|
„Kultur anders machen“ lautet der Titel eines Gesprächsabends in Schwäbisch Hall mit Werner Schretzmeier vom Theaterhaus Stuttgart. Die Veranstaltung findet am Montag, 6. März 2017, um 19.30 Uhr im Haus der Bildung in Schwäbisch Hall statt.
Von Marcel Miara, Volkshochschule Schwäbisch Hall
Musiker, TV-Regisseur, Autor und Dokumentarist Hier können Sie weiterlesen...
Unter dem Motto „WIR VERÄNDERN“ lädt das „Aktionsbündnis Internationaler Frauentag“ unter Federführung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zu einer bunten Veranstaltungsreihe rund um den Internationalen Frauentag 2017 nach Schwäbisch Hall ein.
Von Silvia Wagner, DGB-Region Nordwürttemberg, Büro Schwäbisch Hall
Für historisches Abendessen anmelden
Vom 3. bis 27. März 2017, finden in Schwäbisch Hall interessante und informative Veranstaltungen – nicht nur für Frauen – statt. Am Internationalen Frauentag, Mittwoch, 8. März 2017, informiert die Rentenversicherung in den Räumen der Agentur für Arbeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr über das Thema „Frauen und Rente“. Ab 19 Uhr wird im Roten Ochsen in Wackershofen bei einem Frauen-Dinner mit historischen Gästen und leckerem Essen der Frauentag gefeiert. Anmeldung ist bis 3. März 2017, unter Telefon 07131/8888010, möglich. Hier können Sie weiterlesen...
Der Bahnhof Gerabronn hat zum Fasching am Dienstag, 28. Februar 2017, ab 8.30 Uhr geöffnet. In den dekorierten Räumlichkeiten des Bahnhofes Gerabronn empfehlen die Mitglieder des „Fördervereins Nebenbahn Blaufelden-Gerabronn-Langenburg“ saure Kutteln, Gulaschsuppe, Gaisburger Marsch, Mexikanischen Bohnentopf sowie verschiedene Würstchen.
Von Marc Müller, Förderverein Nebenbahn Blaufelden-Gerabronn-Langenburg
Vor und nach dem Umzug stärken und aufwärmen
Dazu kommen Kaffee und Kuchen von morgens an über den gesamten Tag. Besucher können sich auch nach dem Faschingsumzug am Nachmittag erneut stärken und aufwärmen. Die „Bahnhofs-Bar“ rundet das Angebot an Getränken ab.
Barrierefreier Zugang Hier können Sie weiterlesen...
Einen „kurdischen Abend mit Menü, Musik und Information“ gibt es am Samstag 11. März 2017, ab 19 Uhr, im Lemberghaus bei Schwäbisch Hall. Das Lemberghaus ist Eigentum der Naturfreunde Schwäbisch Hall.
Von Wilhelm Maier, Schwäbisch Hall
Telefonische Anmeldung erforderlich
Es singt der Internationale Chor Schwäbisch Hall und es spielt der kurdische Musiker Abdul Kader. Das Lemberghaus bittet, sich anzumelden im Zeitraum zwischen dem 1. und 5. März 2017, ab 14 Uhr. Die Telefonnummer: 0791-6740.
Weitere Informationen und Kontakt:
http://www.naturfreunde-schwaebischhall.de/index.php/willkommen.html
Bei der Jahreshauptversammlung der TSG Kirchberg/Jagst am Freitag, 7. April 2017 treten der bisherige Vereinsvorsitzende Gerhard Borchers und sein Stellvertreter Jürgen Scharch nicht mehr zur Wiederwahl an. Alle interessierten Vereinsmitglieder sind am Donnerstag, 23. Februar 2017, um 19 Uhr zu einem „Workshop zur Ausrichtung der TSG Kirchberg“ ins TSG-Vereinsheim eingeladen.
Informationen des Vorstands der TSG Kirchberg/Jagst, Gerhard Borchers, Jürgen Scharch, Michael Füchtner
Über zukünftige Strukturen, Besetzungen und Projekte diskutieren Hier können Sie weiterlesen...
„Krankenmord im Nationalsozialismus – Grafeneck 1940. Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland. Geschichte und Erinnerung“ lautet der Titel einer Ausstellung im Landratsamt des Hohenlohekreises in Künzelsau. Die Ausstellung ist vom 20. Februar bis 31. März 2017 im Foyer des Landratsamts zu sehen. Veranstalter ist das Kreisarchiv des Hohenlohekreises.
Vom Landratsamt Hohenlohekreis
56 Patienten der Kreispflegeanstalt Krautheim wurden ermordet
Im Jahr 1940 wurden in der Vernichtungsanstalt Grafeneck auf der Schwäbischen Alb über 10.600 kranke und behinderte Menschen ermordet. Auch aus der damaligen Kreispflegeanstalt Krautheim, wurden 1940/41 insgesamt 56 kranke und behinderte Menschen nach Grafeneck und Hadamar deportiert. Zum Gedenken an die Opfer der NS-Euthanasie und um die Rolle der Kreispflegeanstalt Krautheim bei diesem Verbrechen in Erinnerung zu rufen, wird die Wanderausstellung der Gedenkstätte Grafeneck im Landratsamt Hohenlohekreis gezeigt. Hier können Sie weiterlesen...
Auf Einladung der Stadt Crailsheim trafen sich vergangene Woche Mediziner und Vertreter der umliegenden Gemeinden zum ersten Mal, um über die unzureichende hausärztliche Versorgung zu sprechen. Schnelle Ergebnisse sind nicht zu erwarten, der regelmäßige Austausch wird aber von allen Seiten als sinnvoll erachtet.
Von der Stadtverwaltung Crailsheim
Junge MedizinerInnen schrecken vor einer Praxisübernahme zurück Hier können Sie weiterlesen...
Bei der Crailsheimer Kinder- und Jugendkulturwoche findet erstmals ein großer Poetry Slam im Ratskeller statt. So wird das historische Gewölbe am Freitag, 21. April 2017, ab 20.30 Uhr, Schauplatz eines modernen Dichterwettstreits. Noch können Autoren mitmachen.
Von der Stadtverwaltung Crailsheim
Das Publikum kürt den Sieger
Die Idee dieses Literaturformats ist einfach wie spannend zugleich: Jede und jeder darf mit selbst verfassten Texten mitmachen. Bis zu acht Poetinnen und Geschichtenerzähler jeden Alters stehen in einem nicht ernst gemeinten Wettstreit um die besten Texte des Abends. Das Publikum kürt den siegreichen Beitrag. Sollten Autorinnen und Autoren aus Crailsheim und Umgebung mitmachen wollen, können sie sich unter Telefon 0160-94196597 anmelden. Aber schnell, es gibt nur noch zwei freie Plätze. Hier können Sie weiterlesen...
„Luthers Lieder – eine Annäherung an ihre ursprüngliche Kraft“: Unter dieser Überschrift steht ein Vortrag am Donnerstag, 23. Februar 2017, um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Kirchberg/Jagst. Dieses befindet sich am Hofgarten.
Von Stefanie Pfender, Bezirkskantorat Blaufelden
Eintritt frei
Professor Bernhard Leube, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik in Stuttgart und Dozent an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen, lädt zu einer Reise in die Singwelt der Reformationszeit ein. Einige bekannte und auch unbekannte Luther-Lieder werden vorgestellt – und auch gesungen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung des Bezirkskantorats Blaufelden ist frei.
Weitere Informationen und Kontakt: Hier können Sie weiterlesen...
Die Transparenzverweigerung des Bundestages war „rechtswidrig“ und verletzt abgeordnetenwatch.de in seinen Rechten: Nach einem aktuellen Gerichtsurteil muss uns die Parlamentsverwaltung zahlreiche interne Dokumente zu Parteispenden herausgeben. Bereits jetzt ist absehbar, dass der Bundestag in Berufung gehen wird. Würde sich die Verwaltung am Ende vor Gericht durchsetzen, wären die Folgen für die Öffentlichkeit gravierend.
Von Martin Reyher, abgeordnetenwatch.de
Zu mehr Transparenz gezwungen
Wieder einmal musste der Bundestag erst von einem Gericht zu Transparenz gezwungen worden. In dem Urteil vom 26. Januar 2017 verpflichtet das Verwaltungsgericht Berlin die Bundestagsverwaltung, sämtliche „Korrespondenzen, Vermerke, Notizen, Dienstanweisungen und sonstige amtliche Aufzeichnungen“ im Zusammenhang mit den beiden aktuellsten Rechenschaftsberichten der Parteien an abgeordnetenwatch.de herauszugeben. Hier können Sie weiterlesen...
|
|
Neueste Kommentare