„Nazis zündeten Steinbacher Synagoge an“ – Gang durch Schwäbisch Hall zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht

Ein Gang durch Schwäbisch Hall zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht findet am Samstag, 9. November 2013, um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist der jüdische Friedhof in Schwäbisch Hall-Steinbach.

Von der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall

Offizielle Berichte: 91 Juden getötet

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen angezündet und jüdische Geschäfte, Wohnungen und Schulen verwüstet. Schlimmer noch, es kam zu Misshandlungen, zu etwa 30.000 Verhaftungen und zur Tötung laut offizieller Berichterstattung von 91 Juden – vor allem auch in den darauffolgenden Tagen.

Nazis hielten Feuerwehr von den Löscharbeiten ab

In Schwäbisch Hall erhielt gegen Mitternacht des 9. November 1938 Kreisleiter Otto Bosch per Fernschreiber den Befehl, in seinem Zuständigkeitsbereich Synagogen niederbrennen und jüdische Geschäfte demolieren zu lassen. In dieser Nacht wurde die Steinbacher Synagoge in Brand gesteckt. NSDAP-Mitglieder hielten die angerückte Feuerwehr von den Löscharbeiten ab. In der Innenstadt zerstörte der braune Mob die Einrichtung des Betsaals in der Oberen Herrngasse 8, verwüstete die Wohnung des im Ruhestand befindlichen Rabbiners Dr. Jakob Berlinger, verbrannte dessen etwa 3.000 Bände umfassende Bibliothek und demolierte Geschäfte. Die Marodeure drangen gewaltsam in Wohnungen jüdischer Bürgerinnen und Bürger ein, wo sie die Einrichtung beschädigten und Menschen misshandelten. Von der Innenstadt aus zogen einige nach Braunsbach, wo sie zwar die Synagoge wegen ihrer Lage im dicht bebauten Ortskern nicht anzündeten, dafür aber deren Inventar zertrümmerten.

Veranstaltungsreihe „Stolpern mit Kopf und Herz“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stolpern mit Kopf und Herz“ wird der schrecklichen Geschehen vor 75 Jahren in besonderer Weise gedacht. Am Samstag, den 9. November 2013, um 17 Uhr trifft man sich wie in den Jahren zuvor auf dem jüdischen Friedhof in Steinbach zu einer kurzen ökumenischen Andacht. Anschließend werden Jugendliche der weiterführenden Schulen der Schulzentren Ost und West das Programm gestalten: Die Schülerinnen und Schüler haben einen Gang zu wichtigen „Gedenkstätten der Reichspogromnacht“ vorbereitet.

Sechs Stationen jüdischen Lebens

Nach einer Einführung auf dem Friedhof begibt sich die Gruppe zur ehemaligen Steinbacher Synagoge in der Neustetter Straße. Von dort aus geht es zum Haus Waller in der Unterlimpurger Straße, wo die von Elieser Sussmann bemalte Synagogenvertäfelung eingebaut war, um vorbei am ehemaligen jüdischen Betsaal und dem Hause Berlinger (Obere Herrngasse 1) auf den Marktplatz, dem Ort der Bücherverbrennung, zu gehen. An jeder dieser sechs Stationen werden die Schülerinnen und Schüler auf ganz unterschiedliche Weise über das Geschehen an den jeweiligen Orten berichten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem Gang herzlich eingeladen, der etwa um 18.30 Uhr am Marktplatz endet. Männer werden gebeten, auf dem jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.

Weitere Informationen und Kontakt:

Stadtverwaltung Schwäbisch Hall , Am Markt 6, 74523 Schwäbisch Hall

Telefon: 0791/751-245
Fax: 0791/751-466
E-Mail: Robert.Gruner@schwaebischhall.de
Internet:
   Sende Artikel als PDF   

„Wie komme ich an Zuschüsse für internationale Begegnungen?“ – Partnerschafts- und Förderworkshop in Schwäbisch Hall

Ein Partnerschafts- und Förderworkshop zum Thema „Zuschüsse für internationale Begegnungen“ findet am Donnerstag, 21. November, von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr, statt. Eine Anmeldung ist bis zum 11. November 2013 erforderlich. Das Programm und Anmeldeunterlagen können angefordert werden unter der E-Mail-Adresse: internationalepartnerschaft@web.de

Von der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall

Förderprogramme sind oft nicht bekannt

Kommunen, Schulen und Vereine pflegen zahlreiche internationale Kontakte. Für Begegnungen und Projekte gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten. Zum einen sind diese Förderprogramme nicht allzu sehr bekannt, zum anderen braucht es Hilfen, um sich im „Förderdschungel“ zurechtzufinden und die Anträge erfolgreich auszufüllen.

Förderworkshop des „Forum Internationale Partnerschaft“

Daher findet im Haus der Bildung in Schwäbisch Hall am Donnerstag, 21. November, von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr, ein Förderworkshop statt, den das Forum Internationale Partnerschaft in Zusammenarbeit mit dem Büro für Städtepartnerschaften der Stadt Schwäbisch Hall anbietet.

Bis spätestens Montag, 11. November 2013, anmelden

Eine Anmeldung bis Montag, 11. November 2013, ist erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können bereits vorab angeben, für welche Vorhaben sie Förderungen suchen. Der Referent wird aus den über 70 Förderprogrammen die „passenden“ vorstellen und Tipps zur Antragstellung geben.

Für Kommunen, Partnerschaftsvereine, Schulen, Jugendgruppen, Vereine

Eingeladen sind Kommunen und Partnerschaftsvereine aus der Region, Schulen für ihre Schüleraustausche und Schulpartnerschaften, Jugendgruppen und Senioren sowie alle Vereine, die internationalen Austausch pflegen.

Programm und Anmeldeunterlagen anfordern

Das Programm und Anmeldeunterlagen können angefordert werden beim Forum unter der E-Mailadresse: internationalepartnerschaft@web.de

Weitere Informationen und Kontakt:

Stadtverwaltung Schwäbisch Hall, Am Markt 6, 74523 Schwäbisch Hall

Telefon: 0791/751-245

Fax: 0791/751-466

Weitere Informationen und Kontakt:

www.schwaebischhall.de

www.facebook.com/schwaebischhall

www.twitter.com/ob_schwaebhall

   Sende Artikel als PDF   

„Geliebte Berthe: Schicksal einer Deutschen in Südfrankreich“ – Lesung mit Inge Barth-Grözinger am Sonntag in Schwäbisch Hall

Im Rahmen der baden-württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage in Schwäbisch Hall liest am Sonntag, 10. November 2013, um 16 Uhr die Ellwanger Autorin Inge Barth-Grözinger in der Stadtbibliothek aus ihrem Roman „Geliebte Berthe“. Darin beschreibt sie die schwierigen Umstände einer Liebe, die Grenzen überwinden muss und deren Schicksal maßgeblich geprägt ist von den damaligen politischen Entwicklungen in Europa.

Von der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall

Mutter ist nicht bereit zu verzeihen

Als die junge Bertha Merkle im Jahr 1923 in Stuttgart in den Dienst des Professors Fabricius tritt, entdeckt sie dort ihre Liebe zu Frankreich und lernt die französische Sprache. Bei einem Fest in Straßburg trifft sie ihre große Liebe: Armand. Gerade scheint sich die Erbfeindschaft zwischen Deutschen und Franzosen dem Ende zu neigen und Platz für ihre Liebe zu sein und so heiraten sie. Doch Armands Mutter hat einen Sohn im Krieg an die Deutschen verloren und ist nicht bereit zu verzeihen.

Bewohner begegnen ihr mit Misstrauen

Auch die anderen Bewohnerinnen und Bewohner des kleinen südfranzösischen Dorfs Villeneuve, in das Bertha ihrem Armand folgt, begegnen ihr mit Misstrauen. Gerade als Berthe, wie sie nun genannt wird, die Dorfbewohnerinnen und -bewohner von sich überzeugen kann und sie und Armand eine Familie gründen, marschiert Hitler in Frankreich ein und ihr Familienglück wird auf die Probe gestellt. Schnell erobern die Deutschen Paris, doch die Franzosen leisten Widerstand gegen die verhassten Besetzer. Alte Vorurteile brechen sich Bahn. Und Berthe wird zunehmend isoliert.

Lesestoff für alle Generationen

Inge Barth-Grözinger, geboren 1950 in Bad Wildbad im Schwarzwald, unterrichtet seit vielen Jahren am Peutinger-Gymnasium in Ellwangen die Fächer Deutsch und Geschichte. Nach ihrem ersten Buch »Etwas bleibt« veröffentlichte sie die sehr erfolgreiche Schwarzwald-Familiensaga „Beerensommer“, anschließend den Roman „Alexander“ und zuletzt „Stachelbeerjahre“. Die Autorin gehört zu den herausragenden Stimmen im historischen Jugendbuch. Auch das Schicksal der Romanfigur Berthe richtet sich an junge Leserinnen und Leser ab 13 Jahren, bietet aber einen für alle Generationen geeigneten und spannenden Lesestoff.

Heißgetränke und Gebäck sind im Eintrittspreis enthalten

Veranstalter sind Gleichstellungsbeauftragte, Kulturbüro, Stadtbibliothek und VHS. Eintrittskarten sind in der Stadtbibliothek erhältlich oder können unter Telefon 0791/751-179 reserviert werden. Die Saalöffnung ist ab 15.30 Uhr, Heißgetränke und Gebäck sind im Eintrittspreis enthalten.

Weitere Informationen und Kontakt:

Stadtverwaltung Schwäbisch Hall, Am Markt 6, 74523 Schwäbisch Hall

Telefon: 0791/751-245
Fax: 0791/751-466
Internet:
   Sende Artikel als PDF   

„Wie ticken Jugendliche?“ – Vortrag von Peter Martin Thomas im Rahmen von „40 Jahre Heimbacher Hof“

„Wie ticken Jugendliche? Wie sehen die aktuellen Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen in Deutschland aus? Was denken, fühlen und lernen sie? Wie gestalten sie ihren Alltag? Wo finden sie Sinn, Chancen und Anerkennung?“ Dies sind Fragestellungen eines Fachvortrags am Dienstag, 12. November 2013, um 19.30 Uhr in Schwäbisch Hall, Haus der Bildung, Raum S.3.04 (Musiksaal). Es spricht Peter Martin Thomas. Die Veranstaltung findet im Rahmen von „40 Jahre Heimbacher Hof“ statt.

Von der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall

Ergebnis von fast zwei Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung

Peter Martin Thomas ist Co-Autor der „Sinus-Studie“, einem Milieu-Modell, das sieben jugendliche Lebenswelten identifiziert. Diese Milieustudie ist das Ergebnis von fast zwei Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. Das Zielgruppenmodell orientiert sich an der Lebensweltanalyse unserer Gesellschaft. Neu daran ist, dass die Studie Menschen zusammenfasst, die sich in Lebensauffassung und Lebensweise ähneln, das heißt, die ähnliche Wertprioritäten, soziale Lagen und Lebensstile haben. Sie rückt also den ganzen Menschen und das gesamte Bezugssystem seiner Lebenswelt ganzheitlich ins Blickfeld.

Unterschiede von Lebensstilen

Die Unterschiede von Lebensstilen sind für die Alltagswirklichkeit von Jugendlichen vielfach bedeutsamer als der Unterschied der Wohngegend, der Höhe des Taschengeldes oder der Häufigkeit der Urlaubsreisen. Und gerade hier liegt das Spannende der Studie, das Peter Martin Thomas in seinem Vortrag herausarbeiten und an vielen praktischen, lebensnahen Beispielen verdeutlichen wird.

Jugendlichen zu Hause befragt

So wurden beispielsweise alle befragten Jugendlichen zu Hause aufgesucht, die Einrichtung ihres Zimmers, ihre Musik- und Bücherauswahl dokumentiert, ihre Phantasien, Sehnsüchte und Tagträume abgefragt. Genauso wie ihre Einstellung zu Arbeit, Freizeit, Politik, Familie, ihre Vorstellung von privatem Glück.

Collagen und Texte der Jugendlichen

All das wird thematisiert, aber nicht abstrakt theoretisch, sondern in der gleichen konkreten und direkten Unmittelbarkeit, wie sich Jugendliche in ihren Kulturen selbst ausdrücken. Zu sehen sind unter anderem Collagen und Texte der Jugendlichen, wie sie wohnen, wie sie sich kleiden. Genau das richtige Thema für alle Interessierten, für alle Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, die sich öfters mal fragen: Wie ticken diese heutigen Jugendlichen eigentlich?

Weitere Informationen und Kontakt:

Stadtverwaltung Schwäbisch Hall, Am Markt 6, 74523 Schwäbisch Hall

Telefon: 0791/751-245

Fax: 0791/751-466

E-Mail: Robert.Gruner@schwaebischhall.de
Internet:
   Sende Artikel als PDF