„Amerikanische Roots-Musik und rebellischer Punk-Geist“ – Hackensaw Boys spielen in Crailsheim

Drei Jahre nach ihrem gefeierten Auftritt beim Diebsturm-Open-Air bringen die Hackensaw Boys am Donnerstag, 4. Juli 2019, um 20 Uhr die Bretter der 7180-Bar in Crailsheim ordentlich zum Wackeln. Veranstalter ist der Crailsheimer Verein Adieu Tristesse.

Von Sina Stuber, Verein Adieu Tristesse in Crailsheim

Den Asphalt gepflügt

Seit fast zwei Jahrzehnten haben die Hackensaw Boys den Asphalt gepflügt, um ihre rohen, körnigen amerikanischen Sounds in die Musikhallen und Straßen der Welt zu bringen. Zwanzig Jahre später setzt die Gruppe ihre brennende Vision der amerikanischen Roots-Musik in ein neues Zeitalter fort, angeheizt von einem rebellischen Punk-Geist wie von den traditionellen Meistern, die sie zuerst inspiriert haben. Die Musikgeschichte der Band begann 1999, als vier Freunde aus Virginias schönem Shenandoah Valley ihren gemeinsamen Weg zum Roots Music Hub von Charlottesville fanden. Sie verschwendeten keine Zeit damit, loszulegen und am Tag ihrer ersten Probe eine Show auf der Straße zu spielen. Die Gruppe ließ die guten Zeiten rollen und fügte Gleichgesinnte hinzu, bis ihre Mitglieder bei ihrer ersten US-Tour zwölf Musiker erreichten.

Musik der Arbeiterklasse

Wie bei den Folk- und Punk-Traditionen, welche die Grundlage ihres Sounds bilden, sahen sie sich immer mehr als ein Kollektiv, denn als eine Band. Mit Unterstützung von Gründungsmitglied David Sickmen hatten Hackensaw Boys schon immer mehr mit Bands wie The Clash gemeinsam, die die Wurzeln ihrer eigenen Musik der Arbeiterklasse feierten, als mit einem übermäßig polierten Nashville-Mainstream-Sound.

Backing Band der Country-Sängerin Charlie Louvin

In den 20 Jahren des Bestehens der Band hatten Hackensaw Boys das Vergnügen, die Bühne mit vielen erstaunlichen und abwechslungsreichen Künstlern zu teilen, wie den Avett Brothers, der Old Crow Medicine Show, Trampled By Turtles, Lebin Helm, Rambling Jack Elliot, Cake, Cheap Trick, De La Soul, Modest Mouse und viele mehr. Einmal dienten sie sogar der legendären Country-Sängerin Charlie Louvin als Backing Band für ihre Tournee.

Brandneues Studiomaterial

Die jüngste Aufnahme der Band, Charismo (2016), wurde vom mit dem Grammy-Preis ausgezeichneten Produzenten Larry Campbell (Bob Dylan, Levon Helm, B. B King) im US-Bundesstaat New York produziert. Zum Glück gibt es keine Anzeichen dafür, dass sich die Band bald verlangsamt. Derzeit hat die Band brandneues Studiomaterial in den Werken und viele Shows in Europa und den USA. Das Jahr 2019 entwickelt sich zu einem guten Jahr. Ob man sich eine ihrer Studioaufnahmen anhört oder eine Live-Performance erlebt, eines ist garantiert: Ein erstklassiges und einmaliges Erlebnis ist sicher.

Einlass in die 7180-Bar in Crailsheim ist ab 20 Uhr.

   Sende Artikel als PDF   

„Indigenas, Kolonialismus und Gold“ – Fotografien und Bilder aus Kolumbien im Stadtbahnhof Schwäbisch Hall

Gezeigt werden in der Schwäbisch Haller Bahnhofsgalerie bis September 2019 kunstvolle Bilder des Fotografen Jose Arias Cano (Kolumbien), Plakate des Museo del Oro (Goldmuseum) in Bogota sowie die Findart-Serie „Algerhythmen“ von Hans A. Graef und weitere Findart-Bilder.

Von den Veranstaltern

Menetekel der Zerstörung der Goldkultur

Bei der Vernissage zeigte Kurator Hans A. Graef in seinem Dia-Vortrag Impressionen, Fotografien von der Kultur, Landschaft und Gesellschaft Kolumbiens, wobei er die Geschichte der Indigenas, des Kolonialismus und des Goldes im Dialog mit Marta Cano erläuterte. Die Suche nach dem Eldorado, dem Kult des goldenen Mannes im Guatavita-See nördlich Bogotas, wurde zum fatalen Mythos, zum Menetekel der Zerstörung der Goldkultur und Versklavung der Menschen.

Räuberische Invasion

In der Begrüßung betonte Graef den öffentlichen Wert des Bahnhofs für Schwäbisch Hall, denn hunderte Zugreisende und Passanten halten sich hier täglich auf. Durch seine Kunstausstellungen versucht er, dieses Eingangstor zur berühmten Kulturstadt zu beleben – auch wenn meistens geschlossen ist. Aber durch das Konzept als Außengalerie gibt es viele Besucher. Ins Auge fallen zunächst die goldenen Plakate des grandiosen Museo del Oro, auf dem kunstvolle ausdrucksstarke Figuren aus den einzelnen indigenen Kulturen der Muisca bzw. Chipcha, der Tairona oder Quimbaya zu sehen sind – meist enstanden lange vor der räuberischen Invasion der spanischen Konquistadoren.

Schönheit der kleinen Dinge

Die Fotografien von Jose Arias Cano zeigen weniger Gebäude und Menschen aus Bogota, Medellin oder Cartagena – dazu stellt Graef eigene Fotos aus –, sondern Szenen, Objekte und Sillleben aus dem kolumbianischen Alltag. Er will die Schönheit seines Landes, der kleinen Dinge vorstellen – man möge nicht nur an die massenmedial verstärkte Gewalt denken, wenn man sich mit diesem vielfältigen wundervollen Land befasst. Tatsächlich ist heute, so der Referent, die Vier-Millionenmetropole Medellin – von hier stammt der omnipräsente Kunststar Botero – eine sichere und saubere Stadt.

Meer kreiert Millionen Formen

Die Graefart-Ausstellung zeigt Findart und „Algerhythmen“, wobei die unerschöpfliche Formenvielfalt der Natur, der Meeresalgen der bretonischen Küste erkennbar wird. Kein Künstler könnte diese durch Natur geformte, nur scheinbar verwirrte Schönheit, übertreffen, denn das Meer kreiert Millionen Formen. Die Fotos auf Leinwand sind auf große Leinwände gezogen, wodurch die Galerie im Warteraum geprägt wird.

„Gemeinsam Wohnen im Bahnhofsquartier“

Weiterhin kann das städtebauliche Siegermodell der Bebauung des Haller Bahnhofsquartiers betrachtet werden; durch ein größeres Planungsmodell der Baugruppe „Gemeinsam Wohnen im Bahnhofsquartier“ werden die Dimensionen der zwar dichten, aber kleinteiligen Bebauung erkennbar.

Öffnungszeiten der Galerie im Bahnhof Schwäbisch Hall auf Anfrage:

E-Mail: hans.a.graef@t-online.de

Telefon: 0791-94668526

   Sende Artikel als PDF   

„Murksprojekt Stuttgart 21: Es wird immer toller!“ – Leserbrief von Paul Michel aus Schwäbisch Hall

Die Zeitabstände von einer Chaos-Meldung bis zur nächsten beim Bahnprojekt Stuttgart 21 werden immer kürzer. Je weiter der Bau fortschreitet, umso schwerer fällt es den Betreibern von Stuttgart 21, die haarsträubenden Mängel und Unzulänglichkeiten von Stuttgart 21 unter den Teppich zu kehren.

Leserbrief Leserbrief von Paul Michel, Schwäbisch Hall

Einsturzgefährdete Häuser

In den letzten Wochen wurde bekannt, dass im Stuttgarter Kerner Viertel, das vom Tunnelbau besonders betroffen ist, infolge der Tunnelbohrungen mehrere Häuser starke Risse aufweisen. Bisher ist ein Haus so stark beschädigt, dass es abgerissen werden muss. Report München berichtete über einen weiteren Fassadenschaden, der durch die Tunnelbohrungen ausgelöst wurde: Zwei, je drei bzw. vier Kilogramm schwere  Fassadenteile fielen aus mehreren Metern Höhe auf den Gehweg. Es wäre lebensgefährlich gewesen, wenn diese Platten jemand auf den Kopf bekommen hätte.

Stuttgart 21 – ein Nadelöhr

Jetzt fand der SWR in dem Zielfahrplan, den die Schweizer Beratungsfirma SMA im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums erstellte, das bestätigt, was die GegnerInnen von Stuttgart 21 schon immer gesagt hatten. Der Tiefbahnhof ist mit seinen acht Gleisen zu klein angelegt, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Der jetzt von der Bahn nach Schweizer Vorbild geplante halbstündige Taktverkehr („Deutschland-Takt“) ist am Bahnknoten Stuttgart 21 nicht möglich. Die Zahl der Gleise und der Anfahrtstrecken zum Bahnhof ist dafür schlicht zu gering. Man kann deshalb Stuttgart aus Großstädten wie Darmstadt, Heidelberg, Mainz, Nürnberg oder Zürich nicht wie geplant im Halbstundentakt anfahren. Hinzu kommen verlängerte Wartezeiten beim Umstieg bei Zügen von z.B. von Tübingen nach Karlsruhe, Singen nach Heilbronn oder Zürich nach Würzburg.

Wann sind wir auch „offiziell“ bei zehn Milliarden plus X?

Stuttgart 21 sollte ursprünglich einmal 2,5 Milliarden Euro kosten. Mittlerweile sind die Kosten „offiziell“ auf rund 8,2 Milliarden Euro gestiegen; davon waren 495 Millionen für besondere Notfälle vorgehalten worden.

Am 19. Juni 2019 beschloss der Aufsichtsrat der Bahn, die Notreserven für Stuttgart 21 für die Bestreitung der laufenden Kosten anzuknapsen. Bereits seit längerer Zeit gibt es Berichte über deutliche Kostensteigerungen. Der bahnpolitische Sprecher der Grünen, Mathias Gastel, will Ende 2018 aus gut unterrichteten Kreisen erfahren haben, dass weitere Kostensteigerungen für das Mammutprojekt unter Verschluss gehalten werden und bahnintern bereits mit Gesamtkosten von über zehn Milliarden Euro gerechnet wird.

Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis die Bahn der Öffentlichkeit gegenüber die nächste Kostensteigerung einräumen muss. Werden es zehn Milliarden, elf Milliarden oder zwölf Milliarden sein? Die Grenze nach Oben ist offen!

Jetzt die Reisleine ziehen! Stuttgart 21 stoppen!

Es ist jetzt an der Zeit, das zu tun, was schon lange hätte getan werden müssen: Stuttgart 21 stoppen. Jeder Tag, den Bahn, Land und Stadt die Entscheidung weiter hinausschieben, bedeutet noch mehr verschwendetes Geld für einen Tiefbahnhof, der weniger leistet als der gegenwärtige Kopfbahnhof.

Dabei liegt mit dem Konzept „Umstieg 21“ die Alternative längst auf dem Tisch! Das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 hat bereits vor einiger Zeit mit dem „Umstieg21- Konzept” eine Planungsidee vorgelegt, die eine hervorragende Grundlage für ein Umsteuern bei diesem Projekt darstellt (siehe https://www.umstieg-21.de/assets/files/Broschuere-Umstieg21-web.pdf). Umstieg 21“ hat drei zentrale Vorteile: vier bis fünf Milliarden Euro preiswerter, drei Jahre früher in Betrieb und weitaus leistungsfähiger als S21. Die eingesparten Milliarden könnten für sinnvolle Projekte zur Verbesserung des Schienenverkehrs verwendet werden.

Und die Grünen?

Mit der Regierungsübernahme durch Winfried Kretschmann haben die Grünen sich dazu verpflichtet, das Projekt „konstruktiv zu begleiten“. Die Grünen, die im Raum Stuttgart mittlerweile alle wichtigen politischen Positionen besetzen (Winfried Kretschmann Ministerpräsident, Fitz Kuhn OB Stuttgart plus künftiger Regionalpräsident), nutzen diese Einwirkungsmöglichkeiten ausnahmslos dazu, Stuttgart 21 den Weg frei zu machen. Verkehrsminister Winfried Herrmann, einst einer der engagiertesten Gegner von Stuttgart 21, schimpft zwar manchmal „Stuttgart 21 ist eine Fehlentscheidung“, um dann im nächsten Halbsatz sogleich zu beteuern, dass die Entscheidung für Stuttgart natürlich unumkehrbar ist.

Jetzt brachte Herrmann einen Vorschlag für einen „Kopfbahnhof light“ mit vier zusätzlichen Gleisen als Ergänzung für den zu kleinen Tiefbahnhof in die Diskussion. Weil sein grüner Kumpel, der OB Kuhn, den Gleisbereich des Stuttgarter Hauptbahnhofs bereits für künftige Bebauung verplant hat, soll dieser Rest-Kopfbahnhof nicht die vorhanden Gleise benutzen, sondern ebenfalls vertunnelt werden. Dass das die Kosten für das Gesamtprojekt noch weiter in die Höhe jagt, ist den grünen Cleverles egal. Denn nach ihren Vorstellungen soll ja der Bund für diese Mehrkosten aufkommen. Dass es sich bei diesen Zusatzkosten um Steuergeld handelt und dieses Geld bei anderen dringend benötigten Verkehrsprojekten fehlen würde, kommt den grünen Anhängern des heiligen St. Florian (Motto: „Heiliger St. Florian, schütz unser Haus, zünd andere an“) nicht in den Sinn.

Nicht nur ein schwäbisches Problem

Momentan rührt die Bahn kräftig die Werbetrommel für sich selbst. Sie verspricht mit dem Konzept „Starke Schiene“, im Fernverkehr die Zahl der Passagiere zwischen 2015 und 2030 auf 260 Millionen zu verdoppeln. Die Kapazität des Schienennetzes soll um 30 Prozent steigen, 30 Großstädte sollen dann im Halbstunden-Takt verbunden sein, im Nahverkehr sollen eine Milliarde Fahrgäste pro Jahr zusätzlich gewonnen werden.

Doch das kostet Geld, das die Bahn nicht hat. Bezeichnenderweise ist vom Bahnvorstand nichts dazu zu vernehmen, wie ihre Vorhaben finanziert werden sollen.

Umso wichtiger wäre es, dass das vorhandene Geld nicht für unnütze Projekte wie Stuttgart 21 zum Fenster rausgeworfen wird. Der Weiterbau von Stuttgart 21 bedeutet für alle anderen Bundesländer, dass notwendige Streckensanierungen nicht angepackt werden, Neubestellungen notwendiger Züge unterbleiben, erforderliche Ausweichgleise zum besseren Verkehrsfluss nicht gebaut werden und geplante Wiederinbetriebnahmen stillgelegter Strecken unterbleiben.

Insofern ist Stuttgart 21 nicht nur für die Menschen in Baden-Württemberg ein Thema. Stuttgart 21 ist überall.

   Sende Artikel als PDF