Wie werden künftig Arbeitnehmerrechte gestaltet? – Podiumsdiskussion mit den im Bundestag vertretenen Fraktionen in Schwäbisch Hall

Der ver.di-Ortsverein Schwäbisch Hall lädt vor dem 1. Mai 2010 und 197 Tage nach der letzten Bundestagswahl zu einer Podiumsdiskussion mit den im Bundestag vertretenen Fraktionen ein. Diese findet am 12. April 2010, um 19.30 Uhr in der Hospitalkirche in Schwäbisch Hall statt.

Von Anton Eugen Schmid, ver.di Heilbronn-Neckar-Franken

Wie werden kommunale Aufgaben und Gesundheitssysteme sichergestellt?

Über Themen wie Zukunft der Arbeitnehmerrechte, Finanzierung der kommunalen Aufgaben und Sicherung der Gesundheitssysteme diskutieren Leni Breymaier (ver.di-Landesleiterin Baden-Württemberg), Beate Müller-Gemmeke (Bündnis 90/Die Grünen, MdB), Heidi Scharf (Die Linke), Nik Sakellariou (SPD, MdL), Herbert Simm (CDA Bezirksverband Nordwürttemberg) und Steffen Brauer (FDP-Kreisverband Schwäbisch Hall).

Weitere Informationen im Internet unter http://heilbronn.verdi.de/ und www.verdi.de

   Sende Artikel als PDF   

„Verlotterte Managementmethoden“ – Aktionstag der deutschen Getrag-Standorte wegen angekündigter Werksschließung und Stellenabbau

Transparent beim Aktionstag bei Getrag in Untergruppenbach.

Transparent beim Aktionstag bei Getrag in Untergruppenbach am Dienstag, 23. März 2010.

Über 2.000 Beschäftigte des Unternehmens Getrag haben heute (Dienstag, 23. März 2010) vor der Unternehmenszentrale in Untergruppenbach (Landkreis Heilbronn) gegen die Pläne der Geschäftsleitung protestiert. Der Getriebehersteller will an seinen fünf deutschen Standorten jeden vierten Arbeitsplatz streichen und das ehemalige Stammwerk in Ludwigsburg ganz schließen. Auch der Betrieb in Neuenstein ist betroffen.

Pressemitteilung der IG Metall-Bezirksleitung Stuttgart

Bereits 2010 sollen über 400 Stellen wegfallen

Insgesamt werden mindestens 700 Arbeitsplätze bedroht. Alleine in diesem Jahr sollen bereits über 400 Stellen wegfallen – und dies obwohl es einen tarifvertraglich vereinbarten Kündigungsschutz bis Ende 2011 gibt. Noch härter trifft es die Beschäftigten am Standort Ludwigsburg. Erst im Frühjahr 2009 hat sich die IG Metall nach einem zähen Ringen mit der Unternehmensleitung von Getrag auf eine Standortgarantie bis Ende 2012 geeinigt. Davon will das Unternehmen nun nichts mehr wissen und das Werk bis Ende 2011 komplett dicht machen.

Beschäftigte haben durch Verzicht schon über 100 Millionen Euro zum Erhalt beigetragen

Doch damit nicht genug. Obwohl die rund 2.700 Beschäftigten im Inland in den vergangenen Jahren durch Verzicht auf tarifliche Leistungen bereits mehr als 100 Millionen Euro zum Erhalt ihrer Arbeitsplätze beigetragen haben, will das Unternehmen den jetzt angekündigten Restrukturierungskurs auch noch von den Mitarbeitern bezahlen lassen. Sie sollen den angekündigten Stellenabbau selbst durch den Verzicht auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld in diesem und im kommenden Jahr bezahlen. Außerdem sollen sämtliche Tariferhöhungen bis 2012 ausgesetzt werden.

Blindwütige Kahlschlagpolitik der Geschäftsleitung

2000 Beschäftigte demonstrierten bei Getrag in Untergruppenbach gegen Stellenabbau und eine Werkschließung.

Über 2000 Beschäftigte demonstrierten bei Getrag in Untergruppenbach gegen Stellenabbau und eine Werkschließung.

„Einer solch blindwütigen Kahlschlagpolitik können wir nur eine deutliche Absage erteilen“, machte deshalb IG Metall-Bezirksleiter Jörg Hofmann als Hauptredner der Kundgebung deutlich. Er griff gleichzeitig die Unternehmensspitze von Getrag scharf an und bezeichnete die Pläne als „Ausdruck der verlotterten Managementmethoden“ des Getriebeherstellers. „Es kann doch nicht sein, dass eine gut bezahlte Führungsspitze hausgemachte Probleme und eigene Fehlleistungen versucht von der Belegschaft ausbaden zu lassen. Die Beschäftigten sollen zahlen, weil ein offensichtlich überfordertes Management nicht in der Lage ist, ein zukunftsfähiges Konzept auf die Beine zu stellen, mit dem das Überleben der Standorte und somit auch der Arbeitsplätze gesichert ist.“

Es droht eine massive Auseinandersetzung

Hofmann forderte die Unternehmensleitung von Getrag auf, sich ohne Abstriche an die geschlossenen Verträge und die daraus entstehenden Verbindlichkeiten zu halten. „Die Beschäftigten haben ihren Teil mehr als erbracht. Sie dürfen nicht länger für ein konzeptionsloses Management bluten. Das heißt: Alle Standorte und die Beschäftigung erhalten, so wie im April 2009 vereinbart.“ Einen Vertragsbruch würden Belegschaft und IG Metall nicht ohne massive Gegenwehr hinnehmen, so der Gewerkschafter weiter. Wenn das Unternehmen nicht einlenke, sei die heutige Kundgebung erst der Auftakt einer massiven Auseinandersetzung.

Kontakt: IG Metall-Bezirksleitung Baden Württemberg, Internet: www.bw.igm.de

   Sende Artikel als PDF   

„Durch Druck der SPD-Landtagsfraktion streicht die Landesregierung nicht das Stundendeputat an Brennpunktschulen“

Die Deputatstunden-Kürzung an den Brennpunktschulen ist für das Schuljahr 2010/11 erst einmal vom Tisch. „Die Landesregierung hat endlich auf den enormen Druck der Eltern und der SPD im Land reagiert und die notwendigen Stunden an unseren Brennpunktschulen landesweit wie auch in Schwäbisch Hall und Crailsheim für das kommende Schuljahr weiter genehmigt. Das ist der Verdienst einer guten Oppositionspolitik,“ so der Schwäbisch Haller SPD-Landtagsabgeordnete Nik Sakellariou.

Pressemitteilung des SPD-Wahlkreisbüros Schwäbisch Hall

Zusätzliche Stunden sollen erhalten bleiben

Nikolaos Sakellariou: “Die Eltern an den Alterlass-Ganztagschulen können erst einmal aufatmen, aber wir werden um den uneingeschränkten Erhalt der zusätzlichen Stunden in den Brennpunktschulen weiter kämpfen.“ Die SPD-Landtagsfraktion hatte auf die angekündigten Kürzungen der Lehrerstunden im Februar 2010 für das Schuljahr 2010/11 reagiert und einen Antrag eingebracht. Danach sind 2009 die gesonderten Haushaltsmittel für die zusätzlichen Lehrerwochenstunden weggefallen. „Jetzt besinnt sich die Landesregierung auf die besondere pädagogische und soziale Aufgabenstellung der Brennpunktschulen“, so Sakellariou,  „wie schon  1995/96 die Enquete-Kommision „Kinder in Baden-Württemberg“ Deputatstunden für diese Aufgaben empfohlen hatte.“

Mehr Geld für zusätzliches pädagogisches Personal

Die SPD hat bei den Haushaltsberatungen einen Antrag gestellt, wonach den Ganztagsschulen für zusätzliches pädagogisches Personal in den Jahren 2010 und 2011 insgesamt 18,9 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden sollte. Die CDU und FDP haben den Antrag abgelehnt. „Wir müssen alles für eine gute Bildung unserer Kinder tun, wir müssen neue Wege gehen, dafür müssen wir Geld in die Hand nehmen und nicht so wie die CDU und FDP den Bildungsetat auf kleiner Flamme halten“, so Sakellariou. Die Ganztagsangebote in den Ganztagschulen sind ein wichtiges pädagogisches Konzept. Ohne die zusätzlichen Deputatstunden ist eine sinnvolle Umsetzung der pädagogischen und sozialen Aufgabenstellung – ohne dass der Schulträger und die Eltern einspringen – nicht möglich.

Kontakt:

Wahlkreisbüro Nik Sakellariou
Gelbinger Gasse 14
74523 Schwäbisch Hall
Telefon 0791 – 8875; Fax 0791 – 7941
Internet: www.nikolaos-sakellariou.de

   Sende Artikel als PDF   

„Ich bin stolz, Türke zu sein!“ – Ursachen und Formen des Rechtsextremismus bei Zuwanderer/innen

Rechtsnationalistische Einstellungen haben sich in den letzten Jahren gerade auch unter Zuwander/innen in Deutschland weiter verfestigt. Bei einer Veranstaltung am Dienstag, 30. März 2010, um 19 Uhr in den Räumen der Stiftung Geißstraße 7, Geißstraße 7, in 70173 Stuttgart geht Dr. Kemal Bozay der Frage nach, welche Ursachen, Formen und Motive den ethnisch geprägten Nationalismus unter Zuwanderer/innen stärken.

Pressemitteilung von den Veranstaltern der Stiftung Geißstraße 7

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. In seinem Vortrag diskutiert Kemal Bozay mit den Teilnehmern anhand von Untersuchungsergebnissen über die politischen und aktuellen Aspekte der Rechtsnationalismusbildung bei Zuwanderer/innen und ihre Vernetzung in der Bundesrepublik. Kemal Bozay ist ein Sozialwissenschaftler aus Köln. Er ist Autor des Buches „Graue Wölfe heulen wieder“ und untersucht seit Jahren politische Motive und die Arbeitsweise von türkischen Faschisten.

Veranstaltungsort: Stiftung Geißstraße 7, der Eingang befindet sich in der Töpferstraße
Termin: Dienstag, 30. März 2010, Beginn: 19 Uhr

Weitere Informationen im Internet: http://www.forum-der-kulturen.de/html/veranstaltungen/veranstaltungen.html

   Sende Artikel als PDF   

Reisen muss sich wieder lohnen

„Westerwelle Reisen“ auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Und das im öffentlich-rechtlichen Fernsehen – Herr Koch übernehmen sie!

Gefunden von Axel Wiczorke, Hohenlohe-ungefiltert

   Sende Artikel als PDF   

Protest gegen Leiharbeit – Beschäftigte der Firma Huber in Öhringen streikten eineinhalb Stunden lang

Ein Stundenlohn von sieben Euro ist für die Huber-Beschäftigten nicht akzeptabel.

Ein Stundenlohn von sieben Euro ist für die Huber-Beschäftigten nicht akzeptabel.

Für eineinhalb Stunden standen vor kurzem bei Huber in Öhringen die Räder still. 200 Kolleginnen und Kollegen der Frühschicht protestierten bei einer Kundgebgung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) vor dem Werktor gegen Leiharbeit.

Pressemitteilung der IG Metall Schwäbisch Hall

Vorwurf des Betriebsrates: Lohndumping und Profitgier

Zu der Protestversammlung hatte der DGB-Nordwürttemberg aufgerufen, weil bei Huber nach den neuesten Plänen der Geschäftleitung Saisonspitzen statt wie bisher mit befristet Beschäftigten mit Leiharbeitern abgedeckt werden sollen. Der Vorwurf des Betriebsrates: Lohndumping und Profitgier. Dem erteilten die Huber-Beschäftigten mit ihrer Aktion eine klare Absage. Sie wollen weiter für faire Löhne kämpfen, denn wenn im Betrieb Stundenlöhne von 7,50 Euro geduldet werden, sind bald auch an ihre Einkommen gefährdet. DGB-Regionssekretärin Silke Ortwein wirft der Bundesagentur für Arbeit vor, dass sie Arbeitslose in Beschäftigungsverhältnisse zwingt, bei denen sie der Willkür der Arbeitgeber ausgesetzt sind und ein Einkommen haben, von dem sie nicht leben können.

Flugblatt der IG Metall-Vertrauensleute bei der Firma Huber in Öhringen:

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Stoppt Leiharbeit bei HUBER!

Letzte Woche noch „… eine HUBER-Familie“, heute: behandelt wie Stiefkinder!

200 Beschäftigte von Huber versammeln sich vor dem Werktor zum Protest gegen Leiharbeit

200 Beschäftigte von Huber versammeln sich vor dem Werktor zum Protest gegen Leiharbeit

Auf der vergangenen Betriebsversammlung wurde noch groß von HUBER als „Familie“ gesprochen. Am darauf folgenden Tag schon platzten die schönen Reden wie Seifenblasen: Die Geschäftsführung, das Personalwesen und die Werkleitung Werk 2 wollen LeiharbeiterInnen als Saisonbeschäftigte einstellen! Mehr Profit statt anständiger Lohn, Billiglöhne für LeiharbeiterInnen erhöhen den Profit. Und das gerade jetzt, wo das Unternehmen und die Besitzer von HUBER durch eine gesellschaftsrechtliche Umwandlung Steuerersparnisse in zweistelliger Millionenhöhe erhalten werden. Die einen füllen sich die Taschen und die anderen arbeiten sich arm. Denn von Leiharbeitslöhnen kann in diesem Land keine/r angemessen leben!! Jede/r 8. LeiharbeiterIn verdient so wenig, dass er/sie auf ergänzende Hartz-IV-Leistungen angewiesen ist. Für einen Hungerlohn von zirka 7,30 Euro pro Stunde (brutto) sollen die LeiharbeiterInnen neben unseren KollegInnen arbeiten, die für die gleiche Arbeit mindestens 12,63 Euro pro Stunde (ohne Prämie und Schichtzulage) erhalten. Das kann kein anständiger Mensch dulden! Sogar FerienarbeiterInnen würden somit mehr verdienen als Familienväter und -mütter! Dieser Skandal muss beendet werden!

Leiharbeit gefährdet alle Arbeitsplätze und unsere Einkommen

Wir können nicht ausschließen, dass die Geschäftsführung bei HUBER mit der beabsichtigten Einstellung von zunächst 7 LeiharbeiterInnen im Werk 2 nicht einen „größeren Plan“ verfolgt. Nämlich Zug um Zug Stammarbeitsplätze durch billige Leiharbeit zu ersetzen. Diese Gefahr ist groß. Übrigens: Leiharbeitsfirmen bieten nicht nur an- und ungelernte ArbeiterInnen an, sondern auch FacharbeiterInnen, kaufmännische Angestellte und Ingenieure!! Es gibt Fälle, wie z.B. bei Recaro in Schwäbisch Hall, wo zuerst über 100 fest angestellte Beschäftigte ihre Kündigung erhalten haben und anschließend ein Großteil dieser Kolleginnen und Kollegen über eine Leiharbeitsfirma wieder eingestellt wurde. Zum Teil auf ihren vorherigen Arbeitsplätzen, aber zu erheblich niedrigeren Stundenlöhnen.

Sklavenlöhne bei der Leiharbeit

Das Gesamteinkommen der Beschäftigten bei den Leihfirmen liegt 30 bis 50 Prozent unter unseren monatlichen Einkommen!! Durch solche „Sklavenlöhne“ erreichten Leiharbeitsfirmen allein 2007 einen Umsatz von 18 Milliarden Euro. Leicht verdiente „Kohle“, wenn die Not der arbeitslosen Menschen auch noch von der Arbeitsagentur dahingehend genutzt wird, dass sie Menschen unter Androhung von Leistungssperren in Leiharbeitsfirmen zwingt!

Hat HUBER das nötig?

Seit vielen Jahren deckt HUBER seine Auftragsspitzen mit befristeten Einstellungen ab. Somit verdienen die „Befristeten“ wenigsten den gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Außerdem konnten damit immer arbeitslose Familienmitgliedern von HUBER-Beschäftigten zumindest für einige Monate ein anständiges Beschäftigungsverhältnis finden. Warum soll das nun nicht mehr gehen? Weil es andere Unternehmen auch machen? Das ist kein Grund! Der Lohnanteil bei der BierfassProduktion liegt bei etwa vier Prozent. Selbst beim Einsatz von billigen LeiharbeiterInnen ergeben sich nur unwesentlich bessere Kalkulationen für die Fertigungskosten!

Stoppt Leiharbeit!

Nicht die Menschen, die in Leiharbeit gezwungen werden, sind das Problem sondern die Leiharbeitsfirmen und Geschäftsführer, Personalchefs und Werkleiter, die sich an diesem „Menschenhandel“ bereichern und die Not der Menschen ausnutzen, sind das Problem. Und es sind die politisch Verantwortlichen der CDU, FDP, SPD und GRÜNEN schuld, dass Gesetze wie das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz bewusst verschlechtert wurden. Wendet euch an die ParteienvertreterInnen und fordert, dass sie aktiv werden mit dem Ziel, Leiharbeit zu verbieten.

Der Betriebsrat muss schnellstens handeln!

Wir fordern den Betriebsrat auf, der Leiharbeit nicht zuzustimmen und umgehend Verhandlungen mit dem Arbeitgeber aufzunehmen. Das Ziel ist, dass aus den 82 im Personalwesen vorliegenden Bewerbungen für das Werk 2 die notwendigen Einstellungen erfolgen. Die Geschäftsführung fordern wir auf: Hände weg von der Leiharbeit!  Wer bei Huber arbeitet – das gilt auch für Saisonbeschäftigte – für den/die muss gelten: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!

Weitere Informationen im Internet bei der IG Metall Schwäbisch Hall: http://www.schwaebisch-hall.igm.de/

   Sende Artikel als PDF   

DGB und IG Metall helfen in Schwäbisch Hall bei Fragen zur Betriebs- und Personalratswahl

Die gesetzlich vorgeschriebenen Wahlen der Betriebs- und Personalräte kommen in die „heiße Phase“. Erste Betriebe in der Region Hohenlohe haben die Wahlen erfolgreich abgeschlossen. Aber auch in kleineren Betrieben und Verwaltungen können ab fünf Beschäftigten Betriebs- oder Personalräte gewählt werden.

Information des Deutschen Gewerkschaftsbunds und der IG Metall Schwäbisch Hall

Sprechstunde am Donnerstag, 25. März 2010, in Schwäbisch Hall

Der DGB und die IG Metall bieten für die Neugründung, aber auch bei der Wiederwahl Hilfestellung. Dafür wird am Donnerstag, den 25. März 2010, ab 17 Uhr im Haus der Gewerkschaften, Haller Straße 37 in Schwäbisch Hall-Hessental eine Sprechstunde angeboten. Dieses Beratungsangebot richtet sich auch an Beschäftigte, die nicht Mitglied einer Gewerkschaft sind und ist selbstverständlich vertraulich. Weitere Informationen – nicht nur für Menschen aus dem Metallbereich – bei der IG Metall Schwäbisch Hall unter Telefon 0791/9502840.

   Sende Artikel als PDF   

Viele Opfer der Euthanasie-Morde in Grafeneck stammten aus Hohenlohe – Über 50 ehemalige Wohnorte in der Region sind dokumentiert

Ein Fotodokumente in der Sonderausstellung des Freilandmuseums Wackershofen.

Fotodokument eines Euthanasie-Opfers in der Sonderausstellung des Freilandmuseums Wackershofen.

In Grafeneck auf der Schwäbischen Alb (heutiger Landkreis Reutlingen) begann im Jahr 1940 die sogenannte Aktion „T4“. In einem Jahr wurden dort unter nationalsozialistischer Herrschaft 10.654 Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ermordet. Auch 87 Menschen, die zuvor im Diakonie-Krankenhaus in Schwäbisch Hall untergebracht gewesen waren, wurden in Grafeneck ermordet. Die Gedenkstätte Grafeneck hat eine Liste der Orte zusammengestellt, in denen die Mordopfer zuvor gelebt hatten. Auch über 50 Orte  aus den heutigen Landkreisen Schwäbisch Hall und Hohenlohe sind darunter.

Von Ralf Garmatter, Hohenlohe-ungefiltert

Städte und Ortschaften im heutigen Landkreis Schwäbisch Hall aus denen Grafeneck-Opfer stammten:

Bächlingen, Beimbach, Braunsbach, Brettheim, Bühlertann, Crailsheim, Erlenhof-Gaildorf, Eutendorf, Fichtenberg, Gaildorf, Gnadental, Hengstfeld, Herlebach (bei Oberfischach, Gemeinde Obersontheim), Honhardt, Hornberg, Mummelsweiler, Jagstheim, Kirchberg/Jagst, Klopfhof, Langenburg, Michelbach, Michelbach/Heide, Michelbach/Bilz, Michelfeld, Niederwinden, Oberaspach, Obersontheim, Oberspeltach, Obersrot (möglicherweise Oberrot), Oberweiler, Ottenried bei Gaildorf, Rot am See, Schrozberg, Schwäbisch Hall, Steinbach bei Schwäbisch Hall, Tiefenbach, Unterfischach, Untergröningen, Vellberg, Waldtann, Wiesenbach, Wildenstein, Wilhelmsglück

Städte und Ortschaften im heutigen Landkreis Hohenlohe aus denen Grafeneck-Opfer stammten:

Berlichingen, Dörzbach, Forchtenberg, Künzelsau, Kupferzell, Nagelsberg, Neuenstein, Oberkessach, Öhringen, Pfedelbach

Weitere Ortschaften im Bereich der Region Hohenlohe-Franken und den angrenzenden Gebieten aus denen Grafeneck-Opfer stammten:

Aalen, Bopfingen, Creglingen, Edelfingen, Ellenberg, Ellwangen, Finsterlohr, Fornsbach, Grab bei Murrhardt, Gschwend, Heilbronn, Heilbronn-Böckingen, Jagstzell, Ilsfeld, Langenbeutingen, Lauda, Mergentheim, Möckmühl, Murrhardt, Neuler, Oberkochen, Oberlauda, Oberstetten, Rudersberg, Schwabsberg, Stuppach, Sulzbach/Murr, Tauberbischofsheim, Wasseralfingen, Welzheim, Wertheim, Wildentierbach, Willsbach, Wüstenrot

Anmerkung von Hohenlohe-ungefiltert: Die veröffentlichte Liste kann unvollständig sein. Falls eine Ortschaft einem falschen Landkreis zugeordnet wurde, bitte ich um Mitteilung der richtigen Zuordnung an die E-Mail-Adresse redaktion@hohenlohe-ungefiltert.de. Vielen Dank. Die Gedenkstätte Grafeneck hat auch eine Namensliste der 10.654 Ermordeten erstellt, die sie auf Nachfrage zur Einsicht zur Verfügung stellt. Die Liste der Namen und die Liste der Orte sind von der Gedenkstätte Grafeneck bewusst in zwei getrennten Büchern zusammengestellt, damit Unbefugte keine Zuordnung von Namen und Herkunftsorten vornehmen können. Angehörige von Opfern sowie Gemeinde- und Landkreisverwaltungen und andere Behörden erhalten bei der Gedenkstätte Grafeneck auch genauere Informationen über die Opfer.

Dokument eines Schreibens, das im Staatsarchiv Ludwigsburg lagert. In diesem Brief wird der Witwe eines Opfers aus Schrozberg der Tod ihres Mannes mitgeteilt: http://www.landesarchiv-bw.de/stal/grafeneck/grafeneck07a.htm

Zeitungsdokumente über die juristische Aufarbeitung der Grafenecker Krankenmorde nach dem Zweiten Weltkrieg: „Tötung in einer Minute.“
Quellen zur Euthanasie im Staatsarchiv Ludwigsburg http://www.landesarchiv-bw.de/stal/grafeneck/index.htm

Weitere Informationen zu Grafeneck im Internet: http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/ // http://de.wikipedia.org/wiki/Tötungsanstalt_Schloss_Grafeneck // http://www.spur-der-erinnerung.de/

Artikel in Hohenlohe-ungefiltert: „Spur der Erinnerung von ehemaliger Krankentötungsanstalt Grafeneck nach Stuttgart – 87 Menschen aus dem DIAK unter den Ermordeten“ https://www.hohenlohe-ungefiltert.de/?p=3998

Sonderausstellung im Freilandmuseum Schwäbisch Hall-Wackershofen: „Eugenik und Euthanasie – Rassenpolitik im Dritten Reich“ vom 21. März 2010 bis 7. November 2010 – Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden Verbände, die sich „Eugenik“, d. h. die gezielte Verbesserung von Erbanlagen durch „Züchtung“ zum Ziel gesetzt hatten. Unter dem nationalsozialistischen Regime wurden diese Ansätze Regierungspolitik. Sie beinhaltete im Wesentlichen die Förderung des als rassisch hochwertig eingestuften Nachwuchses, die zwangsweise Sterilisierung von als rassisch minderwertig angesehenen Menschen und die Ermordung von geistig und/oder körperlich behinderten Erwachsenen und Kindern sowie von psychisch Kranken. Opfer und Täter dieser Politik lassen sich in fast jedem Dorf nachweisen. In der Ausstellung soll den Spuren für den Raum Schwäbisch Hall nachgegangen werden. http://www.wackershofen.de/freilandmuseum/cms/front_content.php?idart=45

Geschichte und Gegenwart der heutigen Gedenkstätte Grafeneck

Der 70. Jahrestag der Beschlagnahmung Grafenecks: 14. Oktober 2009

Von Thomas Stöckle, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck

Grafeneck ist ein Ort mit einer ungeheuren Symbolkraft. Seine Geschichte steht für knapp eintausend Jahre deutscher Geschichte. Gleichzeitig symbolisiert das Jahr 1940 – mit der Ermordung von über 10.600 Menschen – einen zivilisatorischen Rückschritt in die Barbarei, einen Zivilisationsbruch. Vorbereitet und eingeleitet wurde dieses Menschheitsverbrechen durch die Beschlagnahme Grafenecks am 14. Oktober 1939.

Der Geschichtsort Grafeneck
Grafeneck blickt auf eine fast tausendjährige Vergangenheit zurück. In der Zeit der Renaissance Mitte des 16. Jahrhunderts trat an die Stelle der mittelalterlichen Burg das Jagdschloss der Herzöge von Württemberg. Im 18. Jahrhundert ließ Herzog Karl Eugen Grafeneck zu einer eindrucksvollen barocken Sommerresidenz erweitern. Das 19. Jahrhundert aber brachte den Niedergang des Schlosses. Grafeneck zerfiel und einzelne Gebäude wurden „auf Abbruch verkauft“. Das Schloss diente schließlich als Forstamt bis es schließlich zu Anfang des 20. Jahrhunderts in Privatbesitz gelangte.

Das Samariterstift Grafeneck
Im Jahr 1928 erwarb die evangelische Samariterstiftung Stuttgart das Schloss und wandelte es in ein Behindertenheim für „krüppelhafte“ Männer um. Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkrieges, am 14. Oktober 1939, wurde Grafeneck für „Zwecke des Reichs“ im Auftrag von Berlin durch das Württembergische Innenministerium beschlagnahmt. Vorausgegangen war diesem hoheitlichen Akt des Staates, der sich hierbei auf das am 1. September 1939, also dem Tag des Kriegsbeginns, in Kraft getretene ‚Reichsleistungsgesetz’. Die rechtliche Verfügung, die im Oktober 1939 Stadtpfarrer Fischer, dem Vorstand der Samariterstiftung und ehemaligen Stadtpfarrer der Stiftskirche in Stuttgart zuging, stammte hierbei vom zuständigen Landrat Richard Alber in Münsingen. Grafeneck, so hieß es in dem Schreiben werde ab dem 14. Oktober 1939 für „Zwecke des Reichs“ in Anspruch genommen und sei von der Samariterstiftung zu räumen. Erwähnt wurde ausdrücklich, dass sich dies auf „Insassen und Pflegepersonen“ bezog, während „die gesamte zur Anstalt gehörende Einrichtung sowie die Vorräte“ zurückzulassen waren. Wenige Tage vor dem 14. Oktober war diese ‚Inanspruchnahme’ Pfarrer Fischer auf dem Württembergischen Innenministerium angekündigt worden. Die Grafenecker Heimbewohner kamen in den ersten Kriegsjahren im oberschwäbischen Kloster Reute bei Bad Waldsee, später in der Heil- und Pflegeanstalt Schussenried und im Samariterstift Obersontheim unter. Nicht alle sollten den Krieg überleben, aber keinen der über 100 Bewohner sollte das grausame Schicksal der Ermordung in der Gaskammer von Grafeneck ereilen.

Grafeneck 1940 – Geschichte und Erinnerung

Am 18. Januar 1940 begannen auf dem Gelände des Schlosses Grafeneck die NS-„Euthanasie“-Morde. Es waren damit die ersten reichsweit und damit der Auftakt der so genannten „Aktion T4“, der in Deutschland 1940 und 1941 über 70.000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten zum Opfer fielen. In Grafeneck wurden 1940 von Mitte Januar bis Mitte Dezember 10.654 Männer, Frauen und Kinder ermordet. aus 48 Behinderteneinrichtungen und psychiatrischen Kliniken. Die Opfer, in der Regel Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung, stammten aus 48 Heil- und Pflegeeinrichtungen des heutigen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Nach der Beendigung der Morde im Winter 1940/41 wurde Grafeneck für die „Kinderlandverschickung“, später von der französischen Besatzungsbehörde genutzt und 1946/47 wieder an die Samariterstiftung zurückgegeben. Die bei Kriegsbeginn aus Grafeneck vertriebenen behinderten Menschen, die den Krieg überlebten, zogen erneut ins Schloss ein. Grafeneck ist seither wieder ein von der Samariterstiftung genutzter Ort – Lebensraum, Wohnort und Arbeitsplatz für behinderte sowie psychisch erkrankte Männer und Frauen. Spuren, die an die „Euthanasie“-Morde erinnern, wurden bereits in den 1950er und 1960er Jahren sichtbar: Zwei Urnengräber, ein früher Gedenkort auf dem Friedhof der Einrichtung und schließlich 1982 die erste Texttafel, die an die Verbrechen von 1940 erinnert. Der eigentliche Ort des Mahnens und Gedenkens, eine offene Kapelle, entstand 1990 unter dem Leitgedanken: „Das Gedenken braucht einen Ort“. Die Ergänzung hierzu, ein „Ort der Information“, ist seit Oktober 2005 mit dem Dokumentationszentrum Gedenkstätte Grafeneck geschaffen. Gerade diese Gleichzeitigkeit von Einrichtung und Gedenkstätte lassen Grafeneck nicht nur in Baden-Württemberg, sondern weit darüber hinaus zu einem einzigartigen Ort werden. Dass Erinnerung nicht zum Selbstzweck erstarrt, macht der Besuch von fast 20.000 Besuchern in Grafeneck, darunter viele Angehörige und Verwandte von Opfern, Vertretern von Einrichtungen und Verbänden, von Landkreisen und (Kirchen-) deutlich. Gedenkstättenarbeit in Grafeneck meint nicht zuletzt auch historisch-politische Bildungsarbeit mit heute nahezu 200 Besuchergruppen, darunter vielen Jugendlichen und Schülern. Denn gerade die Verbrechen des NS-Staates machen deutlich, wofür es lohnt, sich in der Gegenwart und Zukunft zu engagieren: für Demokratie und Freiheit, für Menschenrechte und Menschenwürde aller Menschen.

   Sende Artikel als PDF   

3000 Menschen fordern: Nicht auf unserem Rücken – Für gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit

Mit einer Protestaktion in der Kronprinzstraße in Stuttgart übten Gewerkschaften und soziale Bewegungen am Samstag, 20. März 2010 den Schulterschluss gegen eine Politik, welche die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise einseitig den Bürgerinnen und Bürgern aufbürdet, während die Verursacher der Wirtschaftskrise nur halbherzig in die Verantwortung genommen werden. Etwa 3000 Teilnehmer kamen zu der Kundgebung.

Pressemitteilung des DGB-Nordwürttemberg

Prinzipien der Sozialstaatlichkeit dürfen nicht untergehen

Der DGB Nordwürttemberg und seine Mitgliedsgewerkschaften hatten gemeinsam mit dem Bündnis „Wir zahlen nicht für eure Krise“, das insgesamt 36 Gruppen, darunter attac, Stuttgart 21-Gegner, Studierende, MigrantInnenorganisationen und Kirchen, zu der Kundgebung aufgerufen. Bernhard Löffler, Regionsvorsitzender des DGB Nordwürttemberg, formulierte in seinem Hauptbeitrag die gemeinsame Sorge und das gemeinsame Ziel: „Wir müssen dafür sorgen, dass Menschen hier in unserem Land nicht untergehen, dass die Prinzipien der Sozialstaatlichkeit nicht untergehen!“

DGB-Jugend Nordwürttemberg sammelte Unterschriften zu jugendpolitischen Forderungen

Gekommen waren viele Menschen aus der gesamten Region Nordwürttemberg, aus Schwäbisch Hall genauso wie aus Heidenheim, Esslingen, Waiblingen, Ludwigsburg oder Tauberbischofsheim. Neben den Beiträgen von Bernhard Löffler und der Podiumsteilnehmerinnen und -Teilnehmer gestalteten die Volkstanzgruppe von DIDF, der Hamburger Rapper Holger Burner und der Alstom-Chor Mannheim den kulturellen Teil der Kundgebung. Eine Aktion der DGB-Jugend Nordwürttemberg, bei der Unterschriften zu jugendpolitischen Forderungen gesammelt und dann der stellvertretenden Präsidentin des Landtages, Christa Vossschulte, am Rande des Jugendlandtages überreicht wurde, flankierte die Kundgebung.

Banken bringen auch solide mittelständische Unternehmen durch Kreditverweigerung in Bedrängnis

Die Kundgebung war der Auftakt für das Protestjahr 2010, in dem sich Aktionen und Kampagnen zahlreicher Organisationen und Bündnisse abzeichnen. Dazu gehört insbesondere die Aktionswoche ab dem 7. Juni 2010 für die Fortführung des Bildungsstreiks, Aktionstage der Gewerkschaftsjugenden zur Ausbildungs- und Übernahmesituation sowie zentrale Großkundgebungen angekündigt sind. Defizite sehen die Organisatoren in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Der Erhalt von Arbeitsplätzen ist dabei ein zentraler Punkt. Uwe Meinhardt von der IG Metall Stuttgart zeigte in seinem Beitrag auf, dass in zahlreichen Betrieben Kurzarbeit Beschäftigung sichert – allein in der Region Stuttgart würden damit derzeit Tausende von Arbeitsplätzen gehalten werden. Darüber hinaus müssten aber auch die Banken ihre Geschäftspraxis ändern, die immer noch solide mittelständische Unternehmen durch Kreditverweigerung in Bedrängnis bringen. Und schließlich müssten die dramatischen Auswirkungen der Krise zum Anlass genommen werden, den Strukturwandel, der den Automobil-Cluster in der Region Stuttgart besonders hart trifft, aktiv zu gestalten.

Leih- und Niedriglohnarbeitsplätze sind auf dem Vormarsch

Der Betriebsratsvorsitzende des von Schließung bedrohten Getrag-Standortes in Ludwigsburg, Joachim Plucis, bekräftigte auf der Kundgebung die Bereitschaft der Belegschaft, für ihre Arbeitsplätze zu kämpfen: „Wir werden es nicht zulassen, dass in Ludwigsburg die Lichter ausgehen!“ Dass das Eintreten für Arbeitsplätze auch an qualitative Forderungen geknüpft sein muss, verdeutlichte Milicia Topalowic, Betriebsrätin bei Schlecker. Sie schilderte anhand ihrer Erfahrungen in der Drogeriekette, dass Arbeit zunehmend zu prekären Bedingungen angenommen werden müsse. Dabei sind insbesondere Teilzeit-, befristete sowie Leih- und Niedriglohnarbeitsplätze auf dem Vormarsch. Die Konsequenz dieser Entwicklung ist, dass bei Vielen das Einkommen nicht mehr ausreiche, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Die resultierende Armut treffe insbesondere die Kinder, ziehe sich aber aufgrund fehlender Beitragszahlungen bis ins Alter fort. „Die Welle von Altersarmut, die aufgrund der prekären Arbeitsbedingungen auf uns zukommt, ist besorgniserregend“, so Löffler am Rande der Kundgebung.

Immer mehr Betriebe verzichten auf Auszubildende

Dass insbesondere Jugendliche von den aktuellen Entwicklungen betroffen sind, zeigten am Samstag Dominik Bollinger (ver.di-Jugend Stuttgart) und Christian Thym (IG Metall-Jugend Stuttgart) auf. Angesichts der Krise rückten immer mehr Betriebe von der Ausbildung und der Übernahme nach der Ausbildung ab. Zur Abwendung eines starken Anwachsens der Jugendarbeitslosigkeit müssten deshalb besondere Anstrengungen unternommen werden. Aber auch das Thema prekäre Beschäftigung trifft in hohem Maße junge Menschen: kaum einer fände noch einen unbefristete Stelle – die Biographien würden immer stärker fragmentiert.

Die nächste Finanzblase entsteht schon

Die Rednerinnen und Redner verwiesen darauf, dass auch finanzpolitisch die Weichen falsch gestellt werden. Mit Rettungspaketen für Banken, Steuergeschenken für Hoteliers und Prestigeprojekten wie Stuttgart 21 würden die öffentlichen Haushalte geschröpft – während Bürgerinnen und Bürger mit höheren Gebühren, dem Abbau der öffentlichen Daseinsvorsorge, Personalabbau in den Kommunen und einer Erweiterung des Investitionsstaus rechnen müssen. Dass dies auch große Beschäftigungspolitische Fehlentwicklungen einläutet, zeigte Werner Sauerborn vom ver.di-Landesbezirk auf. Am Beispiel von Stuttgart 21 wies er nach, dass die veranschlagten Summen Investitionen in vielen Bereichen, wie Bildung, öffentliche und nachhaltige Beschäftigung, blockieren. Die öffentlichen Kassen werden weiterhin geplündert, während die Casinos der Finanzmärkte längst wieder Risikofreudige locken und die nächste Blase entstehen lassen.

Bundesregierung betreibt vor allem Klientelpolitik

Dass die Bundesregierung nicht nur in der Krisenbewältigung, sondern auch in anderen Politikfeldern vornehmlich Klientelpolitik betreibt, veranschaulichte Frank Böhringer, Mitglied des Gesamtpersonalrats der AOK Baden-Württemberg. Die Kopfpauschale komme einer Zerschlagung des solidarischen Gesundheitssystems gleich, wenn alle unabhängig von der finanziellen Belastbarkeit den gleichen Beitrag zahlen sollen.

Erhöhter Auslesedruck im Studium – Werbung für das Militär in der Schule

Auch das Bildungssystem steuert in die falsche Richtung, wie neben Bernhard Löffler auch Sidar Demirdögen von der Bildungsstreikbewegung aufzeigten. Studiengebühren sowie die Verschulung der Studiengänge im Rahmen des Bolognaprozesses seien Ausdruck eines weiteren Selektionsdrucks, der die Chancenungleichheit der jungen Generation weiter zementiere. Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund wären von diesem Ausschluss betroffen. In Baden-Württemberg, wo mit dem Festhalten am maroden dreigliedrigen Schulsystem die Bildung der Zukunft verweigert wird, würden nun mit Einführung der Werbung für das Militär staatliche Bildungsinstitutionen endgültig politisch instrumentalisiert.

„Wir stemmen uns mit aller Kraft gegen die gesellschaftliche Entsolidarisierung“

Das gemeinsame Band der beteiligten Gruppen und Organisationen beschrieb Löffler abschließend: „Wir stemmen uns mit aller Kraft gegen die gesellschaftliche Entsolidarisierung und treten dafür ein, dass dies ein Land mit Chancen für junge und alte Menschen, ein Land mit sozialer Gerechtigkeit, mit einem vernünftigen und erfolgreichen Bildungssystem und einer lebenswerten Umwelt wird. Wir wollen ein Land, in dem wir friedlich miteinander leben und arbeiten können! Lasst uns dafür gemeinsam kämpfen!“

   Sende Artikel als PDF