„Antikriegstag, Konzerte, Lesungen, Demonstration, Vorträge, Partys…“ – Der Club Alpha 60 in Schwäbisch Hall feiert im September 2011 sein 45-jähriges Bestehen

Mit einer Fülle von Veranstaltungen feiert der Club alpha 60 im September 2011 sein 45-jähriges Bestehen. Los geht’s am Donnerstag, 1. September 2011 mit einer Kundgebung und Demonstration zum Antikriegstag. Das Motto lautet „Kein Frieden mit der Bundeswehr“.

Informationen zugesandt von Jochen Dürr, Schwäbisch Hall

Die ersten Veranstaltungen des Club-Jubiläums (der Rest ist unten als PDF-Datei zum Herunterladen):

Donnerstag, 1. September 2011:

Antikriegstag, 17 Uhr, Marktplatz/Michaelstreppe: Kundgebung und Demonstration „Kein Frieden mit der Bundeswehr“

Schon 1968 haben hunderte AntimilitaristInnen auf der Michaelstreppe in Schwäbisch Hall gegen den Krieg in Vietnam protestiert. Seit 10 jahren führt die Bundeswehr Krieg in Afghanistan. Die deutschen Rüstungsexporte sind mit die höchsten weltweit. Unter der verharmlosenden Bezeichnung „Zivilmilitärische Zusammenarbeit-zmz“ wird der Einsatz der Bundeswehr im inneren, gegen Streikende und Globalisierungsgegner (Heiligendamm) trainiert und vorbereitet. Die vom Grundgesetz strikt auf Verteidigung beschränkte Bundeswehr wurde zur Berufsarmee umgewidmet. Der weltweite Einsatz der Bundeswehr, für die Interessen der deutschen Wirtschaft, soll zum „Normalfall“ werden. Deshalb demonstrieren wir am 1. September, an dem Tag als die Wehrmacht 1939 Polen überfallen und einen Eroberungs- und Vernichtungskrieg nie gekannten Ausmaßes, entfacht hat.

Kampf dem Krieg ! Nie wieder Faschismus !

Freitag, 2. September 2011:

Ü-30-Party „Forever young“, 21 Uhr, Löwenkeller; Eintritt frei

Die DJs Heiner und Schmuddel servieren musikalische Kostbarkeiten für die reifere Jugend.

Das Club-Jubiläumsprogramm im September 2011 als PDF-Datei zum Herunterladen:

Programm Jubelmonat_Club Alpha 60

   Sende Artikel als PDF   

„AKWs sofort stilllegen“ – Anti-AKW-Demo in Neckarwestheim am Samstag, 13. August 2011

Der Vier-Parteien-Atomausstieg ist eine Mogelpackung. Das heuchlerische Schmierentheater von Schwarz-Gelb (mit Unterstützung von Rot-Grün und vielen Medien) redet von “Atomausstieg” und “Energiewende”, tut aber das Gegenteil davon. Die Stilllegung von AKWs wird maximal hinausgezögert, das Oligopol der Atomkonzerne gestärkt und die dezentrale Energiewende massiv behindert. Wir sagen: Atomausstieg sieht anders aus! Stilllegung sofort! Beteiligt euch an der Demonstration zum AKW Neckarwestheim II am Samstag, 13. August 2011. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Bahnhof Kirchheim/Neckar.

Vom Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim

Weitere Informationen und das Programm zur Demo sind auf folgenden Internetseiten zu finden:

http://neckarwestheim.antiatom.net (direkt zum Artikel: http://is.gd/bpDFPP) oder auf der Demo-Homepage www.endlich-abschalten.de

Stilllegung aller Atomanlagen jetzt sofort! Dezentrale Stromversorgung zu 100 Prozent aus regenerativen Energien schnellstmöglich!

Fukushima ist fast schon aus den Schlagzeilen verschwunden

Die Atomkatastrophe in Japan ist beinahe aus den Schlagzeilen verschwunden. Mehr als vier  Monate nach den Kernschmelz-Unfällen in mindestens drei Atomreaktoren in Fukushima scheint es so, als wäre die Katastrophe „unter Kontrolle“ – so die öffentliche Wahrnehmung. Wir aber wissen: Die Atom-Katastrophe in Japan dauert an, die Situation in den betroffenen AKWs ist nach wie vor kritisch.

Jeden 11. eines Monats finden nun Mahnaktionen zu Fukushima statt – auch in der Region Neckarwestheim. Herzliche Einladung!

Am Donnerstag 11. August 2011 gibt es folgende Fukushima-Mahnwachen in der Region:

– Stuttgart, 19 Uhr, Schillerplatz beim Alten Schloss

– Ludwigsburg, 18 Uhr, Stadtkirchenplatz/Kirchstraße (Fußgängerzone)

– Heilbronn, 18.30 Uhr, Kiliansplatz

Einen Artikel „Fukushima“ gibt es auf der Internetseite http://is.gd/SWN2Bi

Atomausstieg – wann wird was stillgelegt?!

„Atomausstieg“ & „Energiewende“ der Vier-Parteien-Koalition

Nach Fukushima und vor mehreren Landtagswahlen vollzog Schwarz/Gelb eine Atomkurve vom Knebelvertrag mit den Laufzeitverlängerungen hin zum Moratorium. Ziel: Statt dem sofortigen Atomausstieg lieber Zeit gewinnen. Es wurden 7 AKWs für drei Monate vom Netz genommen, dazu das schon abgeschaltete AKW Krümmel. Gleichzeitig wurde der Ethikrat als „neutrale“ gesellschaftliche Instanz installiert. Die Konzernchefs der vier waren persönlich und mit ihren Lobbyisten immer in den „Atomausstieg“ eingebunden. Parallel liefen seitens der Regierung Verhandlungen mit der SPD und den Grünen zur Großkoalition. Das Ergebnis ist ein „Atomausstieg“ und eine „Energiewende“, ausschließlich an den Interessen der vier großen Energiekonzernen orientiert.

Stellungsnahme des Aktionsbündnis zum „Atomausstieg“ hier:

http://neckarwestheim.antiatom.net/blog/863-atomausstieg–wann-wird-was-stillgelegt.html

Nachttanzblockade: Prozess-Update II

Bußgeldbescheide der Stadt Karlsruhe für AKW-GegnerInnen aufgrund geheimer Polizeidateien?

Im letzten der Bußgeldverfahren gegen AKW-GegnerInnen vor der „Sommerpause“ gab es eine faustdicke „Überraschung“. Betroffen war ein „Demobeobachter“, der eindeutig sichtbar mit einer entsprechend gekennzeichneten Weste erkenntlich war, und während seiner Tätigkeit im Kontakt mit dem „Anti-Konflikt-Team“ der Polizei stand. So stellte sich natürlich die Frage, warum auch er einen Bußgeldbescheid der Stadt Karlsruhe zugestellt bekam.

Weitere Infos dazu: http://is.gd/QdvWdb

Die „Atombahn“ DB und der RWE-Ökostrom

Ein Kurz-Statement zur neuen Öko-Image-Kampagne der DB beziehungsweise dem Öko-Strom-Angebot von RWE findet sich unter folgendem Link:

„Atom-Bahn“ künftig Öko?: http://is.gd/eqRrzq

neckarwestheimer anti-atom-info 50

„Atomausstieg“ – Deutschland steigt aus?

Mit dem „neckarwestheimer anti-atom-info“ informiert das Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim jenseits des Internet unregelmäßig über den aktuellen Stand der Dinge in Sachen Atomausstieg. Die aktuelle August-Ausgabe könnt ihr gerne auch in größerer Stückzahl beim Aktionsbündnis zum Verteilen und auslegen bestellen! Oder bei der Demo am Samstag mitnehmen.

Hier geht´s zur pdf-Version: http://is.gd/D1OzJe

AKW-feindliche Grüße aus Neckarwestheim!

Aktionsbuendnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim

Info-Telefon 07141 / 903363

Internet: http://neckarwestheim.antiatom.net

   Sende Artikel als PDF   

„Wer recherchiert und schreibt, braucht eine fundierte Ausbildung, Zeit und angemessene Arbeitsbedingungen“ – Den Arbeitskampf von Zeitungsjournalisten mit einer Online-Petition unterstützen

Einen offenen Brief an die Zeitungsverleger in Deutschland hat Martin Gross aus Reutlingen geschrieben. Um die Arbeitsbedingungen von Journalisten zu verbessern, bittet er um Unterstützung seiner Online-Petition.

Von Martin Gross aus Reutlingen

Text des offenen Briefes:

An die Zeitungsverleger in Deutschland

Sehr geehrte Zeitungsverleger in Deutschland,

die Zeitung ist ein wertvolles Gut. Umfassende Information, fundierte Recherche, Analyse und Hintergrund, Kritik und gegensätzliche Standpunkte in lesbarer Form zu präsentieren, ist unverzichtbar in einer Demokratie. Guter Journalismus fällt nicht vom Himmel. Wer recherchiert und schreibt, braucht eine fundierte Ausbildung, Zeit und angemessene Arbeitsbedingungen. Nur so kann Qualität entstehen. Alltag in den Redaktionen, das hieß im vergangenen Jahrzehnt aber Konzentration von immer mehr Aufgaben auf immer weniger Mitarbeiter, bei Löhnen, die nicht einmal mit der Teuerungsrate Schritt hielten.

Gehälter sind weniger gestiegen als die Preise

Während von 2000 bis 2010 die Löhne in der Wirtschaft um 24 Prozent gestiegen sind, waren es bei den Journalisten an Tageszeitungen nur 15 Prozent. Bei einer gleichzeitigen Preissteigerung von 17 Prozent ergab sich daraus unterm Strich sogar ein Minus. Dazu noch mehr Zeitdruck, Flexibilität und Arbeit in den Abendstunden und an den Wochenenden. Dieser Prozess lässt sich nicht beliebig fortsetzen.

Verleger wollen die Gehälter teilweise drastisch senken

Nun die Gehälter drastisch zu senken, wie Sie dies in der aktuellen Tarifauseinandersetzung vorschlagen, ist das falsche Signal. Ein Schlag ins Gesicht aller Journalisten, die trotz Verschlechterungen weiterhin engagiert arbeiten. Was uns besonders wehtut, ist Ihre Absicht, Neu-Einsteiger in diesen Beruf mit bis zu 25 Prozent weniger zu entlohnen. Eine Branche, die sich für junge, engagierte Bewerber unattraktiv macht, erklärt sich selbst zum Auslaufmodell. Billig-Journalismus ist keine Methode, um für Leser attraktiv zu bleiben. Langfristig schadet das auch der Demokratie. So werden Sie der gesellschaftlichen Verantwortung, auf die Sie sich sonst gerne berufen, nicht gerecht.

So hat Journalismus keine Zukunft

Daher fordern wir Sie auf: Steuern Sie um! Verlassen Sie Ihren bisherigen Kurs, bei dem die Öffentlichkeit den Eindruck bekommt, dass Journalismus keine Zukunft hat. Wertschätzung und angemessene Entlohnung für Journalisten wären die richtigen Zeichen, um zu zeigen, dass Sie noch Vertrauen in Ihr eigenes Geschäftsmodell haben.

Reutlingen und Tübingen, 22. Juli 2011

Die Unterzeichner

Begründung: Journalisten, Nachwuchsjournalisten und Zeitungsleser sind wegen des anhaltenden Tarifkonflikts in Sorge über die Zukunft „ihrer“ Zeitung und der Zeitungsbranche. Für die von den Verlegern vorgeschlagenen Gehaltskürzungen gibt es keine wirtschaftliche Notwendigkeit

Wir fordern ein Umdenken der Verleger. Der offene Brief soll einen Anstoß dazu geben.

Reutlingen und Tübingen, 22. Juli 2011

Die Unterzeichner

Im Namen aller Unterzeichner.

Martin Gross, Reutlingen

Reutlingen, 22.07.2011 (aktiv bis 18.08.2011)

Die Online-Petition unterschreiben:

http://openpetition.de/petition/online/offener-brief-an-die-zeitungsverleger-in-deutschland

 

   Sende Artikel als PDF   

„Immer voraus und immer der Zukunft entgegen“ – Sonderausstellung über bedeutende Juden im Rabbinatsmuseum Braunsbach

Eine Sonderausstellung mit dem Titel „Der Zukunft entgegen – Bedeutende Juden in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft“ wird am Sonntag, 14. August 2011, um 14.30 Uhr im Rabbinatsmuseum Braunsbach eröffnet. Die Ausstellung in Braunsbach ist bis zum 23. Oktober 2011 zu den regulären Zeiten des Rabbinatsmuseums (2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 18 Uhr/sowie am Sonntag, 4. September 2011) sowie für Gruppen nach Absprache geöffnet.

Von Elisabeth M. Quirbach, RabbinatsMuseumBraunsbach, KiRa Kultur im Rabbinat-Förderverein des RMB e.V.

Vom Kugelschreiber bis zum Tempo-Taschentuch

Benutzt man einen Kugelschreiber oder ein Tempo-Taschentuch, hört man eine Schallplatte oder düngt man seinen Garten mit Blaukorn – immer hat man es mit Produkten von jüdischen Kaufleuten, Erfindern oder Forschern zu tun. Glaubt man den Statistiken, so sind von den 836 Nobelpreisträgern seit Anbeginn der Preisvergabe 22 Prozent Juden oder jüdischer Abstammung; und das bei einem Anteil an der Weltbevölkerung von zirka 0,2 Prozent. Nicht geringer ist die Zahl von Politikern, Finanzfachleuten, Schriftstellern, Schauspielern und Musikern jüdischer Herkunft. Die Ausstellung stellt bekannte und unbekannte Geistesgrößen vor. Exponate veranschaulichen die Werke bedeutender Juden in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Gleichzeitig werden Erklärungen für die große Repräsentanz von Juden in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft angeboten.

Weitere Informationen und Kontakt:

Telefon 07906-8512 oder 07906-94094-0 (Rathaus)

Internet: www.rabbinatsmuseum-braunsbach.de

   Sende Artikel als PDF   

„Auch Redakteure der Lokalzeitungen in Hohenlohe streiken“ – Trotzdem erscheinen die Lokalausgaben noch

Bundesweit befinden sich derzeit Tageszeitungsredakteure im Streik. Sie setzen sich vor allem dafür ein, dass Berufseinsteiger nach der Ausbildung nicht schlechter bezahlt werden als bisher. Auch Redakteure der Heilbronner Stimme, zu der die Hohenloher Zeitung in Öhringen und Künzelsau gehört sowie Journalisten der Südwestpresse-Blätter Haller Tagblatt (Schwäbisch Hall), Hohenloher Tagblatt (Crailsheim) und Rundschau Gaildorf beteiligen sich an den Streiks.

Von Ralf Garmatter, Hohenlohe-ungefiltert

Freie Mitarbeiter als Streikbrecher ?

Hohenlohe-ungefiltert weist per Internetlinks auf die jeweiligen Streik-Artikel in den Tageszeitungen hin. Trotz der Streiks der Redakteure erscheinen die Lokalzeitungen in der Region immer noch. Möglicherweise machen nicht alle Redakteure beim Streik mit oder freie Mitarbeiter (ohne Tarifvertrag) betätigen sich als „Streikbrecher“ und erledigen die Arbeit der Redakteure.

Streik bei der Heilbronner Stimme:

http://www.stimmt.de/news/webreporter/vorort/2011/august/art3284,25274

Wert des Journalismus:

http://www.stimmt.de/news/webreporter/vorort/2011/juli/art3227,24951

Qualitätsjournalismus gefordert:

http://www.stimmt.de/news/webreporter/vorort/2011/juli/art3227,24999

Redakteure des Haller Tagblatts streiken

Zehn der 17 Redaktionsmitglieder des Haller Tagblatts haben nach eigenen Angaben am Dienstag, 2. August 2011, mit einem ganztägigen Streik und einer Demonstration auf dem Milchmarkt gegen die Position des Verlegerverbands protestiert. Laut Haller Tagblatt zeigen die Verleger „leichte Bewegung dank Zeitungsstreik und entschlossener Urabstimmungsergebnisse“. An dem Streiktag in Schwäbisch Hall sollen auch Redakteure des Hohenloher Tagblatts (Crailsheim) und der Rundschau Gaildorf teilgenommen haben.

Warnstreik in Tauberbischofsheim

Mehrstündiger Warnstreik der fast vollständigen Redaktion der Fränkischen Nachrichten in Tauberbischofsheim. Die Mantelredaktion Mannheimer Morgen war den gesamten Tag im Ausstand und war mit dem Bus zur zentralen Streikkundgebung nach Stuttgart gefahren. Der Mannheimer Morgen erscheint (…) nur als Notausgabe. (Quelle: http://www.djv.de/Warnstreik-in-Tauberbischofshe.2815.0.html)

Informationen der Deutschen Journalisten-Union (dju) in ver.di zu den laufenden Tarifverhandlungen (Hamburg, 2. August 2011):

Ergebnislos vertagt

Die neunte Verhandlungsrunde für die rund 14.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen zwischen dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) mit dem DJV und der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di ist am 2. August in Hamburg ergebnislos vertagt worden. Am Ende der siebenstündigen Verhandlung legten die Verlegervertreter ein verändertes Angebot vor, das von der dju-Verhandlungskommission als unzureichend bewertet wurde. Vor allem die angebotene Tariferhöhung der Gehälter mit zwei Einmalzahlungen von je 200 Euro in den Jahren 2011 und 2012 und einer linearen Erhöhung um 1,5 Prozent erst im Jahr 2013 sowie für Honorare um je 2 Prozent im Oktober 2011 und August 2012 ist deutlich zu wenig.

Verändertes Angebot der Verleger

Zu der seit mehreren Verhandlungsrunden von Verlegerseite unverändert vorgetragenen Forderung nach generellem Tarifverzicht und einem abgesenkten Tarifwerk II für junge Journalistinnen und Journalisten hat es jedoch ein verändertes Angebot gegeben. Auf die pauschale Streichung des Urlaubsgeldes wollen die Verleger demnach nun verzichten. Allerdings soll eine mit der bestehenden Beschäftigungssicherungsregelung für Verlagsangestellte und die Beschäftigten in Druckereien vergleichbare Klausel vereinbart werden. Damit erhalten Zeitungsverlage in wirtschaftlicher Notlage die Gelegenheit, mit dem Betriebsrat oder bei weitergehenden Maßnahmen mit den Gewerkschaften über einen teilweisen und befristeten Verzicht auf Tarifleistungen zu verhandeln, stets in Verbindung mit einer verbindlichen Beschäftigungssicherungszusage.

Über Gehaltsstufen soll verhandelt werden

Weiterhin soll für neu eingestellte Journalistinnen und Journalisten in Zeitungsredaktionen kein drastisch abgesenktes Tarifwerk II eingeführt werden. Allerdings soll es im Gehaltstarifvertrag für „ab einem noch festzulegenden Datum eingestellte Berufseinsteiger einen über die Berufsjahre veränderten Gehaltsverlauf geben“. Dabei bliebe zwar das Einstiegsgehalt in der jetzigen Höhe, aber die weiteren Gehaltsstufen und deren Verlauf sind dabei noch Verhandlungsgegenstand. Damit wäre nach Forderung der Verleger jedoch eine Gehaltseinbuße über die Berufsjahre hinweg verbunden.

Verleger wollen neues Altersversorgungsmodell für Berufseinsteiger

In Bezug auf die Altersversorgung sind die Verleger von ihrer Forderung nach einer Kürzung der Arbeitsgeberbeiträge zur Presseversorgung von derzeit 5 auf 2,5 Prozent abgerückt und wollen für Berufseinsteiger nun ein neues Altersversorgungsmodell entwickeln, das durch die damit verbundene Steuerbegünstigung materiell gleichwertig wäre. Gleichzeitig soll der bisherige Altersversorgungstarifvertrag mindestens bis Ende 2013 ungekündigt und damit unverändert bleiben.

Tarifkonflikt dauert schon ein Jahr

„Die heutige Verhandlung hat uns einen wesentlichen Schritt voran gebracht. Das ist ein eindeutiger Erfolg der entschlossenen Urabstimmungsergebnisse und der seit Wochen anhaltenden Streiks. Eine Lösung für den seit einem Jahr andauernden Tarifkonflikt haben wir noch nicht. Die angebotenen Tariferhöhungen, die Veränderungen im Gehaltstarifvertrag und bei der Altersversorgung sind nicht befriedigend aber auch noch nicht ausverhandelt. Darüber werden wir nun zunächst intern beraten und brauchen beim kommenden Verhandlungstermin deutliche Fortschritte“, sagte ver.di-Verhandlungsführer Matthias von Fintel.

Die zuständige dju-Tarifkommission berät am Montag, 8. August 2011, die Verhandlungssituation. Die Tarifverhandlungen sollen möglichst bald fortgesetzt werden.

Folgende Betriebe haben sich übers zurückliegende Wochenende und in dieser Woche an den Streiks beteiligt:

Dienstag, 2. August 2011 (Stand 2.08.2011, 16:15 Uhr)

Baden-Württemberg:

Eßlinger Zeitung, Esslingen – Neue Württ. Zeitung, Göppingen – Reut-linger Generalanzeiger, Reutlingen – Schwäbisches Tagblatt, Tübingen – Hohenloher Tagblatt, Crailsheim – Heilbronner Stimme, Heilbronn – Haller Tagblatt, Schwäbisch Hall – Fränkische Nachrichten, Tauberbischofsheim – SDZ/Gmünder Tagespost, Aalen/Ellwangen – Heidenheimer Zeitung, Heidenheim – Südwestpresse, Ulm – Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg – Mann-heimer Morgen, Mannheim – Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg – Stuttgarter Nachrichten, Stuttgarter Zeitung, HIER Lokalzeitungsges., Stuttgart – Leonberger Kreiszeitung, Leonberg – Zeitungsverlag Waiblingen, Waiblingen – Nürtinger Zeitung, Nürtingen

Hessen:

Frankfurter Neue Presse, Frankfurter Rundschau, Frankfurt a.M. – Wiesbadener Tag-blatt, Wiesbadener Kurier, Wiesbaden

Nordrhein-Westfalen:

Westfalenpost, Hagen – Westfälische Rundschau, Dortmund – Iserloh-ner Kreisanzeiger, Iserlohn – Recklinghäuser Zeitung, Recklinghausen – Westdeutsche Allge-meine Zeitung, Neue Rhein Zeitung/Neue Ruhr Zeitung, Essen – Hellweger Anzeiger – Kölner Stadtanzeiger/Express, Kölnische Rundschau, Köln – Bonner Rundschau, Bonn – Neue West-fälische, Westfalen Blatt, Panorama, Bielefeld – Lippische Landeszeitung, Detmold/Lippe – Hal-ler Kreis Blatt, Halle – Herforder Kreisblatt, Herford – Zeitungsverlag für das Hochstift, Pader-born – Mindener Tageblatt, Mindener Tageblatt Online/Service GmbH, Minden – Vlothoer An-zeiger, Vlotho

Montag, 1. August 2011:

Baden-Württemberg:

Neue Württ. Zeitung, Göppingen – Reutlinger Generalanzeiger, Reutlin-gen – Schwäbisches Tagblatt, Tübingen – Fränkische Nachrichten, Tauberbischofsheim – Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg – Mannheimer Morgen, Mannheim – Stuttgarter Nachrichten, Stuttgarter Zeitung, HIER Lokalzeitungsges., Stuttgart – Südwestpresse, Ulm – Heilbronner Stimme, Heilbronn – Hohenloher Tagblatt, Crailsheim – SDZ/Gmünder Tagespost, Aa-len/Ellwangen – Nürtinger Zeitung, Nürtingen

Nordrhein-Westfalen:

Kölner Stadtanzeiger/Express, Kölnische Rundschau, Köln – Bonner Rundschau, Bonn – Neue Westfälische, Westfalen Blatt, Panorama, Bielefeld – Lippische Landeszeitung, Detmold/Lippe – Haller Kreis Blatt, Halle – Herforder Kreisblatt, Herford – Westfäli-sches Volksblatt, Paderborn

Sonntag, 31. Juli 2011:

Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg

Samstag und Sonntag, 30. bis 31. Juli 2011:

Baden-Württemberg:

Neue Württ. Zeitung, Göppingen – Reutlinger Generalanzeiger, Reutlin-gen – Schwäbisches Tagblatt, Tübingen – Fränkische Nachrichten, Tauberbischofsheim – Mannheimer Morgen, Mannheim – Stuttgarter Nachrichten, Stuttgarter Zeitung, HIER Lokalzeitungsges., Stuttgart – Südwestpresse, Ulm – Heilbronner Stimme, Heilbronn Nordrhein-Westfalen: Kölner Stadtanzeiger/Express, Kölnische Rundschau, Köln Freitag, 29.07.2011 Baden-Württemberg: Neue Württembergische Zeitung, Göppingen – Reutlinger Generalanzei-ger, Reutlingen – Schwäbisches Tagblatt, Tübingen – Fränkische Nachrichten, Tauberbischofsheim – Mannheimer Morgen, Mannheim – Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart – Stuttgarter Zeitung, Stuttgart – Südwestpresse, Ulm – Heilbronner Stimme, Heilbronn – HIER Lokalzeitungsgesellschaft, Stuttgart

Bayern:

Amberger Zeitung, Amberg – Mittelbayerische Zeitung, Regensburg – Neuer Tag, Weiden

NRW:

Kölner Stadtanzeiger, Express, Köln – Kölnische Rundschau, Köln – Bonner Rundschau, Bonn

Weitere Informationen im Internet:

http://dju.verdi.de/tarif/dju-tarifinformationen/9-verhandlung

http://www.djv.de/

http://www.djv-bw.de/

http://www.bdzv.de/pressemitteilungen+M5fda9c63e44.html

 

 

   Sende Artikel als PDF   

„Es wurde versucht, ein Land deutsch zu machen, das nicht deutsch war“ – Interview mit Ernest Kaltenegger (KPÖ) über den Partisanenkampf in Slowenien

Bei einer Rundreise auf den Spuren slowenischer Partisanenkämpfer im Zweiten Weltkrieg hat Hohenlohe-ungefiltert ein Interview mit Reiseleiter Ernest Kaltenegger (61) geführt. Kaltenegger war in Graz bis 2010 Landtagsabgeordneter der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ). Seit Beginn der 1990er Jahre beschäftigt sich Kaltenegger intensiv mit der Geschichte der Partisanen.

Interview von Ralf Garmatter, Hohenlohe-ungefiltert

Internationale Aufmerksamkeit hilft den Gedenkstätten

Ernest Kaltenegger führte bereits mehrfach historisch interessierte Reisegruppen zu Orten des Partisanen-Widerstandskampfes in Slowenien. Durch die internationale Aufmerksamkeit will der Pensionär einen Beitrag zum Erhalt der Partisanen-Gedenkstätten leisten.

Hohenlohe-ungefiltert: Was wollen Sie mit den Reisen zu authentischen Orten des Partisanenkampfes in Slowenien erreichen ?

Ernest Kaltenegger: Ich möchte, dass die Gedenkstätten erhalten bleiben. Je mehr Gäste aus dem Ausland kommen, umso mehr Grund sehen die Verantwortlichen, die Gedenkstätten zu fördern und zu erhalten.

Was fällt Ihnen bei den Partisanen-Gedenkstätten in Slowenien auf ?

Die Gedenkstätten in Slowenien sind fast alle sehr gut erhalten. Die Bürger nehmen großen Anteil am Schicksal der Opfer. Es gibt viele Menschen, die privat Kerzen aufstellen oder Blumen niederlegen. Dies geschieht nicht nur an offiziellen Gedenkfeiern. Die Opfer sind die eigenen Leute, waren die Urgroßeltern, Großeltern, Eltern, Geschwister. Betreut werden die Gedenkstätten von den Kommunen und vom Staat. Vor 1991 haben die Schulen systematisch die Gedenkstätten besucht. Ich denke nicht, dass das Interesse geringer geworden ist. Jedes Jahr gibt es noch immer eine riesige Gedenkveranstaltung in Drasgosze, wohin viele Teilnehmer in Bussen anreisen.

Was finden Sie an der Geschichte der Partisanen besonders interessant ?

Die Partisanen in Slowenien/Ex-Jugoslawien haben sich selbst von der Nazi-Herrschaft befreit. Das geht nur, wenn eine breite Gruppe der Bevölkerung mitgeholfen hat. Die Zivilbevölkerung hat mit Essen, Trinken, Medikamenten, Verstecken und vielem anderem mehr geholfen. Die Partisanen waren keine anonymen Helden, sondern waren oft in der Bevölkerung gut verwurzelt.

Welchen Vorteil hatten die Partisanen gegenüber den italienischen und deutschen Besatzern ?

Sie waren ortskundig und wussten, wo sie Unterstützung bekommen können. Sie mussten ständig in Bewegung sein. Später hatten die Partisanen eine richtige Armee, gegliedert in militärische Einheiten.

Unter wessen Führung kämpften die Partisanen ?

Es gab viele verschiedene Gruppierungen, die gegen die Nazis kämpften. Die Kommunisten waren am besten organisiert und hatten deshalb bei den Partisanen das Sagen.

Was lernen Sie persönlich aus dem erfolgreichen Kampf der Partisanen ?

Im Widerstand ist es schwierig, eine funktionierende Struktur aufzubauen. Aber selbst in aussichtsloser Situation darf man nicht aufgeben. Auch gegen eine vermeintliche Übermacht kann man gewinnen. Ohne eine große Opferbereitschaft der Menschen wäre es aber nicht gegangen. Es hat auch in grausamen Zeiten Menschen gegeben, die Menschen geblieben sind.

Was beeindruckt Sie bei den Partisanen am meisten ?

Der Widerstandswille, der Ideenreichtum, die Kreativität, die logistische Meisterleistung. Beispielsweise haben sie jahrelang aus dem Untergrund eine Tageszeitung herausgebracht oder ein komplettes Krankenhaus für verwundete Partisanen in unwegsamem Gelände betrieben. Die Druckerei und das Krankenhaus wurden von den Besatzern nie entdeckt.

Warum war der Widerstandswille der Slowenen so stark ?

Von Beginn an wurden die Slowenen von den Besatzern extrem unterdrückt. Es gab starke Eindeutschungsbemühungen. Die slowenische Sprache sollte verboten werden. Es wurde versucht, ein Land deutsch zu machen, das nicht deutsch war. Es gab systematische Vertreibungen, um Platz für deutsche Ansiedler zu schaffen. Die Menschen sympathisierten mit den Partisanen und viele arbeiteten konspirativ mit.

Nach der Befreiung Slowenienens wurden viele Sympathisanten der Deutschen von Partisanen oder von der Bevölkerung getötet – was können Sie dazu sagen ?

Ich bin überzeugt, dass nicht alle 12.000 Getöteten Kollaborateure waren. Durch die Erfahrung des Krieges und die harte Besatzungszeit hatte sich aber viel Hass aufgestaut. Es war eine Art von Siegerjustiz, die kurz nach der Befreiung zu den Morden führte. Militärisch waren die Hinrichtungen nicht notwendig.

Weitere Informationen in Hohenlohe-ungefiltert zur Reise einer Schwäbisch Haller Gruppe auf den Spuren der slowenischen Partisanen:

“Partisanen befreiten Slowenien von den Nazi-Besatzern” – Gruppe aus Schwäbisch Hall auf den Spuren der Befreiungskämpfer unterwegs https://www.hohenlohe-ungefiltert.de/?p=11544

Weitere Informationen über Ernest Kaltenegger und die KPÖ in Österreich und in der Steiermark:

http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/589164/Ernest-Kaltenegger_KPOe-ist-die-Partei-der-Zukunft

http://www.kpoe-steiermark.at/

http://www.kpoe.at/

http://www.youtube.com/watch?v=gmBMWVlZIEg

   Sende Artikel als PDF   

„Neue Polizeidirektion in Schwäbisch Hall soll gebaut werden“ – Gemeinsame Erklärung der Stadt Hall und der Polizeidirektion

Im Rahmen der vom Land Baden-Württemberg vorgesehenen Verlegung der Polizeidirektion und des Polizeireviers Schwäbisch Hall in die Salinenstraße sind jetzt alle notwendigen Grundstückserwerbe abgeschlossen. Daher können die weiteren Schritte hin zum Neubau der Gebäude in der Salinenstraße veranlasst werden.

Gemeinsame Erklärung der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall und der Polizeidirektion Schwäbisch Hall

Preisrichter stehen bereits fest

Der Landesbetrieb Vermögen und Bau, Amt Heilbronn, wird zur Gestaltung des Gebäudes einen europaweiten Architektenwettbewerb gestalten und ausführen. Die Entscheidung über den Sieger wird voraussichtlich im Frühjahr 2012 fallen. Der Wettbewerb wird als nichtoffener, einphasiger Realisierungswettbewerb ausgeführt. Die Preisrichterinnen und Preisrichter sowie das Auswahlgremium stehen bereits fest. Für die Stadt Schwäbisch Hall wird neben Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim auch Eberhard Neumann, Fachbereichsleiter Planen & Bauen, bei der Auswahl der besten Entwürfe für den Neubau der Polizeidirektion mitwirken. Günther Freisleben, Leiter der Schwäbisch Haller Polizeidirektion, wird sich ebenso an der Entscheidung über die Gestaltung des Neubaus beteiligen.

Oberbürgermeister Pelgrim: „Alle Grundstücksfragen sind geklärt“

Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim freut sich, dass der Neubau der Polizeidirektion jetzt in die nächste Phase geht: „Das Vorhaben der Konzentration von Polizeidirektion und Polizeirevier im Stadtzentrum beschäftigt uns schon seit geraumer Zeit. Nachdem wir alle Grundstücksfragen klären konnten, kann jetzt mit den detaillierten Planungen begonnen werden. Mit der Verlegung der Feuerwehr in die neu zu bauenden Feuerwachen Ost und West wird das Gelände um die Salinenstraße 18 eine völlig neues Gesicht bekommen und die städtebauliche Entwicklung in diesem Bereich nach dem Neubau von Kocherquartier, Haus der Bildung und Zentralem Omnibusbahnhof abgeschlossen.“

Polizeidirektor Freisleben: „Sicherheitsgewinn für die Bevölkerung“

Ebenso zeigt sich Günther Freisleben zufrieden: „Wir als Polizei freuen uns natürlich auch: Ein funktionaler Neubau im Stadtzentrum ist auch ein Sicherheitsgewinn für die Bevölkerung.“

   Sende Artikel als PDF   

„Sinti, Roma und Jenische aus Hohenlohe verfolgt und ermordet“ – Gedenkveranstaltung in Waldenburg mit dem Kulturwissenschaftler Udo Grausam

Mit einer Gedenkveranstaltung über die verfolgten Sinti, Roma und Jenischen aus Hohenlohe erinnert der Kulturwissenschaftler Udo Grausam aus Tübingen am Donnerstag, 10. November 2011, um 20 Uhr im Gleis 1, der Kunst- und Kulturkneipe in Waldenburg an deren Schicksal in der Zeit des Nationalsozialismus.

Von Udo Grausam, Kulturwissenschaftler aus Tübingen

Zweiter Vortrag im Waldenburger Gleis 1

Dies ist in Waldenburg der zweite Vortrag und eine weitere Aktion im Gedenken an die verfolgten Sinti, Roma und Jenischen in Hohenlohe. Das Gleis 1 hat den Termin und jede kurzfristige Änderung in seinem Veranstaltungsprogramm im Internet auf der Seite

http://www.gleis1.net/index.php?title=programm&monat=11

Von einer Geschichte aus Rottweil über einen ukrainischen Zwangsarbeiter im Nationalsozialismus berichtet Udo Grausam auf folgender Internetseite:

http://www.nsdok-tuebingen.de/index.php/presse.html

Weitere Informationen in Hohenlohe-ungefiltert über die historischen Arbeiten des Kulturwissenschaftlers Udo Grausam:

“68 Sinti und Roma aus Hohenlohe deportiert” – Gedenktafel am Gleis 1 in Waldenburg angebracht https://www.hohenlohe-ungefiltert.de/?p=10750

“Stele auf Privatgrundstück enthüllt” – Denkmal will Würde des erhängten Zwangsarbeiters Czeslaw Trzcinski in Bretzfeld wieder herstellen https://www.hohenlohe-ungefiltert.de/?p=8301

Ein polnischer Zwangsarbeiter wurde 1942 in Bretzfeld-Rappach hingerichtet – Eine private Initiative setzt sich für ein angemessenes Gedenken ein https://www.hohenlohe-ungefiltert.de/?p=2979

   Sende Artikel als PDF   

„Frieden in Stuttgart ?“ – Bericht des Stuttgart 21-Schlichters Heiner Geißler und der Firma SMA

Mit der Abgabe des Testats der Firma SMA über den von der DB vorgenommenen Stresstest ist ein wichtiger Teil der in der Schlichtung vom 30. November 2010 von mir vorgeschlagenen Maßnahmen für Stuttgart 21 PLUS erfüllt. Es steht fest, dass durch den transparenten Faktencheck eine umfassende Information der Öffentlichkeit und eine Versachlichung der Diskussion gelungen ist. Eine Befriedung, das heißt die Einigung auf ein bestimmtes Bahnhofprojekt, ist nicht erreicht worden, schien auch nicht im Bereich des Möglichen zu sein.

Einleitung von Heiner Geißler, Leiter des Schlichtungsverfahrens zu Stuttgart 21

Landesregierung beschloss Ausstieg aus der Finanzierung

Seit dem 30. November 2010 hat sich das gesellschaftliche und politische Umfeld des Bahnhofsprojekts entscheidend verändert. Die Landtagswahlen Ende März hatten neue Mehrheiten im Landtag und eine neue Landesregierung zur Folge. Das baden-württembergische Kabinett beschloss am 27. Juli 2011 ein Gesetz, das den Ausstieg des Landes aus der Finanzierung von Stuttgart 21 zum Inhalt hat und als Brücke dienen soll für eine baldige Volksabstimmung.

Fakten zu schaffen, würde unkalkulierbare Reaktionen provozieren

Es ist davon auszugehen, dass durch den Wahlkampf um die Volksabstimmung die Gräben vertieft werden. Es wäre auch eine Illusion anzunehmen, dass während des wochen- bis monatelangen Wahlkampfes eine kontinuierliche Bautätigkeit möglich wäre. Bau- und Vergabemaßnahmen mit präjudizierendem und irreversiblem Charakter vor dem Votum des Volkes wären nicht nur psychologisch verheerend, sondern würden auch unkalkulierbare Reaktionen provozieren. Hinzu kommt die Kontroverse um die finanziellen Risiken des Projekts, wie sie zum Beispiel in der Begründung des Ausstiegsgesetzes der Landesregierung dargestellt worden sind.

Risiken minimieren, wichtige Ziele realisieren

Angesichts der enormen Risiken und der verhärteten Fronten fühle ich mich als Schlichter verpflichtet, alle Beteiligten zu bitten, die Chancen einer Friedenslösung zu prüfen. In Gesprächen mit der SMA entwickelte sich der Plan, einen Bahnhof zu planen, bei dem die genannten Risiken minimiert und dennoch wichtige Ziele der Projektträger, aber auch der Projektgegner, realisierbar sind. SMA hat durch die Arbeiten am Stresstest einen tiefen Einblick in das zukünftige Betriebsgeschehen bekommen, wie es bei der Planung von neuen Vorhaben nur selten der Fall ist. Aus diesem Wissen heraus entstand eine kombinierte Lösung für den Hautbahnhof Stuttgart, die ich sie bitte, in den nächsten Wochen unvoreingenommen zu prüfen.

Gesamtbericht von Heiner Geißler zum Herunterladen als PDF-Datei:

Geißler_Bericht_S21

 

   Sende Artikel als PDF