Helfenstein durch Stechen und Prügeln bei einem Spießrutenlauf. Er musste durch eine Menschengasse gehen und wurde von beiden Seiten mit spitzen Zweigen gestochen und verprügelt.
Gegen die Landsknechte (ausgebildete Soldaten, die für Geld kämpften) verloren die Bauern jedoch. Die Anführer wurden hingerichtet, Weinsberg niedergebrannt. Weitere Haufen zogen plündernd umher. Einer von ihnen wurde angeführt von Götz von Berlichingen.

Schlacht bei Frankenhausen

In Thüringen mussten sich die Bauern unter Führung von Thomas Müntzer am 15. Mai 1525 geschlagen geben. Die Schlacht bei Frankenhausen endete mit der Gefangennahme und Hinrichtung von Müntzer. Viele tausend Bauern fanden den Tod in dieser und den anderen Schlachten.

Luther wendet sich gegen die Bauern

Martin Luther hatte sich inzwischen auch gegen die Bauern gewandt, da er die Gewalt gegen Klöster und Adlige verurteilte. Er verlangte in seiner Schrift „Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern“ die Vernichtung der Aufrührer.

Die Folgen

In der Folgezeit wurden die meisten der zerstörten Klöster wieder aufgebaut, während die Mehrzahl der Burgen zerstört blieben und weiter verfielen. Die Anführer der Aufstände wurden hingerichtet, die übrigen Bauern wurden geächtet. Die Ziele der Bauern verwirklichten sich erst mehr als 300 Jahre später in der Märzrevolution von 1848.

   Sende Artikel als PDF   

Ein Gedanke zu „„Die Zwölf Artikel“ – Forderungen der Bauern gegenüber dem Schwäbischen Bund im deutschen Bauernkrieg 1525

  1. Pingback: 12 Artikel | bilifrankfurt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.