„Über Grenzen“ – Baden-Württembergische Literaturtage bis 9. November 2019 in Öhringen

»Über Grenzen« lautet das Motto der 36. Baden-Württembergischen Literaturtage in Öhringen. Noch bis 9. November 2019 wird in Öhringen ein buntes Literaturprogramm geboten.

Von der Stadtverwaltung Öhringen

Buntes Kinder- und Familienprogramm

„Über Grenzen“ trifft eine der zentralen Fragestellungen in unserer heutigen Gesellschaft: Wie kann es uns gelingen, über kulturelle und nationale Unterschiede hinweg gemeinschaftlich zu leben, Verständnis und Empathie zu stärken und Kultur zu gestalten? Für mehr als zwei Wochen wird Öhringen zur Literaturhauptstadt des Landes. Wir erwarten ein einmaliges Literaturfestival mit weit über 30 Veranstaltungen. Dabei sind Bestseller-Autoren, regionale Literaten, Newcomer, ein Poetry Slam sowie ein buntes Kinder- und Familienprogramm.

Infopunkt in der Buchhandlung Rau

Alle Informationen rund um die 36. Baden-Württembergischen Literaturtage und die Gastgeberstadt erhalten Sie in der Hohenlohe’schen Buchhandlung RAU in der Öhringer Bahnhofstraße. Am eigens eingerichteten Infopunkt hilft das Team gerne bei allen Anliegen rund um die Literaturtage weiter. In der Buchhandlung Rau bekommen Sie auch die Eintrittskarten zu den kostenpflichtigen Veranstaltungen der Literaturtage. Und natürlich sind alle Bücher, aus denen bei den Literaturtagen gelesen wird, vorrätig.

Büchertische bei den Veranstaltungen

Die Buchhandlung Rau betreut bei den Lesungen die Büchertische – die jeweiligen Bücher erhalten Sie direkt bei den Veranstaltungen.

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Mi, Fr 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr, Do 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Hohenlohe’sche Buchhandlung Rau Bahnhofstraße 16, 74613 Öhringen

Telefon: (07941) 9198-0

E-Mail: info@rau-buch.de

Internet: www.rau-buch.de

Weitere Informationen im Internet über die 36. Baden-Württembergischen Literaturtage in Öhringen:

https://literaturtage-oehringen.de/wp-content/uploads/literaturtage_programmheft_web.pdf

www.literaturtage-oehringen.de

   Sende Artikel als PDF   

„Buchstabensuppe: Büroarbeit einst und heute“ – Aktion im Sandelschen Museum Kirchberg/Jagst

„Buchstabensuppe – Büroarbeit gestern und heute“ heißt es am Sonntag, 3. November, um 15.30 Uhr bei einer Aktion im Sandelschen Museum in Kirchberg/Jagst. Die Bürokauffrau Kornelia Kindler zeigt, wie sich die Arbeit im Büro in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.

Vom Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Kirchberg/Jagst

Lochstreifen und mechanische Schreibmaschine

Zum Einsatz kommen auch Lochstreifen und eine mechanische Schreibmaschine. Die Vorführung zum Mitmachen ist auch für Kinder geeignet. Das Museum und die Ausstellung „150 Jahre Gewerbevereine in Kirchberg“ sind am Sonntag von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Freier Eintritt

Die Ausstellung „150 Jahre Gewerbevereine in Kirchberg“ ist noch bis 6. Januar 2020 zu sehen. Das Sandelsche Museum ist immer sonntags und feiertags von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

   Sende Artikel als PDF   

„Das Israel des Benjamin Natanjahu“ – Israelischer Wirtschaftswissenschaftler Shir Hever spricht in Schwäbisch Hall

„Das Israel des Benjamin Natanjahu“ lautet das Thema eines Vortrags des israelischen Wirtschaftswissenschaftlers Shir Hever. Der Vortrag findet am Mittwoch, 30. Oktober 2019, um 20 Uhr im Club Alpha 60, Spitalmühlenstraße 13/2, in Schwäbisch Hall statt. Veranstalter: AK Programm des Club Alpha 60 und Die Linke-Kreisverband Schwäbisch Hall.

Zugesandt von Paul Michel, Schwäbisch Hall

Rechter Likud-Block

In der Veranstaltung geht es um die aktuelle Lage in Israel nach 13 Jahren Regierung von Benjamin Netanjahu vom rechten Likud-Block – gerade auch vor dem Ergebnis der israelischen Parlamentswahlen vom 17. September 2019.

Themen sind unter anderem:

– Die wirtschaftliche und soziale Situation von Israelis und Palästinensern in Zeiten rechter Hegemonie.

– Die Bedeutung des neuen „Nationalstaatsgesetzes“, das Israel als »Nationalstaat des jüdischen Volkes« definiert, in dem allein Juden das Recht auf Selbstbestimmung haben.

– Die Lage in den besetzten Gebieten im Zeichen des Baus von immer neuen Siedlungen im Westjordanland

– Die herausragenden Rolle von Armee und Sicherheitsdiensten in der israelischen Gesellschaft.

Referent: Shir Hever ist ein israelischer Wirtschaftswissenschaftler, der momentan in Deutschland lebt und arbeitet.

Zeit: Mittwoch, 30. Oktober 2019, 20 Uhr

Ort: Club Alpha Spitalmühlenstraße 13 /2, SHA

Veranstalter: AK Programm des Club Alpha 60, Die Linke-Kreisverband Schwäbisch Hall

   Sende Artikel als PDF   

„Scheidung mit dem Beil“ – Lesung mit Jan Wiechert in Schwäbisch Hall

Aus seinem historischen Kriminalroman „Scheidung mit dem Beil“ liest der Autor Jan Wiechert am Samstag, 26.Oktober 2019, um 20 Uhr im Büro der Linken in Schwäbisch Hall, Lange Straße 36.

Von Cedric Schiele, Kreissprecher Die Linke Schwäbisch Hall und Hohenlohe

Gegen das Unausweichliche zur Wehr gesetzt

1777 gerät Maria Dorothea Huther in den Verdacht, ihren Mann, den Schmierbrenner Peter Huther, ermordet zu haben. In langwierigen Verhören berichtet sie vom Leben am Rande der Gesellschaft, ihrer unglücklichen Ehe und dem Kampf gegen ein vorgezeichnetes Schicksal. Sie eröffnet den Blick auf einen außergewöhnlichen Lebensweg im 18. Jahrhundert: den Weg einer Frau, die sich gegen das Unausweichliche zur Wehr setzte – und zur Mörderin wurde.“

Weitere Informationen und Kontakt:

https://die-linke-sha.de/

http://linksjugend-solid-bw.de/shaho/

   Sende Artikel als PDF   

„Louise Bourgeois“ – Der Film von Nina und Klaus Sohl wird in Kirchberg/Jagst gezeigt

2017 auf dem Filmfestival ARTE CINEMA Neapel ausgezeichnet, im Rahmen der Kulturtage in der Italienischen Botschaft Washington DC präsentiert und am Donnerstag, 24. Oktober 2019, in Kooperation mit der Volkshochschule Crailsheim in Kirchberg an der Jagst zu sehen. Der Dokumentarfilm über die Künstlerin LOUISE BOURGEOIS. Der Film „erfährt – wie einst die Grande Dame der zeitgenössischen Kunst – eine späte zweite Aufmerksamkeit.“

Von Nina und Klaus Sohl, Kirchberg/Jagst

Einblicke hinter die Kulissen

Der VHS-Filmabend beginnt am Donnerstag, 24. Oktober 2019, um 19 Uhr in der Stadthalle Kirchberg/Jagst, Kleiner Saal. Louise Bourgeois lebte seit Jahren zurückgezogen in ihrem Haus in New York-Chelsea. Interviewanfragen wurden kategorisch abgelehnt. Doch für die Filmemacher Nina & Klaus Sohl machte die Grande Dame der zeitgenössischen Kunst 2005 eine Ausnahme, erzählte aus der Kindheit, den Anfängen ihrer Kunst und gewährte Einblicke hinter die Kulissen ihrer persönlichen Familienaufstellung – ein wichtiges, immer wiederkehrendes Thema in ihren Arbeiten.

Sie kehrte ihr Innerstes nach außen

1911 in Paris geboren, schuf Louise Bourgeois in über sechs Dekaden ein unverwechselbares Œuvre. Kreativer Ausgangspunkt war das eigene Leben, das Durchleben vergangener Emotionen und Kindheitserinnerungen. Aktiv stellte sich die Künstlerin ihrer Geschichte, verarbeitete die Erlebnisse in ihren Werken. Sie kehrte ihr Innerstes nach außen, gewährte Einblicke in ihre familiären Rollenspiele und bediente sich hierbei aller freudianischen Klischees. Fein ausgearbeitete figürliche Plastiken und raumgreifende Installationen aus Holz, Bronze, Stahl, Stoff, Gips, Kunststoff und Latex, gegenständliche Zeichnungen – der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

Stilistisch nicht festzulegen

Die Bildhauerin wählte die Werkstoffe intuitiv, dem Motiv entsprechend, arbeitete sehr diszipliniert, produktiv und ließ sich stilistisch nicht festlegen. Das Schwanken zwischen Symbolik und Abstraktion, Extrovertiertheit, Stilisierung und offener Interpretation – die Zeichnungen, an denen Bourgeois trotz ihres hohen Alters mit ungebremster Kreativität und Energie arbeitete, spiegeln besonders deutlich die Gegensätze. Leicht zu konsumieren sind diese Bilder, Skripturen und Notate keinesfalls. Schlaflose Nächte, Ängste und Albträume haben sie hervorgebracht – das erschließt sich dem Betrachter aber erst beim Entschlüsseln der Titel, Schriftzüge und Details.

Mit dem internationalen Filmpreis ARTE CINEMA Neapel ausgezeichnet

Louise Bourgeois verstarb am 31. Mai 2010 in New York. MoMA New York, Tate Modern London, Guggenheim Bilbao, Würth Museum Schwäbisch Hall – Louise Bourgeois Arbeiten sind heute in allen großen Museen der Welt zu sehen. Und auch der Dokumentarfilm LOUISE BOURGEOIS von Nina & Klaus Sohl ist gefragter denn je. 2017 mit dem internationalen Filmpreis ARTE CINEMA Neapel ausgezeichnet, wurde der Streifen am 17. Oktober 2019 im Rahmen der Kulturtage in der Italienischen Botschaft in Washington DC gezeigt. Und am Donnerstag, 24. Oktober 2019, ist der Film in Kooperation mit der Volkshochschule Crailsheim auch in Kirchberg zu sehen.

Weitere Informationen und Kontakt:

SOHL MEDIA | ARTFACE.TV , SCHLOSS KIRCHBERG, 74592 Kirchberg an der Jagst

Telefon: 07954.2989862

E-Mail: klaus@artface.tv

E-Mail: nina@sohl-media.de

Internet: http://www.sohl-media.de

Link zu weiteren Artikeln im Internet über Louise Bourgeois:

https://www.daskreativeuniversum.de/louise-bourgeois-biografie/

http://www.art-magazin.de/kunst/kunstgeschichte/19096-rtkl-louise-bourgeois-leben-und-werk-die-unsterbliche

http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/louise-bourgeois/

http://www.tate.org.uk/art/artists/louise-bourgeois-2351

http://www.zeit.de/kultur/kunst/2010-06/louise-bourgeois-tot

Link zur Vorschau der Filmvorführung in Washington DC (USA):

https://iicwashington.esteri.it/iic_washington/en/gli_eventi/calendario/2019/10/artecinema.html?fbclid=IwAR3CByWgrJRBTMOCH896b_3NU6aIlwaXd86CxIg5bQ5mseyv9mG2hfHg2o8

   Sende Artikel als PDF   

„Erleichtert über Einigung“ – SPD-Europaabgeordnete Evelyne Gebhardt über ein neu ausgehandeltes Brexit-Abkommen

„Natürlich wäre mir ein Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union am liebsten gewesen. Der Austritt ist ein Verlust für Europa. Dennoch bin ich erleichtert, dass die Verhandlungsführer eine Einigung gefunden haben“, sagt die SPD-Europaabgeordnete Evelyne Gebhardt aus Künzelsau.

Kommentar von Evelyne Gebhardt aus Künzelsau, SPD-Abgeordnete im Europäischen Parlament

Lösung für Irland gefunden

„Ebenso erfreulich ist es, dass gerade mit Blick auf Irland beide Seiten eine Lösung gefunden haben. Damit kann der dortige Frieden gewahrt und ein Wiederaufflammen des Bürgerkriegs verhindert werden. Deshalb appelliere ich an das britische Unterhaus, dem ausgehandelten Abkommen zuzustimmen“, so Gebhardt weiter.

Weitere Informationen im Internet:

www.evelyne-gebhardt.eu

Weitere Informationen und Kontakt:

Evelyne Gebhardt, Mitglied des Europäischen Parlaments, Europabüro, Keltergasse 47,  D-74653 Künzelsau

Telefon: 07940-5 91 22

Fax: 07940-5 91 44

E-Mail: info@evelyne-gebhardt.eu

Internet: www.evelyne-gebhardt.eu

Evelyne Gebhardt gehört zur Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament.

 

   Sende Artikel als PDF   

„Politik zwischen Crailsheim und Berlin – Hermann Bachmaier im Gespräch“ – Buchvorstellung in Crailsheim

„Politik zwischen Crailsheim und Berlin – Hermann Bachmaier im Gespräch“ heißt das Buch, das am Freitag, 25. Oktober 2019, um 19 Uhr im Crailsheimer Ratssaal vorgestellt wird. Veranstalter ist das Stadtarchiv Crailsheim. Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer spricht ein Grußwort. Für Musik sorgt das „Crailsheimer Trompetenquartett“. Der Eintritt ist frei.

Informationen von der Stadtverwaltung Crailsheim

Bisher einziger Crailsheimer im Bundestag

Hermann Bachmaier war in der 70-jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland der bisher einzige aus Crailsheim stammende Bundestagsabgeordnete. Von 1983 bis 2005 saß er für die SPD im höchsten Parlament des Landes. Sein 80. Geburtstag in diesem Jahr bietet den Anlass, sein politisches Leben in einer zusammenfassenden Darstellung zu betrachten. Das Buch lässt den politischen Werdegang Bachmaiers in Form von Interviews Revue passieren und schildert seine bundespolitischen Betätigungsfelder.

Auseinandersetzungen in der Crailsheimer Kommunalpolitik

Es greift aber auch grundsätzliche Aspekte des Politikbetriebs in der Bundesrepublik auf. Unter anderem beschäftigt sich das Buch mit der Politisierung Hermann Bachmaiers Ende der 1960er Jahre, für die die Auseinandersetzungen in der Crailsheimer Kommunalpolitik, insbesondere um Zielsetzung und Politikstil des damaligen (Ober-)Bürgermeister Hellmut Zundel, eine wichtige Rolle spielten.

Einflussmöglichkeit des einzelnen Abgeordneten

In dem Buch geht es aber auch um den Berufsalltag eines Parlamentariers in Bonn und Berlin. Gerade das Beispiel Bachmaiers, der sein Betätigungsfeld vor allem im Parlament sah und nicht nach Regierungsämtern strebte, erlaubt einen erhellenden Blick in die Praxis des Politikbetriebs und stellt die Frage nach der Einflussmöglichkeit des einzelnen Abgeordneten.

Auf aussichtslosem Listenplatz

Schließlich thematisiert das Buch das abrupte Ende der Parlamentstätigkeit Bachmaiers, der beim Nominierungsparteitag der SPD 2005 überraschenderweise auf einen aussichtslosen Listenplatz gesetzt wurde – ein Vorgang, der bei Bachmaier heute noch Fragen aufwirft. Viele weitere Themen aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik erwarten den Leser in dem knapp 250-seitigen Buch, das mit zahlreichen Fotos illustriert ist.

Buchvorstellung: Freitag, 25. Oktober 2019, 19 Uhr im Ratssaal Crailsheim. Der Eintritt ist frei.

Informationen zum Buch:

„Politik zwischen Crailsheim und Berlin – Hermann Bachmaier im Gespräch“, herausgegeben von Folker Förtsch, VDS-Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt an der Aisch, 2019 (= Historische Schriftenreihe der Stadt Crailsheim, Band 18) 244 Seiten, zirka 75 Abbildungen, Verkaufspreis: 19,90 Euro.

   Sende Artikel als PDF   

„Ausgrenzung – Raub – Vernichtung / NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933-1945“ – Tagung in Ludwigsburg

Eine Tagung mit dem Titel „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung – NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933-1945“ gibt es am Donnerstag, 7. November 2019, von 10 Uhr bis 17.30 Uhr im Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3.

Vom Staatsarchiv Ludwigsburg, Landesarchiv Baden-Württemberg, Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e. V. und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Größte Vermögensverschiebung in der deutschen Geschichte

Die Tagung richtet den Blick auf die systematische Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus. Wie wurde dieser Prozess in Württemberg und Hohenzollern vorangetrieben? Die ganztägige Veranstaltung zeigt das Netzwerk der regionalen Akteure, aber auch übergreifende Zusammenhänge dieser größten Vermögensverschiebung in der deutschen Geschichte auf. Zugleich werden die wichtigsten Forschungsergebnisse vorgestellt, die der Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e. V. gemeinsam mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung soeben in einem Sammelband herausgegeben hat. Erstmals liegen mit dieser Publikation umfassende Forschungsergebnisse zur Ausraubung der Jüdinnen und Juden in Württemberg und Hohenzollern vor.

Archivalien mit Informationen über geraubte Kunstobjekte

Bei der Tagung zu Wort kommen neben den Organisatoren des Forschungsprojekts auch zwei renommierte Hochschulprofessorinnen, die sich seit vielen Jahren mit der Thematik beschäftigen, sowie die bekannte Journalistin Amelie Fried, deren Familie selbst zu den Opfern des NS-Regimes gehörte. Ein Referat stellt zudem die Ergebnisse eines Erschließungsprojekts im Staatsarchiv Ludwigsburg vor, mit dem der Zugang zu Archivalien mit Informationen über geraubte Kunstobjekte verbessert werden soll. Ein Podiumsgespräch mit der Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) Professorin Barbara Traub und dem Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, über die Schlussfolgerungen aus dem umfangreichen Projekt beschließt das Programm.

Anmeldungen zur Tagung bis spätestens 31. Oktober 2019 telefonisch unter der Nummer 07141-64854-6310 oder per E-Mail an staludwigsburg@la-bw.de

Wanderausstellung wird eröffnet

Mit der Tagung wird gleichzeitig eine Wanderausstellung eröffnet, die die Ergebnisse des Forschungsprojekts einem breiten Publikum vermitteln soll. Die Publikation können Sie über den Webshop der Landeszentrale für politische Bildung (www.lpb-bw.de/shop) erwerben.

Weitere Informationen und Kontakt:

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart

Internet: www.lpb-bw.de

Tagung Ausgrenzung – Raub – Vernichtung  NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933-1945

Donnerstag, 7. November 2019, 10.30 bis 17.30 Uhr Staatsarchiv Ludwigsburg

Die Tagung präsentiert Ergebnisse eines Forschungs- projekts, aus dem eine Ausstellung und eine Publikation gleichen Titels hervorgegangen sind. Eine Veranstaltung des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb e. V., des Landesarchivs Baden-Würt-temberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Anmeldung bis spätestens 31. Oktober 2019 telefonisch oder per E-Mail an das Staatsarchiv Ludwigsburg. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Veranstaltungsort:
Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg
Telefon: 07141/64854-6310
Fax: 07141/64854-6311
E-Mail: staludwigsburg@la-bw.de

Internet: www.la-bw.de/stal

TAGUNG „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung / NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933–1945

Tagungsprogramm

10 Uhr: Begrüßung; Dr. Peter Müller, Landesarchiv Baden- Württemberg – Staatsarchiv Ludwigsburg

10.30 Uhr: Projektbeschreibung; Heinz Högerle/ Dr. Martin Ulmer, Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V.
„Die Reichtümer, die Sie hatten, haben wir Ihnen genommen“ – Der NS-Staat und das Vermögen der Juden

11.30 Uhr: Prof. Dr. Christiane Kuller, Universität Erfurt
„Wer es heute hat, weiß Gott allein“ – Quellen über das während des Nationalso- zialismus entzogene Kulturgut im Staatsarchiv Ludwigsburg
Dr. Carl-Jochen Müller, Landesarchiv Baden-Württemberg – Staatsarchiv Ludwigsburg

12 Uhr: Mittagspause; Gelegenheit zum geführten Rundgang durch die Ausstellung „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung“

13.30 Uhr: Das Netzwerk der regionalen Akteure bei der Ausplünderung der Juden in Württemberg
Dr. Martin Ulmer, Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V.

14 Uhr: „Nur Durchführungsstelle“ bei der Enteignung der Juden? Zur Rolle der Devisenstellen und zum ungewöhnlichen Spruchkammerverfahren gegen den Stutt- garter Devisenstellenleiter Ernst Niemann Prof. Dr. Cornelia Rauh, Universität Hannover

Diskussion Kaffeepause

Zeugnisse der Unmoral – die Bedeutung historischer Dokumente als Mittel der Vergegenwärtigung von Ausgrenzung, Raub und Vernichtung
Heinz Högerle, Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V.

Meine Großeltern und ihr Kampf um das Schuhhaus Pallas in Ulm
Amelie Fried, Schriftstellerin und Moderatorin

Bedeutung und Perspektiven des Projekts „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung“ Dr. Martin Ulmer/Heinz Högerle, Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V., Dr. Peter Müller, Landesarchiv Baden- Württemberg – Staatsarchiv Ludwigsburg Prof. Dr. Christiane Kuller, Universität Erfurt, Prof. Barbara Traub, Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg, Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus

– Ausklang (mit Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung) / Ende: 17.30 Uhr

Moderation der Tagung: Dr. Peter Müller, Landesarchiv Baden-Württemberg – Staatsarchiv Ludwigsburg, Sibylle Thelen, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

   Sende Artikel als PDF   

„Kein Krieg in Rojava: Türkische Militäroffensive in Syrien stoppen“ – Online-Petition unterschreiben

„Kein Krieg in Rojava: Türkische Militäroffensive in Syrien stoppen“, fordern Friedensaktivisten. Mit einem Eilappell wenden sie sich an die deutsche Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Die Online-Petition kann unten am Ende dieses Textes unterschrieben werden.

Von der Organisation macht-frieden.de

Bevölkerung gefährdet

Die türkische Regierung trägt mit ihrem Militäreinsatz im Nordsyrien zu einer neuerlichen Eskalation der Situation in der Region bei und gefährdet die Bevölkerung in den überwiegend kurdisch besiedelten und von der Syrisch Demokratischen Kräften (SDF) beherrschten Gebieten.

Gesamte Region wird destabilisiert

Dieser völkerrechtswidrigen Krieg wird viele Opfer mit sich bringen, die weitere Destabilisierung der gesamten Region vorantreiben und die Errungenschaften Rojavas zunichte zu machen: das friedliche Zusammenleben unterschiedlicher Ethnien und religiöser Minderheiten, Gleichberechtigung, Demokratie und Partizipation.

Verschiedene Friedensaktivitäten

Attac verurteilt die Intervention der türkischen Regierung und fordert eine Lösung der Konflikte in der Region auf dem Verhandlungsweg.

Die Kampagne „MACHT FRIEDEN – Zivile Lösungen für Syrien“ sammelt Unterschriften für eine Petition an die Bundesregierung.

Sie fordert:

– die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei für bilaterale Gespräche zu nutzen, um von der türkischen Regierung einen Stopp des Militäreinsatzes zu fordern;

– alle deutschen Rüstungsexporte in die Türkei umgehend und vollständig zu stoppen;

ihren Einfluss im UN-Sicherheitsrat geltend zu machen und gemeinsam mit anderen Mitgliedsstaaten den völkerrechtswidrigen Militäreinsatz nicht nur zu verurteilen, sondern alle verfügbaren diplomatischen Mittel auszuschöpfen, um diesen zu stoppen;

– gleichzeitig die militärische Zusammenarbeit mit der Türkei als ein Land, das einen Angriffskrieg führt, im Rahmen der NATO in Frage zu stellen;

– die Friedensprozesse in Syrien durch den Anstoß einer Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in der Region zu stärken.

Demokratie und Menschenrechte in Syrien verteidigen

Unsere Mitgliedsorganisation Medico International sammelt ebenfalls Unterschriften für ihre Resolution „Rojava statt Krieg! Demokratie und Menschenrechte in Syrien verteidigen“: „Die Bundesregierung muss jetzt handeln und die Angriffe des Nato-Partners Türkei stoppen: Aufkündigung des EU-Türkei-Deals, Einstellung der damit verbundenen Zahlungen und Aufkündigung aller Rüstungsexporte und -deals in die Türkei sind konkrete Handlungsoptionen. Sonst machen sich Bundesregierung und EU erpressbar und sind mitverantwortlich für Erdoğans Politik. Statt Menschenrechten und Demokratie steht die Migrationsabwehr auf der Agenda der deutschen Türkei-Politik. Wer demokratische Prozesse schwächt oder gar zerstört, indem er autoritären Regimes freie Hand lässt, wird diese Welt für niemanden sicherer machen.“

Jetzt unterschreiben: Türkische Militäroffensive in Syrien stoppen!

Eilappell an die Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages:
Stoppen Sie die türkische Militäroffensive in Nordsyrien!

Der Militäreinsatz der Türkei in Nordsyrien ist ein weiterer Verstoß eines NATO-Staates gegen das Völkerrecht. Er führt zu einer neuerlichen Eskalation der Situation in Syrien und einer Gefährdung der Zivilbevölkerung in den überwiegend kurdisch besiedelten Gebieten.

Als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat muss Deutschland nun handeln und die völkerrechtswidrige Besetzung fremden Staatsgebietes gemeinsam mit anderen UN-Mitgliedsstaaten auf das Schärfste verurteilen. Der Weltsicherheitsrat muss die türkische Regierung mit allen diplomatischen Mitteln zum sofortigen Stopp des Militäreinsatzes verpflichten.

Aufgrund der Vielzahl von Staaten, die in den Syrienkrieg involviert sind, ist eine Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in der Region nach dem Vorbild der KSZE anzustreben, um laufende Friedensprozesse in Syrien zu stärken.

Deutsche Rüstungsexporte in die Türkei müssen sofort gestoppt und bereits erteilte Genehmigungen zurückgenommen werden. Die Bundesrepublik trägt hier eine besondere Verantwortung, wurden doch bereits bei der Eroberung der mehrheitlich von Kurd*innen bewohnten Stadt Afrin durch die türkische Armee im Januar 2018 deutsche Panzer eingesetzt.

Ich unterzeichne den Appell und fordere die Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf:

– die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei für bilaterale Gespräche zu nutzen, um von der türkischen Regierung einen Stopp des Militäreinsatzes zu fordern;

– alle deutschen Rüstungsexporte in die Türkei umgehend und vollständig zu stoppen;

– ihren Einfluss im UN-Sicherheitsrat geltend zu machen und gemeinsam mit anderen Mitgliedsstaaten den völkerrechtswidrigen Militäreinsatz nicht nur zu verurteilen, sondern alle verfügbaren diplomatischen Mittel auszuschöpfen, um diesen zu stoppen;

– gleichzeitig die militärische Zusammenarbeit mit der Türkei als ein Land, das einen Angriffskrieg führt, im Rahmen der NATO in Frage zu stellen;

– die Friedensprozesse in Syrien durch den Anstoß einer Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in der Region zu stärken

Hier geht es mit einem Klick zur Unterzeichnung:

http://www.macht-frieden.de/jetzt-unterschreiben-tuerkische-militaeroffensive-syrien-stoppen

Dieser Appell an die Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages ist eine Aktion der Kampagne „MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien“. Er kann von Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen unterzeichnet werden. Am 17.10.2019 wird der Appell an die Bundesregierung sowie an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages verschickt.

Hier geht es mit einem Klick zur Unterzeichnung:

http://www.macht-frieden.de/jetzt-unterschreiben-tuerkische-militaeroffensive-syrien-stoppen

Hilfe für die Menschen in Rojava

Spendenaufruf

Die Nachrichten, die wir in diesen Stunden von den Menschen aus Rojava erhalten, lassen uns erschüttert innehalten. Das, wovor wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen seit Wochen warnen, ist nun eingetreten: Die türkische Regierung hat den Krieg gegen die kurdische Bevölkerung in Rojava begonnen. Einen völkerrechtswidrigen Krieg, der viele Opfer mit sich bringen wird, die weitere Destabilisierung der gesamten Region vorantreibt und die Reorganisierung der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) zur Folge haben wird. Dieser Krieg droht die Errungenschaften Rojavas zunichte zu machen: das friedliche Zusammenleben unterschiedlicher Ethnien und religiöser Minderheiten, Gleichberechtigung, Demokratie und Partizipation. Die Zerstörungen, die jetzt schon beginnen, werden bleiben.

Die Angriffe kommen völlig willkürlich

Die Leidtragenden sind wieder einmal die Menschen vor Ort. „Es ist chaotisch. Wir wissen nicht wann und wo bombardiert wird, die Angriffe kommen völlig willkürlich“, berichtet uns Osama von der medico-Partnerorganisation Kurdischen Roten Halbmond aus Serê Kaniyê – eine Grenzstadt, die besonders stark bombardiert wurde. Das örtliche Krankenhaus musste wegen anhaltenden Bombardierungen den Betrieb einstellen.

„Die Menschen brauchen unsere Hilfe“

„Die Menschen fliehen aus den Städten“, so Osama. Die Verletzten werden vom Kurdischen Roten Halbmond in  Krankenhäusern abseits der Grenze versorgt: In Tal Amar und Hasakeh. Noch liegen diese Städte weit genug entfernt von den Bombardierungen. Aber der Krieg hat gerade erst begonnen und der weitere Verlauf ist noch nicht absehbar. Doch eines ist klar: Die Menschen vor Ort benötigen unsere Hilfe.

„Jetzt spenden für Rojava“

medico international unterstützt das demokratische Projekt in Rojava von Beginn an – beim Aufbau eines öffentlichen Gesundheitssystems für die Bevölkerung und in Notsituationen. Die HelferInnen vom Kurdischen Roten Halbmond leisten aktuell Hilfe für die Verletzten des türkischen Angriffs. Mit dieser Arbeit in akuten Krisensituationen haben die NothelferInnen bereits viel Erfahrung gesammelt – beim türkischen Einmarsch in Afrin und bei der Rettung der JesidInnen im Shengal, Nordirak. Sie organisieren außerdem die medizinische Versorgung in den hoffnungslos überlasteten Flüchtlingslagern der Region. In all diesen Notlagen stand medico an ihrer Seite. Um dies weiterhin tun zu können, brauchen wir Ihre Hilfe – mit einer Spende können sie die Menschen vor Ort unterstützen.

Spendenkonto:
medico international
IBAN: DE21 5005 0201 0000 0018 00
BIC: HELADEF1822
Frankfurter Sparkasse

Spendenstichwort: Rojava

Internet: https://www.medico.de/kampagnen/rojava-statt-krieg/

   Sende Artikel als PDF