„Lachgas aus der Düngung ist um ein Vielfaches klimaschädlicher als Methanrülpser der Kuh“ – Tierärztin Anita Idel hielt einen Vortrag in Schwäbisch Hall

„Dass nicht die Kuh, sondern die industrialisierte Landwirtschaft an den Klima-Pranger gehört“, belegte Dr. Anita Idel kürzlich in der Waldorfschule Schwäbisch Hall mit überraschenden Fakten und eindrücklichen Daten. Die Berliner Tierärztin und Mediatorin war Mitautorin des Weltagrarberichts.

Von Iris Mühlberger, Demeter Baden-Württemberg

Vierzig Prozent der weltweiten Landfläche sind nicht ackerfähiges Dauergrünland

Rund hundert Teilnehmer kamen zu ihren Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Beratungsdienstes Ökolandbau Schwäbisch Hall. Mitorganisatoren waren Demeter und Bioland Hohenlohe. „Bei der Kuh wird einseitig nur das Rülpsen von Methan wahrgenommen und nicht, was sie sonst noch kann. Ignoriert wird immer wieder ihre geniale Fähigkeit, Gras, Heu und Silage in Milch und Fleisch umzuwandeln“, kritisiert die Tierärztin heutige Wissenschaftler und auch die Welternährungsorganisation FAO. „Vierzig Prozent der weltweiten Landfläche sind nicht ackerfähiges Dauergrünland. In diesen Böden liegen die größten Kohlenstoffspeicher der weltweiten Landfläche.“ Denn nur eine gesunde Grasnarbe könne Erosion und Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) verhindern. Diese zu erhalten, ginge nur mit einer nachhaltigen Weidehaltung, also weder Überweidung noch zu seltener Weide mit Rindern oder anderen Grasern, wie Schaf oder Ziege. Die Wurzeln wachsen stärker, der Boden wird fruchtbarer und sogar Humus könne neu gebildet werden. Er wiederum  bestehe zur Hälfte aus Kohlenstoff. „Eine Tonne Humus mehr im Boden bedeutet, dass 1,8 Tonnen CO2 der Atmosphäre entzogen werden“, belegt Anita Idel.

Höchste Emissionen durch intensive Düngung mit Stickstoff

Sie stellte außerdem dar, dass die höchsten, durch die Landwirtschaft verursachten Emissionen, nicht von Methan ausgingen, sondern von Lachgas. Es entstehe durch eine intensive Düngung mit Stickstoff. „Lachgas ist 296mal klimaschädlicher als CO2, Methan im Vergleich 25mal.“ Zum selben Ergebnis kam eine Anhörung im Bundestag und eine Broschüre des Umweltbundesamts („Stickstoff ­ zuviel des Guten?“). Der Grund: Lachgas verweile bis zu 120 Jahre in der Atmosphäre, Methan nur bis zu 15 Jahre. Da sich in den letzten fünfzig Jahren der Düngerverbrauch auf der Welt verachtfacht hätte, fragt sich Anita Idel: „Warum haben wir eigentlich seit zehn Jahren eine Methan- und keine Lachgasdebatte?“ Obwohl Kühe Gras verdauen können, werden „Turborinder“ mit Kraftfutter auf Hochleistung gezüchtet und so zu Nahrungskonkurrenten der Menschen gemacht.

Klimaschädliches Lachgas

Auf etwa der Hälfte der weltweiten Ackerfläche würde inzwischen Tierfutter angebaut und dazu oft Grünland zu Ackerland umgebrochen. Insbesondere die weitläufigen Monokulturen von Mais und Getreide würden intensiv gedüngt. Sie setzten große Mengen von klimaschädlichen Lachgas frei. Für den umweltschädlichen Anbau gentechnisch veränderter Sojabohnen würden dazu Tausende Hektar Regenwald abgeholzt. „Die zunehmend industrialisierte Landwirtschaft verbraucht viel fossile Energie, zerstört die biologische Vielfalt und die wichtigsten CO2-Speicher auf unserer Erde.“ Milch und Fleisch aus so einer Intensivproduktion seien deshalb auch nur scheinbar billig. Die Rechnung für die Allgemeinheit käme später. Die Tierärztin fordert deshalb, dass genauso viel Forschung zum Grünland und Beweidungsmanagement einzurichten sei, wie bereits für das Ackerland. Nur so könne die globale Bodenfruchtbarkeit erhalten oder sogar erhöht werden.

Buchtipp:

Anita Idel vertieft ihre Thesen in ihrem neuen Buch „Die Kuh ist kein Klima-Killer“ vom Metropolis-Verlag (ISBN 978-3-89518-820-6, 18,- Euro).

Mitgliederversammlung des Beratungsdienstes Ökolandbau Schwäbisch-Hall:

Wahlen und Kritik an steigenden Pachtpreisen

Bei der Mitgliederversammlung des Beratungsdienstes Ökolandbau Schwäbisch-Hall stellten die Berater Reiner Schmidt und Martin Haugstätter ihre Tätigkeitsberichte von 2010 vor. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit lagen in der Betreuung der 105 Mitgliedsbetriebe. Die Berater beantworteten unter anderem Fragen zur Düngung, Bodenbearbeitung, Fütterung, Tierzucht, zu Sorten oder zum Stallbau. Dazu gehörte auch die Qualitätssicherung in der Biodynamischen Wirtschaftsweise. Beide Berater betonten, dass es wegen steigender Preise durch Biogasanlagen einen immer größeren Konkurrenzdruck im Pachtmarkt gäbe. Als Beispiel wurde ein Demeter-Landwirt genannt, der jetzt für die gleiche Fläche pro Jahr 5.000 Euro mehr bezahlen müsse als bisher.

Am Ende der Versammlung übernahm der Leiter des Landwirtschaftsamtes Ilshofen, Helmut Hessenauer, die Wahlen eines Teils des Vorstands und Kuratoriums. Demeter-Bäuerin Johanna Faure aus Crailsheim-Beuerlbach wurde in ihrem Vorstandsamt bestätigt. Neu gewählt ins Kuratorium wurde Demeter-Bauer Dietmar Hofmann aus Boxberg-Schwabhausen. Bestätigt wurden die Demeter-Landwirte Wilfried Haag aus Kirchberg, Winfried Fleischer aus Niedernhall und Ulrich Gärttling aus dem fränkischen Hemmersheim.

Weitere Informationen und Kontakt:

Iris Mühlberger Pressestelle Demeter Baden-Württemberg (Achtung! Büro mittwochs nicht besetzt), Telefon 07958/926391 Fax 07958/926393, E-Mail presse@demeter-bw.de

Internet: www.demeter-bw.de

   Sende Artikel als PDF   
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.