„Wer flüchtet schon freiwillig?“ – Linken-Bundesvorsitzende Katja Kipping stellt in Schwäbisch Hall ihr neues Buch vor

„Wer flüchtet schon freiwillig?“ heißt das neue Buch von Katja Kipping (Linke). Die Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Bundespartei „Die Linke“ kommt am Mittwoch, 2. März 2016, um 18 Uhr zu einer Buchvorstellung ins „Alte Schlachthaus”, Haalstraße 9, in Schwäbisch Hall.

Vom Kreisverband der LINKEN Schwäbisch Hall/Hohenlohe

 “Wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört”

Die Flüchtlingsbewegungen nach Europa verweisen auf ein grundlegendes Problem, nämlich auf die Ungerechtigkeit unserer Weltwirtschaftsordnung. Katja Kipping beschreibt prägnant und eindeutig Fluchtursachen und plädiert für ein Europa der Einwanderung. Die täglich hier ankommenden Geflüchteten fallen in die bis dato vermeintlich heile Welt des Merkel’schen Biedermeiers. Sie führen uns unsere Mitverantwortung am Zustand dieser Welt vor Augen. Ihre Botschaft lautet: So wie wir wirtschaften und handeln, wie wir arbeiten, konsumieren und Politik machen – so kann es nicht weitergehen. Katja Kipping, Vorsitzende der Linken und Sozialpolitikerin, beschreibt unsere Mitverantwortung an der aktuellen Situation und wie wir dem zunehmenden Rassismus begegnen sollten. Sie sagt, was jetzt konkret hier bei uns zu tun ist und zeigt, wie Europa gestärkt, solidarischer und offener aus den jetzigen Herausforderungen hervorgehen kann. DIE LINKE Schwäbisch Hall und Landtagskandidat Kai Bock lädt alle Interessierten zu dieser Buchvorstellung der Parteivorsitzenden ein.

Weitere Informationen im Internet über Katja Kipping und Kai Bock:

http://www.katja-kipping.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Katja_Kipping

http://die-linke-sha.de/tag/kai-bock/

   Sende Artikel als PDF   

„1200 Euro für das Gesundheitszentrum in Kobane (Syrien) gespendet“ – Hilfsprojekt von Wilhelm Maier aus Schwäbisch Hall

Wilhelm Maier aus Schwäbisch Hall war vom 20. Oktober bis 20. November 2015 zu einem humanitären Einsatz in Kobane (Syrien) gewesen. Der Bildbericht von Wilhelm Maier im Naturfreundehaus Lemberg über diese ehrenamtliche Arbeit stieß anschließend auf großes Interesse. Zum Thema passend gab es syrische Spezialitäten, zubereitet vom Team des Lemberghauses.

Von den Veranstaltern

Selbstverteidigungseinheiten YPG bekämpfen den IS

Das Gesundheitszentrum in Kobane hat inzwischen seinen Betrieb aufgenommen. Es arbeitet mit Ärzten, Krankenschwestern und -pflegern aus Kobane. Es gibt wieder fließendes Wasser und das Abwassersystem wurde instand gesetzt. Die Bevölkerung baut ihre Stadt wieder auf. Das Stromnetz wird wieder hergestellt, nachdem die Selbstverteidigungseinheiten YPG einen wichtigen Staudamm mit einem Kraftwerk vom IS zurückerobert hatten. In dieser Situation ist das Gesundheitszentrum eine große Ermutigung und tatsächlich kehren jede Woche mehrere tausend Flüchtlinge in den Kanton Kobane zurück.

Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Rojava

Eine lebendige Diskussion entstand im Saal des Lemberghauses vor allem über die Geschichte und Ursachen der Kämpfe in Syrien. Neu war für viele der Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in Rojava (Nordsyrien), wo verschiedene Religionen, Nationalitäten und Männer und Frauen tatsächlich gleichberechtigt sind und nicht unterdrückt werden. In der Flut von schlimmen Nachrichten ist dies ein Hoffnungsschimmer, wie es auch gehen kann.

100 Prozent für den Bau und die Ausstattung des Gesundheitszentrums

Es war schon die zweite Veranstaltung zu diesem Thema. Im Dezember waren ebenfalls 60 Besucher in die „Schwimmerei“ gekommen. Nachdem im Lemberghaus 336 Euro gesammelt wurden, konnten inzwischen zirka 1200 Euro für das Hilfsprojekt gespendet werden. Das Geld kommt zu 100 Prozent dem Bau und der Ausstattung des Gesundheitszentrums in Kobane zugute.

   Sende Artikel als PDF   

„Baden-Württemberg plus sozial! Die Linke in den Landtag – jetzt!“ – Bodo Ramelow (Linke), Ministerpräsident in Thüringen, kommt nach Schwäbisch Hall

„Baden-Württemberg plus sozial! Die Linke in den Landtag – jetzt!“ lautet die Parole der Linken bei der Landtagswahl am 13. März 2016 in Baden-Württemberg. Zur Wahlveranstaltung der LINKEN kommt Bodo Ramelow, Ministerpräsident und Regierungschef der rot-rot-grünen Regierung in Thüringen am Samstag, 27. Februar 2016, um 16.30 Uhr nach Schwäbisch Hall. Ramelow spricht im Theatersaal der Kultbucht (ehemaliges Altes Schlachthaus).

Vom Kreisverband DIE LINKE Schwäbisch Hall/Hohenlohe

Gute Löhne und mehr Personal in Gesundheit und Pflege

Die Umfragewerte der letzten Wochen zeigen, dass DIE LINKE  so gute Chancen hat wie noch nie in den baden-württembergischen Landtag zu kommen! Angesichts der wachsenden Schere zwischen arm und reich, auch in Baden-Württemberg, bekommt das Anliegen der LINKEN, sich für mehr soziale Gerechtigkeit einzusetzen, immer größere Bedeutung. Wo immer mehr Menschen unsichere Arbeitsbedingungen haben, setzt sich die Linke für gute Arbeit ein: sie wollen Befristung und Leiharbeit stoppen. Die Abwertung  sozialer Berufe durch niedrige Löhne und Überbelastung durch Personalmangel will die Linke bekämpfen, denn gute Löhne und mehr Personal in Gesundheit und Pflege sind im Interesse der Beschäftigten und der Patientinnen und Patienten.

Recht auf Bildung, Freizeitangebote und öffentlichen Verkehr

Das Gemeinwohl ist der Linken wichtig. Deswegen sagt sie: Schluss mit dem Kaputtsparen in den Kommunen. Alle haben das Recht auf Bildung, Freizeitangebote und öffentlichen Verkehr. So wollen sie zudem ein soziales Wohnungsbauprogramm durchsetzen und die Mietpreise bremsen. Sie wollen auch, dass Kinder länger gemeinsam lernen, um die unnötige gesellschaftliche Spaltung zu verhindern. Und sie setzt ein klares Nein zur Hetze gegen Flüchtlinge. Genauso sagen sie Nein zur Diskriminierung aller anderen sozial schwächeren Gruppen, seien es Ärmere, Ältere oder Minderheitengruppen.

Neoliberalen Kurswechsel verhindern

Die Linke sagt: weder der neoliberale Kurswechsel durch die CDU/FDP noch rechte Angstmacherei der AfD bieten Lösungen für die Bevölkerung. Eine starke linke Opposition im Landtag kann Druck machen und neue Perspektiven öffnen! Die Linke begrüßt es sehr, den ersten linken Ministerpräsidenten Deutschlands und Chef der rot-rot-grünen Regierung Thüringens am Samstag, 27. Februar 2016, in Schwäbisch Hall zu begrüßen. Im Theatersaal der Kultbucht wird er ab 16.30 Uhr über seine Erfahrungen und die Bedeutung der Linken im Landtag sprechen. Heidi Scharf, Sprecherin des Landesverbandes der Linken in Baden-Württemberg und Kai Bock, Landtagskandidat in Schwäbisch Hall werden ebenfalls anwesend sein.

Weitere Informationen und Kontakt:

Kreisverband DIE LINKE Schwäbisch Hall/Hohenlohe

www.die-linke-sha.de

   Sende Artikel als PDF   

„Stuttgart 21: Verkehrsprojekt mit Zukunftsperspektive oder nutzloses Milliardengrab?“ – Streitgespräch in Hall zwischen Nik Sakellariou (SPD) und Hannes Rockenbauch, Landtagskandidat der Linken

Ein Streitgespräch zwischen Nik Sakellariou (Landtagsabgeordneter der SPD) und Hannes Rockenbauch (Die Linke, ehemaliger Sprecher des Stuttgarter Aktionsbündnisses gegen S21) findet am Dienstag, 1. März 2016, um 19 Uhr in der Gaststätte „Rose“, Bahnhofstraße 9, in Schwäbisch Hall statt. Das Thema lautet: „Stuttgart 21 – Verkehrsprojekt mit Zukunftsperspektive oder nutzloses Milliardengrab?“

Vom Schwäbisch Haller Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Den Diskutierenden werden unter anderen folgende Fragen gestellt:

– Ist S21 dazu geeignet, mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene zu bringen?

– Ist S21 geeignet, Pünklichkeit und Qualität des Service bei der Bahn zu heben?

– Bringt S21 positive Impulse für den Ausbau der Bahn in unserer Region?

– Wer trägt bei weiteren Kostensteigerungen die Mehrkosten?

– Ist es undemokratisch, trotz Volksabstimmung weiter gegen S21 zu sein?

Kurzinformation:

„Stuttgart 21 – Verkehrsprojekt mit Zukunftsperspektive oder nutzloses Milliardengrab?“ – Diskussion am Dienstag, 1. März 2016, um 19 Uhr. Ort: Gaststätte „Rose“, Bahnhofstraße 9, Schwäbisch Hall. Es diskutieren Nik Sakellariou (Landtagsabgeordneter der SPD) und Hannes Rockenbauch (Die Linke, ehemaliger Sprecher des Stuttgarter Aktionsbündnisses gegen S21). Veranstalter: Schwäbisch Haller Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21.

   Sende Artikel als PDF   

„Das geplante Feuerwehrmagazin `In der Au´ hat das Zeug zum Bauwerk `Kirchberg 21´“ – Welcher Stadtrat von Kirchberg/Jagst hat den Mut, einen Bürgerentscheid zu beantragen?

Nach wie vor stark umstritten ist der geplante Neubau eines Feuerwehrmagazins im Landschaftsschutzgebiet „In der Au“ in Kirchberg/Jagst. Die Kosten explodierten von zunächst 1,4 Millionen auf 2,9 Millionen Euro, inklusive Grundstück kostet es sogar satte drei Millionen Euro. Das Feuerwehrmagazin hat das Zeug zur Baustelle „Kirchberg 21“ zu werden. Wie bei Stuttgart 21 ist bei dem unsicheren Untergrund mit Komplikationen und noch höheren Kosten zu rechnen.

Von Ralf Garmatter, Hohenlohe-ungefiltert

Wer hat den Mut, einen Bürgerentscheid zu beantragen?

Was Kirchberg aus Stuttgart 21 lernen kann: Wenn der Karren so verfahren ist, wenn die Bürgerschaft so gespalten ist, sollten alle Bürger darüber abstimmen, wo und wie ein Vorhaben verwirklicht werden soll. Die Gemeindeordnung von Baden-Württemberg sieht für solch einen Fall einen Bürgerentscheid vor. Diesen kann die Stadtverwaltung oder ein Stadtrat im Gemeinderat beantragen. Mindestens zwei Drittel des Gemeinderats müssten diesem Antrag zustimmen. Dann könnten die Bürger über den Standort eines neuen Feuerwehrmagazins entscheiden. Das Ergebnis wäre für die Stadt und den Gemeinderat bindend. Fragt sich nur: Wer von den Stadträten hat den Mut, in einer Gemeinderatssitzung einen Bürgerentscheid zu beantragen? Einen solchen Antrag stellen könnte auch Bürgermeister Stefan Ohr. Vielleicht kommt sogar eine Zwei-Drittel-Mehrheit zu Stande. Dann hätten die Bürgerinnen und Bürger das Wort. So wie es sonst von Politikern meist nur in Sonntagsreden über Bürgerbeteiligung und transparentes Verwaltungshandeln gefordert wird.

Gemeindeordnung von Baden-Württemberg § 21, Absatz 7: „Bei einem Bürgerentscheid ist die gestellte Frage in dem Sinne entschieden, in dem sie von der Mehrheit der gültigen Stimmen beantwortet wurde, sofern diese Mehrheit mindestens 20 vom Hundert (20 Prozent) der Stimmberechtigten beträgt. Bei Stimmengleichheit gilt die Frage als mit Nein beantwortet. Ist die (…)  erforderliche Mehrheit nicht erreicht worden, hat der Gemeinderat die Angelegenheit zu entscheiden.“

Mehr Akzeptanz durch einen Bürgerentscheid

Ein Bürgerbegehren, um anschließend einen Bürgerentscheid zu bekommen, wäre nach derzeitigem Stand nicht möglich. Grund: Die entsprechenden Beschlüsse des Gemeinderats zu den Feuerwehrmagazinthemen liegen schon länger als drei Monate zurück. Nur noch aus der Mitte des Gemeinderats kann dieses basisdemokratische Instrument „Bürgerentscheid“ derzeit noch auf den Weg gebracht werden. Wenn alle Bürger über den Standort entscheiden können, findet der dann gewählte Standort mit Sicherheit eine größere Akzeptanz bei der Bevölkerung als nach dem bisherigen intransparenten Verfahren und der Vorlage von zweifelhaften Zahlen. Wichtig wäre, dass die Bürger mit reellen Kostenvoranschlägen, ermittelt durch unabhängige Fachleute, informiert werden. Es kann nicht angehen, dass ein  Interessenvertreter der Feuerwehr mit an den Haaren herbeigezogenen Zahlen versucht den Standtort „In der Au“ als die preiswerteste Variante darzustellen. Das ist unglaubwürdig und unseriös. Genauso wie die Zeitmessungen für die Anmarsch- und Ausrückzeiten, wenn sie nicht von unabhängigen Fachleuten ermittelt werden. Entsprechende Büros gibt es.

Aussage des Bürgermeisters ist nicht glaubwürdig

Viel Vertrauen verspielt hat die Stadt Kirchberg auch dadurch, dass Bürgermeister Stefan Ohr dem Gemeinderat und den Bürgern ein Bodengutachten acht Monate lang verschwieg. Aus diesem Bodengutachten ergibt sich für das Fundament eine weitaus teurere Gründung (Tiefgründung) als die bis dato angenommene Flachgründung. Bürgermeister Ohr gab sich Ende 2015 im Gemeinderat unwissend. „Ich und die Verwaltung konnten aus dem Gutachten nicht herauslesen, dass dies mit Mehrkosten verbunden ist.“ Diese Aussage erscheint wenig glaubwürdig, wenn man bedenkt, dass die Stadt zu diesem Zeitpunkt außer dem Bürgermeister noch über einen hauptamtlichen Stadtbaumeister und eine weitere Fachkraft für Baurecht verfügte, die aus dem Gutachten sicher Mehrkosten hätten herauslesen können.

„Tiefgründung“ oder „Flachgründung“ – was ist billiger?

In dem „Geotechnischen Bericht“ riet der Geologe Günther Weid-Lachs aus Fichtenau von „einer Flachgründung des Feuerwehrmagazins ab“, stattdessen empfahl er eine „Tiefgründung“. Weiter: „Unter den gegebenen Voraussetzungen bezüglich Baugrund und Objektgröße stellt die Gründung auf Rammpfählen aus duktilen Gussrohren nach unserer Einschätzung die wirtschaftlichste Variante der Pfahlgründungen dar.“ Außerdem: „Die wechselnde Tiefenlage der tragfähigen Schichten lassen bei einer Flachgründung auch bei gleichmäßiger Belastung unterschiedliche Setzungen erwarten. Da bedingt durch die Konstruktion des geplanten Gebäudes bereits mit großen Differenzen in den auftretenden Sohlspannungen zu rechnen ist, wird dieser Effekt zusätzlich verstärkt.“ An anderer Stelle steht im Gutachten: „Nach den vorliegenden Planungen wird das Feuerwehrmagazin nur teilweise mit Untergeschoss (UG) ausgeführt. (…) Das UG bindet (…) etwa zwischen einem Meter und 2,5 Meter in das Gebäude ein, während für das Erdgeschoss (EG) umfangreiche Aufschüttungen notwendig werden.“

Ich meine, aus diesen Aussagen können auch Nicht-Fachleute herauslesen, dass die notwendig gewordene Fundamentierung „Tiefgründung“ statt „Flachgründung“ sicher nicht billiger wird als die zuvor angenommene Variante.

Bauwerk im Schwemmland geplant 

Das geplante Magazin befindet sich im Schwemmlandgebiet des ehemaligen Jagstlaufs. Der Neubau im Landschaftsschutzgebiet „In der Au“ kostet nach derzeitigem Stand satte drei Millionen Euro. Damit das Bauwerk stabil stehen bleibt, müssen Betonpfeiler bis zu zehn Meter tief ins Erdreich gerammt werden. An manchen Stellen ist erst in zehn Meter Tiefe tragfähiger Untergrund. Nicht im bisherigen Magazin-Preis inbegriffen sind folgende weitere mögliche Posten:

– Eine Ampelanlage zur Ausfahrt auf die abschüssige Landesstraße 1040 unmittelbar am Ende des  Kurvenbereichs bei der Firma Stapf.

– Eine Verbreiterung der bestehenden Ausfahrt auf die erforderlichen Abmessungen. Dazu ist voraussichtlich auch die Enteignung des Grundstückseigentümers Stapf notwendig. Dies könnte zu einem langwierigen und teueren Rechtsstreit führen.

Die Karre ist verfahren. Der Standort des Magazins und die explodierenden Kosten spalten die Bevölkerung der Gemeinde Kirchberg. Zur Spaltung beigetragen haben die Kirchberger Stadtverwaltung mit Bürgermeister Stefan Ohr an der Spitze und der Gemeinderat.

1. Dadurch, dass nicht vor der Festlegung des Standorts eine professionelle Baugrunduntersuchung gemacht wurde.

2. Dadurch, dass keine frühzeitige Bürgerbeteiligung und Diskussion über den besten Standort stattgefunden hat. Die Bürger wurden erst einbezogen, als der Standort für die Stadt, die Feuerwehr und den Gemeinderat feststand: „In der Au“, direkt vor dem Sophienberg in Kirchberg/Tal.

3. Durch die unprofessionelle und unseriöse Kostenschätzung von 1,4 Millionen Euro, die dazu führte, dass die Mehrheit der Kirchberger Stadträte sich Ende 2014 für einen Neubau „In der Au“ aussprachen. Doch schon in der nächsten Sitzung waren die veranschlagten Kosten auf 2,7 Millionen Euro gestiegen. Aber nur wenige Stadträte wehrten sich gegen die Kostenexplosion und stimmten gegen die Verwirklichung des Bauwerks.

4. Dadurch, dass Bürgermeister Ohr den Stadträten und der Öffentlichkeit ein Baugrundgutachten vom März 2015 bis November 2015 verheimlichte.

5. Dadurch, dass der stellvertretende Kommandant der Gesamtfeuerwehr im Dezember 2015 alternative Standorte willkürlich teuer rechnete und die Kosten für den Standort „In der Au“ beschönigte. Den besten Alternativstandort am heutigen Bauhof nannte er nicht einmal. Die Absicht dahinter ist leicht zu durchschauen.

Die Bürger sollen entscheiden

Die sauberste Lösung wäre ein Bürgerentscheid. Die wahlberechtigten Bürger der gesamten Gemeinde sollen entscheiden, wohin das Feuerwehrmagazin gebaut wird. Dadurch würde auch von den Stadträten und der Stadtverwaltung viel Druck genommen.

Willkürliche Kostenannahmen

Nicht Ernst zu nehmen sind jedenfalls die Baukostenberechnungen des stellvertretenden Feuerwehrkommandanten der Kirchberger Gesamtfeuerwehr für eine alternative Zwei-Magazine-Lösung. Darin geht der gelernte Elektromeister von willkürlich gewählten Kostenannahmen aus, die von niemandem überprüfbar sind. Den besten Alternativstandort auf dem Gelände der ehemaligen Baustoffhandlung Häsele (frühere Firma Kaufmann) hat der Feuerwehrmann erst gar nicht in seine „Berechnung“ aufgenommen. Was von Zahlen aus der Stadtverwaltung und der Feuerwehr zu halten ist, kann man beim Feuerwehrmagazin am besten an der Baukostensteigerung von ursprünglich 1,4 Millionen Euro auf bisher 2,9 Millionen Euro ablesen. Und noch immer ist keine Schubkarre Erde bewegt worden. Keiner weiß, welche Überraschungen in dem ehemaligen Schwemmland der Jagst noch lauern.

Warum wurde Kreisbrandmeister Vogel nie zu einer Sitzung eingeladen?

Was weiter verwundert: Kreisbrandmeister Werner Vogel wird von den Befürwortern des Magazins „In der Au“ als Totschlagargument gegen den besten Alternativstandort genannt. In den Akten, welche die Stadtverwaltung bei einer Akteneinsichtnahme im Januar 2016 den Gegnern zur Verfügung stellte, war kein Schreiben enthalten, in dem der Kreisbrandmeister eine Erweiterung des Magazins am derzeitigen Standort in der Kirchberger Lindenstraße verbietet oder ausschließt. Auch auf telefonische Nachfrage hat Kreisbrandmeister Vogel den Standort in der Lindenstraße nicht ausgeschlossen. Wenn der Mann von so entscheidender Bedeutung für die Standortwahl ist, stellt sich die Frage, warum die Stadtverwaltung Kirchberg und der Gemeinderat den Kreisbrandmeister weder zur Bürgerversammlung im September 2014, noch in eine öffentliche Gemeinderatssitzung zur Lieferung von grundsätzlichen Informationen eingeladen hat? Ohne ein entsprechendes Schriftstück oder ohne eine konkrete, nachvollziehbare Aussage des Kreisbrandmeisters hat es den Anschein, dass der Standort beim heutigen Bauhof von einem Phantom verhindert wird.

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

Völlig unverständlich ist auch, warum die Stadträte der Fraktionen Aktive Bürger (SPD) und UWV, der auch Gerhard Stahl, der Kommandant der Gesamtfeuerwehr Kirchberg angehört, den Standort in der Lindenstraße nicht in Erwägung zogen, als im Sommer 2015 bekannt wurde, dass das Grundstück der Firma Häsele zum Jahresende 2016 frei wird. Entsprechende Informationen lagen der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat spätestens seit Juli 2015 vor. Am Standort Lindenstraße kann die Stadt Kirchberg zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Sie kann in einem Zug ein modernes Feuerwehrmagazin bauen und den städtischen Bauhof in direkter Nachbarschaft erweitern und auf Vordermann bringen. Einige der Räume könnten mit Sicherheit von Feuerwehr und Bauhof gemeinsam genutzt werden, was sich positiv auf die Kosten auswirken würde.

Weitere Informationen aus der Akteneinsichtnahme:

Der zuständige Generalplaner, ein Architekt aus Kirchberg/Jagst, teilte der Stadt Kirchberg schriftlich mit, dass der bisher anvisierte Zeitplan nicht einzuhalten ist. Grund dafür ist ein Planungsstopp, den die Stadtverwaltung von Februar 2015 bis August 2015 angeordnet hatte. Dies war der Zeitraum vom Einreichen des Zuschussantrags für den Ausgleichstock bis zum Bekanntwerden der Bewilligung. Erst als der Zuschussbescheid in Höhe von 840.000 Euro bei der Stadt eingegangen war, durfte der Architekt an den Plänen weiterarbeiten. Im September 2015 informierte er die Stadtverwaltung über entstehende Mehrkosten, welche bis November 2015 auf rund 200.000 Euro anstiegen. Erst dann hat Bürgermeister Ohr den Technischen Ausschuss und einige Tage später den Gemeinderat über die Kostensteigerung informiert. Acht Monate nachdem er das entsprechende Baugrundgutachten auf dem Tisch gehabt hatte.

„Geologischer Bericht für Ihre Akten“

In den Planungsakten fand sich auch ein Kurzbrief der Stadt Kirchberg vom 1. April 2015 an den zuständigen Generalplaner: Rechnung Geologisches Büro Günther Weid-Lachs, Nr. 2015/306 vom 30.03.2015 / Baugrunduntersuchung zum Projekt Neubau eines Feuerwehrmagazins in Kirchberg/Jagst

Sehr geehrter Herr Hofacker,

anbei übersenden wir Ihnen oben genannte Rechnung mit der Bitte um Prüfung. Des Weiteren legen wir eine Ausfertigung des Geologischen Berichts für Ihre Akten bei.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

……………………………..

Verschuldung der Stadt steigt um mehr als 150.000 Euro

Für weiteren Unmut gesorgt hat in Kirchberg kurz vor Weihnachten der Kauf des Bürotrakts der Firma Häsele. Eigentümer der Immobilie ist Julius Ruppert. Im Sommer 2015 hat der Gemeinderat der Stadt Kirchberg beschlossen, auf die Grundstücke der Firma Stapf und von Julius Ruppert (früherer Geschäftsführer und Eigentümer der Firma Kaufmann) ein Vorkaufsrecht geltend zu machen. Zum Eigentum von Julius Ruppert zählte auch der Bürotrakt, Verkaufsraum und kleinere Lagerhallen der Firma Häsele in der Lindenstraße. In der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember 2015 berichtete Julius Ruppert, dass er das Bürogebäude samt angrenzender Lagerhallen in der zweiten Jahreshälfte 2015 verkaufen wollte. Er habe die Immobilie dem Kirchberger Bürgermeister Stefan Ohr als oberstem Vertreter der Stadt zum Kauf angeboten.  Bürgermeister Ohr habe Julius Ruppert anschließend mitgeteilt, dass die Stadt kein Kaufinteresse an diesem Grundstück habe. Daraufhin übergab der Grundstückseigentümer den Verkauf an einen Immobilienmakler. Dieser fand schnell einen geeigneten Käufer und dieser eine Firma, die dort Maschinen verkaufen wollte. Der Grundstücksverkauf wurde notariell abgewickelt. Erst danach fiel es Stadtrat Gerhard Borchers (Aktive Bürger), unterstützt von seinem Fraktionskollegen Jürgen Scharch ein, dass die Stadt auf ihrem Vorkaufsrecht bestehen solle. Was dort entstehen soll, darüber sprachen die Stadträte und auch die Stadtverwaltung in der öffentlichen Gemeinderatssitzung kein Wort. Wer der Bauherr einer dort zu planenden Immobilie sein soll, blieb ebenfalls ein Rätsel. Nur soviel war klar: Die Verschuldung der Stadt Kirchberg steigt durch den Kauf des Grundstücks samt entstandener Auslagen des Eigentümers Ruppert für Maklergebühren, Gebühren für den Notar und sonstiger Auslagen um über 150.000 Euro. Die kurzfristige Sonderausgabe wurde noch in der Gemeinderatssitzung als Extrablatt in den Haushaltsplan 2016 der Stadt Kirchberg eingelegt. Manche sehen darin ein abgekartetes Spiel.

Wo bleiben die versprochene Transparenz und Bürgerbeteiligung?

Wenig glaubwürdig sind die Aussagen von Bürgermeister Ohr sowie der Fraktionen Aktive Bürger (AB) und Unabhängigen Wählervereinigung (UWV) im städtischen Mitteilungsblatt. Von Transparenz und frühzeitiger Bürgerbeteiligung bei künftigen Planungen ist dort die Rede. Die Tinte war noch nicht trocken, da ging schon die nächste Geheimniskrämerei los: Was planen die Stadt und private Investoren auf dem Gelände des heutigen Bauhofs und des heutigen Kirchberger Feuerwehrmagazins? Was plant die Stadt und was planen private Investoren auf der großen Fläche der ehemaligen Firma Häsele? Dieses Grundstück gehört bisher nicht der Stadt. Sie hat sich aber ein Vorkaufsrecht gesichert. Was haben die Stadt und private Investoren auf der Fläche des Bauhofs und des Lagers der heutigen Firma Stapf vor? Das Grundstück gehört zum Betrieb der Kirchberger Landschaftsgartenbaufirma von Hermann Stapf – ein heute noch tätiger Betrieb.

Bei all diesen Unklarheiten und Ungereimtheiten darf kräftig spekuliert werden:

– Will die Schloss-Schule ihr in die Jahre gekommenes marodes Kulturzentrum Fabrik an einen anderen Standort verlegen oder am bestehenden Standort modernisieren und vergrößern?

– Planen die Eigentümer des Gebäudes, in dem der Edeka-Markt Möller untergebracht ist, eine Vergrößerung der Supermarktfläche hangaufwärts oder eine Verlegung des Markts?

– Haben Planer, Bauträger und Finanzdienstleister bereits halbfertige oder fertige Pläne für mehrgeschossige Altenwohnungen und Sozialwohnungen für das Gelände erstellt oder erstellen lassen?

– Sollen dort mehrgeschossige Wohnungen für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen gebaut werden?

– Oder kommt doch noch eine Vergrößerung und Modernisierung der Gebäude des heutigen Feuerwehrmagazins und des heutigen Bauhofs?

Keinesfalls sollten die Stadt und der Gemeinderat den Fehler machen, windige Geschäftemacher zu unterstützen. Eines steht fest: Ohne Dollar-Augen sieht man besser.

Weitere Informationen in Hohenlohe-ungefiltert zum geplanten Bau eines Feuerwehrmagazins im Landschaftsschutzgebiet „In der Au“:

“Kosten für Kirchbergs Feuerwehrmagazin haben sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt” – Bürgermeister verheimlicht Stadträten wichtiges Bodengutachten

https://www.hohenlohe-ungefiltert.de/?p=20214

Anmerkungen von Jochen Ottenstein, Diplom-Geograph aus Kirchberg/Jagst:

Feuerwehrhaus – Protokoll zur Akteneinsicht 14.01.2015 im Rathaus Kirchberg

BAUGRUND

Baugrundgutachten Weid-Lachs, Fichtenau vom 30.03.2015

Untersuchungsumfang / Analysen sind hinreichend für die Aufgabe und die getroffenen Beurteilungen.

Im Baufeld betragen die Geländehöhen zwischen 346,8 und 349,4 m ü. NN. Damit beträgt die Differenz 2,6 m (!)

Der Grundwasserstand liegt im Mittel bei ca. 3 – 5 m unter Flur.

Der Baugrund wir aus zirka 7 m mächtigen bindigen Hochflutsenimenten (Ton und Schluff, mit teils sandigen, teils kiesigen Beimengungen). Die Schichten besitzen bis in maximal 3,6 m Tiefe weiche Konsistenz. Auch die darunter folgenden steifen Tone, stellen keinen geeigneten Baugrund für das Bauvorhaben dar.

Die tragfähigen Kalksteine des Muschelkalks liegen je nach Geländehöhe bei ca. 7 bis 10 m Tiefe (339,5 m ü. NN).

Das Gutachten empfiehlt eine Gründung der Bodenplatte auf Rammpfählen aus Gussrohren.

Stellungnahme Büro Michl-Lässig vom 26.11.2015:

Das Büro war von der Stadt Kirchberg zur Überprüfung der Gründungsempfehlung von Weid-Lachs beauftragt worden.

Auch die Gutachter kommen zu der Bewertung, dass eine Gründung auf elastisch gebetteter Bodenplatte nicht möglich sei. Auch sie halten die von Weid-Lachs empfohlene Gründung für die geeignete Variante.

Eigene Anmerkungen von Jochen Ottenstein:

Dies weist darauf hin, dass die Stadt und der Architekt wohl zunächst uneins über die erforderliche Gründung waren, da sie die höheren Kosten für die Pfahlgründung vermeiden wollten. Daher die spätere (November 2015) Überprüfung durch das Büro Michl-Lässig. Dem Bauherrn und seinem Architekten war also durchaus klar, dass es zu höheren Kosten kommen wird. Auch die Höhe der zusätzlichen Kosten war ihnen sicherlich bekannt, sonst machte der Aufwand und der Zeitverschub keinen Sinn.

Eine Kostenberechnung für die Gründung lag den Unterlagen nicht bei.

KOSTEN – Mittelantrag und Bewilligungsbescheid

Am 27.01.2015 wurden auf der Grundlage der Kostenschätzung 2,7 Mio € beantragt (Die detaillierte Kostenschätzung liegt uns nicht vor):

Mittelantrag 1,000 Mio €

Weitere (Z-Feu) 0,275 Mio €

Summe beantragt 1,275 Mio €

Laut Bewilligungsbescheid vom 06.10.2015 wurden bewilligt:

Aus dem Antrag 0,840 Mio €

Z-Feu 0,275 Mio € (vermutlich bewilligt, Beleg lag nicht vor)

Summe bewilligt 1,115 Mio €

(Differenz -0,160 Mio €)

Kosten für die Stadt:

Baukosten laut aktueller Schätzung (27.01.2015) 2,700 Mio €

Bewilligte Zuschüsse -1,115 Mio €

Zwischensumme 1,585 Mio €

Zuzüglich zus. Gründungsaufwand (lt. Angabe Stadt) ca. 0,2 Mio €

Summe (Eigenanteil Stadt) 1,785 Mio €

(Eigene Anmerkung: Mit weiteren Kosten im Zuge der Baumaßnahme ist nach aller Praxiserfahrung zu rechnen !)

BAUZEIT UND FRISTEN

Laut Bewilligungsbescheid vom 06.10.2015 muss die Bautätigkeit spätestens nach 12 Monaten begonnen werden.

Laut Gesprächsnotiz Hofacker vom 1.10.2015 kommt es aufgrund einer von der Stadt zu vertretenden Planungspause von 6 Monaten zu Verzögerungen. Daher sei der geplante Baubeginn im Mai 2016 von ihm nicht mehr einzuhalten. Der Baubeginn werde sich daher auf Frühjahr 2017 verzögern.

(Eigene Anmerkung: Bei Baubeginn 2017 ist der Mittelantrag nach Maßgabe des Bewilligungsbescheids neu zu stellen!)

Gez. Jochen Ottenstein

   Sende Artikel als PDF   

Irgendwo in Hohenlohe – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich – Der Episoden achtunddreißigster Teil

Irgendwo in Hohenlohe – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich – Der Episoden achtunddreißigster Teil. Die geschilderten Handlungen, Personen und Namen sind frei erfunden. Es werden keine realen Namen von Personen angegeben. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten, lebenden oder toten Personen wären rein zufällig, und sind weder gewollt noch beabsichtigt.

Von Birgit Häbich

XXXVIII Gerechtigkeit

„ … die interessanten umsatzreichen Fälle, die mit den fragwürdigen Angaben und frisierten Belegen, wurden mir aber dann im Lauf der Zeit von den Vorgesetzten unter irgendwelchen Vorwänden entzogen.“ Carl schwieg eine Weile bevor er weitersprechen konnte. Die Erinnerung an seine Zeit als Sachbearbeiter im Finanzamt war ihm immer noch sehr unangenehm, ja fast peinlich. Er musste damals offenen Auges Dinge geschehen lassen, die im zutiefst zuwider waren. Und den Ärger über die amtlich abgesegnete Ungerechtigkeit konnte er nur schlecht verbergen.

Erfolgreich

„So hatte ich mir das nicht vorgestellt, das entsprach weder meiner Gesinnung, noch einer Steuergerechtigkeit. Ich musste einsehen, dass ich auf diesem Weg nicht weiterkam. Da ich nicht willfährig war, bekam ich auch keinerlei Empfehlungen meiner Vorgesetzten. Die Möglichkeit zu einer Beförderung war somit verbaut. Eher gezwungenermaßen, als mit großer Begeisterung, begann ich dann nebenher das zusätzliche Jurastudium, beendete die Beamtenlaufbahn und wagte den Sprung in die Freiberuflichkeit. Erst in der juristischen Praxis lernte ich die gemachten Erfahrungen aus der Amtszeit zu schätzen. Es fügte sich eins zum Anderen und ich wurde dann deswegen so erfolgreich, weil ich eben nicht nur wusste wie man eine solide Steuererklärung erstellt, sondern mich ebenso mit Beschwerden und Widersprüchen durchsetzen konnte.“

Vertrautheit

Bei seinen Worten erinnerte Paula sich an ihre erste Begegnung mit Carl. Sie brauchte wegen der Erbschaft, welche ihre Tante gemacht hatte, seine Hilfe. Und Paula Engel war, wegen der Kompliziertheit der Erbschaft, auf genau diese schlaue Kombination von Rechtsanwalt und Steuerberater angewiesen. Weil sie keinen der alteingesessenen Rechtsberater mit ihrem Anliegen betrauen wollte, kam ihr die neue Adresse, unweit ihrer Werkstatt gerade recht. Damals hatte Carl Eugen Friedner seine noch nicht lang eröffnete, gemütlich anmutende Praxis noch direkt am Kocher. Ja, man meinte fast über dem Fluss zu schweben, sobald man aus einem der vielen Fenster das Panorama der malerischen Altstadt sah. Und wie gern hatte sie sich auf dem kleinen Sofa, seinem Schreibtisch gegenüber, niedergelassen. Die Schuhe von den Füßen gestreift und sich ohne jeden Zweifel, vertrauensvoll an ihn gewandt. Sie konnte es jetzt jedoch keinesfalls zugeben, wie sehr sie sich nach der damaligen Vertrautheit mit Carl sehnte.

Belogen und betrogen

Und der alte Zorn keimte wieder in Paula auf. Warum hatte er sie so schmählich verraten? Was hatte ihn dazu bewogen, sich letztlich doch zu Vorderscheins Gunsten zu verhalten? „Dein Gerechtigkeitssinn hat sich dann aber bald verflüchtigt,“ stellte sie trocken fest. Carl atmete tief durch: „Paula, bitte lass es dir doch erklären“ – weiter kam er nicht. Sie fiel ihm mit hartem Ton ins Wort: „Deine leeren Reden haben mich um mein Erbe gebracht, Du hast mich belogen und betrogen.“

Mühsam

Nun war Carl über ihren erneuten Ausbruch doch enttäuscht. Paulas Gesichtsausdruck sprach Bände, sie blickte stur vor sich hin, war bis oben hin zugeknöpft, keiner Erklärung zugänglich. Es erschien mit ihm einem Male zu mühsam, mit ihr freundlich auszukommen. Er hatte es sich leichter vorgestellt, ihr mit ausführlichen Schilderungen die Geschehnisse zu erklären. Und er war davon ausgegangen, dass Paula zuhören würde und unter Umständen sogar Dankbarkeit zum Ausdruck bringen könnte. Ein tiefer Seufzer entwich ihm unwillkürlich, er schloss die Augen. Vielleicht wäre es doch besser, den gemeinsamen Tag hier und jetzt zu beenden.

Entschluss

Sie waren am Ziel angekommen. Paula lenkte den Wagen geschickt in eine Parklücke vor ihrem Laden und zog den Zündschlüssel ab. „Nun, was ist?“ und wendete sich Carl wieder zu. „Paula, bitte, lass es dir in Ruhe erklären. Das, was du wissen möchtest, kann nicht in einer kurzen Schlagzeile zusammengefasst und auch nicht innerhalb von einem Nachmittag erzählt werden. Es ist nötig die Hintergründe gut zu kennen. Und ich dachte genau daran wärst du interessiert.“ Carl blieb auch innerlich ruhig, er hatte begriffen, wie sehr Paula von den Geschehnissen immer noch mitgenommen war. Es war an ihm, ihre Wut zu ertragen, bis sie bereit war, ihm zu verzeihen oder ihn wenigstens zu verstehen. Er hatte nichts mehr zu verlieren, schlimmer als in der Zeit des langen Schweigens, konnte es sowieso nicht mehr werden. Carl Eugen hatte den festen Willen, trotz Paulas wiederkehrenden Ausbrüchen, bei seinem Entschluss, sie wieder für sich zu gewinnen, zu bleiben.

Duftende Esspakete

„Komm, wir holen uns etwas Gutes zu essen“, meinte er versöhnlich, öffnete die Wagentür, um auszusteigen und war froh, dass seine Stimme bei den einlenkenden Worten zuversichtlich geklungen hatte. Es blieb Paula nichts anderes übrig als es ihm gleichzutun, wollte sie nicht allein im Auto sitzen bleiben. Dann begaben sie sich gemeinsam auf den kurzen Weg zu Borus, einem orientalischen Spezialitätenlokal. Sie bestellten sich einen großen Salat und verschiedene gefüllte Fladenbrote zum Mitnehmen. Carl ließ noch eine Flasche Wein einpacken, was Paula mit Stirnrunzeln kommentierte. Beladen mit den duftenden Esspaketen schlugen sie, ohne ein weiteres Wort miteinander zu sprechen, den Weg zu Paulas Laden ein.

Machtstreben

Dort angekommen, redete Carl einfach weiter auf Paula ein. Er hielt es für klug, Paula abzulenken, und plauderte munter über Nebensächlichkeiten. So würde sich die Zeit bis zum Essen überbrücken lassen. Und wenn sie erst einmal Platz genommen hatten, würde Paula sich beruhigt haben. „Fieläckerle und ich sind seinerzeit beide wieder zurück in die Stadt unserer Schulzeit gekommen. Haben die einst eingeschlagene Beamtenlaufbahn abgebrochen und uns dem zugewandt, was uns eigentlich am besten lag. Darin war mein Weg dem von Fieläckerle sehr ähnlich. Nur hat er sich in seinem Machtstreben liederlichen Brüdern zugewandt, während ich versucht habe, mir rechtschaffen eine neue Existenz aufzubauen“…. Fortsetzung folgt.

Wer hat auch schon einmal eine Immobilie verloren?

Sollte sich jemand aus der Leserschaft, durch die Beschreibung der Machenschaften daran erinnert fühlen, wie eine Immobilie verloren gegangen ist, können sich diejenigen gern an die Autorin wenden.

Kontaktaufnahme zur Autorin:

E-Mail: b.haebich@web.de

   Sende Artikel als PDF   

„Geheimdienste – NSU – Rechtsstaat im Untergrund“ – Vortrag und Diskussion mit Wolf Wetzel in Kirchberg/Jagst

Wolf Wetzel, Journalist, Publizist und Experte im Themenkomplex „Geheimdienste – NSU – Rechtsstaat im Untergrund“ kommt am Montag, 15. Februar 2016, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag mit Diskussion nach Kirchberg/Jagst. Die Veranstaltung findet in den Räumen des Jugendcafés im Württemberger Hof statt.

Vom Jugendcafé Kirchberg/Jagst

Weitere Informationen im Internet über den Autor Wolf Wetzel:

http://www.nachdenkseiten.de/?p=28942

https://wolfwetzel.wordpress.com/2012/06/29/thesen-zur-neonazistischen-mordserie-des-nationalsozialistischen-untergrundes-nsu/

https://wolfwetzel.wordpress.com/

http://www.unrast-verlag.de/autor_innen/wetzelwolf-157

http://www.unrast-verlag.de/autor_in/wetzelwolf-157

https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_Wetzel

http://www.muslim-markt.de/interview/2013/wetzel.htm

https://wolfwetzel.wordpress.com/2016/01/15/ueber-groko-und-pegida-und-darueber-hinaus/#more-6321

https://wolfwetzel.wordpress.com/2015/06/27/der-nsu-vs-komplex-3-auflage-231-seiten-2015/

https://wolfwetzel.wordpress.com/2016/01/05/jahresrueckblick-polizistenmord-in-heilbronn-2007/#more-6282

 

   Sende Artikel als PDF   

„Gesundheitsschäden vermeiden – Zwang für funkbasierte digitale Stromzähler verhindern“ – Bamberger Ärzteappell gegen steigende Strahlenbelastung

Aktuell nähert sich das Gesetzgebungsverfahren zum umstrittenen Gesetzesentwurf „Digitalisierung der Energiewende“ seinem Abschluss. Ab 2020 soll es in Deutschland einen Zwang zum Einbau von digitalen Stromzählern geben. Damit würde der Grundstein gelegt für eine Funksteuerung des Hauses (Smart Home) und des Stromnetzes (Smart Grid). Aus ärztlicher Sicht sind diese Vorhaben, die einen weiteren Anstieg der Hochfrequenzbelastung zur Folge hätten, nicht verantwortbar.

Ärzteinitiative Bamberger Appell, Dr. med. Cornelia. Waldmann-Selsam und Dr. med. Christine. Aschermann

Gesundheits- und Umweltrisiken nehmen zu

Wissenschaftler rufen zum Schutz vor nicht-ionisierenden elektromagnetischen Feldern auf. Im Mai 2015 forderten Wissenschaftler aus 39 Ländern, die auf die Erforschung biologischer und gesundheitlicher Wirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder spezialisiert sind, in einem Appell UNO und WHO auf, sich in ihrem Programm mit den Gesundheits- und Umweltrisiken der steigenden Strahlenbelastung zu befassen.

In dem Appell heißt es:

„Zahlreiche, kürzlich erschienene wissenschaftliche Publikationen zeigen, dass nicht-ionisierende elektromagnetische Felder – deutlich unterhalb der international und national geltenden Grenzwerte – auf  lebende Organismen einwirken. Die Wirkungen umfassen ein erhöhtes Krebsrisiko, zellulären Stress, einen Anstieg gesundheitsschädlicher Radikale, genetische Schäden, Änderungen von Strukturen und Funktionen im Reproduktionssystem, Defizite beim Lernen und Erinnern, neurologische Störungen und negative Auswirkungen auf das Allgemeinbefinden des Menschen. Wie die sich mehrenden Belege für schädliche Auswirkungen auch auf die Pflanzen- und Tierwelt zeigen, reicht die Bedrohung weit über die Menschheit hinaus.“(Anlage 1)

Insgesamt 218 Wissenschaftler haben diesen Appell unterzeichnet

Das rasche Aufeinanderfolgen von Neuerscheinungen kann im EMF-Portal, das im Auftrag der Bundesregierung von der RWTH Aachen geführt wird, eingesehen werden. Aus ärztlicher Sicht besonders bedeutsam ist die neue Veröffentlichung von Belpomme aus Frankreich. Bei Menschen, die besonders stark auf elektromagnetische Felder reagieren, fand Belpomme Abweichungen bei mehreren Parametern im Blut. Die Beschwerden der Betroffenen können daher nicht auf Einbildung zurückgeführt werden.

Stopp beim Ausbau drahtloser Zähler-Systeme

Die kanadische Wissenschaflterin Magda Havas begründete ihre Ablehnung funkbasierter Zähler bereits im Jahr 2010 in einer Stellungnahme für für das California Council on Science and Technology. Die Amerikanische Akademie für Umweltmedizin hatte sich im Jahr  2012 in einer Resolution für einen Stopp beim Ausbau drahtloser Zähler-Systemen ausgesprochen (Anlage 2).

Kabelgebunden ist besser

Im Dezember 2014 riet auch das Bundesamt für Strahlenschutz zu kabelgebundenen Messsystemen: „Dem Grundsatz des Strahlenschutzes entsprechend, Belastungen wenn möglich zu minimieren oder ganz zu vermeiden, sollten Smart Meter bevorzugt werden, die ihre Daten kabelgebunden übertragen.“ Eine Stellungnahme des BUND vom 30.11.2015 zum Entwurf des Gesetzes legt die Probleme durch funkbasierte Messsysteme differenziert dar (Anlage 3).

Darüber hinaus gibt es Bedenken aus Sicht des Datenschutzes:

Der Theologieprofessor Werner Thiede hat schon in seinem Buch „Die digitalisierte Freiheit“ (2014) gewarnt: „Die Freiheit der Wahl in Sachen Zähler-Technologie sollte sich eigentlich von selbst verstehen; doch das ist im Zeitalter der ‚digitalisierten Freiheit‘ keineswegs mehr der Fall.“

Zwang in Österreich wurde aufgehoben

In Österreich wurde der eingeführte Zwang zum digitalen Stromzähler 2013 wieder aufgehoben. Auch in England, den USA und Kanada gibt es viel Widerstand gegen das smarte Stromzählen.

Die  Zwangseinführung in Deutschland muss abgewendet werden.

https://www.emfscientist.org/index.php/emf-scientist-appeal

https://www.emfscientist.org/images/docs/transl/German_EMF_Scientist_Appeal_2015.pdf

http://www.magdahavas.com/category/electrosmog-exposure/smart-meters-electrosmog-exposure/

http://emfsafetynetwork.org/american-academy-of-environmental-medicine-calls-for-a-halt-to-wireless-smart-meters/

http://www.bfs.de/DE/themen/emf/hff/anwendung/smart-meter/smart-meter_node.html%29

Stellungnahme Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND):

http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/pdfs/sonstiges/151211_bund_digitalisierung_energiewende_stellungnahme.pdf

Stellungnahme Weiße Zone Rhön e.V.:

http://www.weisse-zone-rhoen.de/aktuell/stellungnahme-gesetzentwurf-der-bundesregierung-entwurf-eines-gesetzes-zur-digitalisierung-der-energiewende/

   Sende Artikel als PDF   

„Flüchtlinge in Crailsheim-Altenmünster“ – Einladung zur Infoveranstaltung

In Altenmünster wird in Kürze eine zweite Notunterkunft für Flüchtlinge eingerichtet. Im Vorfeld der Belegung laden die Stadt Crailsheim und der Landkreis Schwäbisch Hall alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein.

Von der Stadtverwaltung Crailsheim

Miteinander ins Gespräch kommen

Diese findet am Mittwoch, 17. Februar 2016, um 19 Uhr in der Friedenskirche Altenmünster statt. Nach der Darstellung der Situation vor Ort durch das Landratsamt stehen Oberbürgermeister Rudolf Michl, Sandra Göke, Stadt Crailsheim, Martina Steinecke, Landratsamt Schwäbisch Hall sowie Vertreter des Crailsheimer Freundeskreises Asyl zur Verfügung.

   Sende Artikel als PDF