„Wie Unternehmen die Parteien unerkannt mit Millionen sponsern“ – Informationen von der Organistation Abgeordnetenwatch

Gerade einmal vier Großspenden seit Januar: Für die Parteien könnte es das schlechteste Jahr seit langem werden. Doch Unternehmen und Lobbyverbände haben ihre Geldflüsse an die Parteien nicht etwa eingestellt, sondern in ein Schattenreich verlagert: Für Anzeigen in Parteizeitungen zahlen sie beispielsweise derart horrende Preise, dass selbst der SPIEGEL neidisch wird. Bei diesen Sponsoringeinnahmen geht es um Millionensummen – von wem sie stammen, bleibt der Öffentlichkeit verborgen.

Informationen zugesandt von einem Hohenlohe-ungefiltert-Leser

Weitere Informationen zum Thema Parteiensponsoring:

„Wie Unternehmen die Parteien unerkannt mit Millionen sponsern“: https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/2014-09-18/wie-unternehmen-die-parteien-unerkannt-mit-millionensummen-sponsern

Lesen Sie außerdem zu diesem Thema (Artikel vom 1. August 2014):

„Deutschland ignoriert erneut Transparenzvorgaben des Europarates bei der Parteienfinanzierung“: https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/2014-09-18/wie-unternehmen-die-parteien-unerkannt-mit-millionensummen-sponsern

Weitere Informationen und Kontakt:

Klaus Reinhardt, Dahlienweg 11, 74547 Untermünkheim

Telefon: 07906/427036

Wachstum: Jeder spricht von Wachstum. Warum wir es brauchen, obwohl es uns zerstört.

Lese mehr auf der Internetseite www.Wo-ist-unser-Geld.de

   Sende Artikel als PDF   

„Bei der 240. Montagsdemonstration gegen Stuttgart 21 mitmachen“ – Fahrgemeinschaften ab Schwäbisch Hall-Hessental

Die 240. Montagsdemonstration am Montag, 29. September 2014 thematisiert den Wasserwerfer-Einsatz am Schwarzen Donnerstag (30. September 2010) sowie die politische Justiz, die laut Aussage vieler Juristen aus ganz Deutschland gerade in Stuttgart ganz besonders einseitige, Stuttgart 21-freundliche und bürgerfeindliche Züge trägt.

Vom Schwäbisch Haller Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Das Schwäbisch Haller Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 ruft dazu auf, sich an dieser Kundgebung zu beteiligen:

Wir fahren am Montag, 29. September 2014,  gemeinsam mit dem Zug nach Stuttgart. Abfahrt des Zuges: 16:14 Uhr ab Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental. Treffen für Fahrgemeinschaften: 16 Uhr am Bahnhof Hessental.

Das Motto dieser besonderen Montagsdemo in Stuttgart:

„Die Richtigen ins Visier nehmen.“

Die 240. Montagsdemo am 29. September 2014, ab 18 Uhr, findet vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof auf dem Arnulf-Klett-Platz (Mahnwachen-Seite) statt. Gegen 19 Uhr Demozug durch die Lautenschlagerstraße über den Schlossplatz, dort findet der Schwabenstreich statt.

RednerInnen der Hauptkundgebung sind:

Jörg Lang

Rechtsanwalt in Stuttgart. Er beschäftigt sich unter anderem im Buch „Politische Justiz in unserem Land“ mit dem Zustand der Justiz im Verhältnis zu Stuttgart 21.

Guntrun Müller-Enßlin

Theologin und Gemeinderätin aus Stuttgart. Sie wurde am 30. September 2010 schwer vom Wasserwerfer verletzt. Sie trat als Zeugin im ersten Untersuchungsausschuss des Landtags zum Schwarzen Donnerstag sowie im Wasserwerfer-Prozess vor dem Landgericht Stuttgart auf.

Oliver Kube

Mitbegründer der Jugendoffensive gegen Stuttgart 21. Die Jugendoffensive hatte am 30. September 2010 eine Schülerdemo zum Thema „Mehr Bildung statt S21“ unter anderem im Mittleren Schlossgarten angemeldet.

Alexander Schlager

Nebenkläger im Wasserwerfer-Prozess. Alexander Schlager wurde neben Dietrich Wagner und Daniel Kartmann bundesweit „berühmt“, weil er einer der am Auge schwer verletzten Demonstranten ist und im Wasserwerfer-Prozess am Landgericht Stuttgart als Nebenkläger auftritt.

Das Schwäbisch Haller Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 ruft dazu auf, sich an dieser Kundgebung zu beteiligen:

Wir fahren am Montag, 29. September 2014,  gemeinsam mit dem Zug nach Stuttgart. Abfahrt des Zuges: 16:14 Uhr ab Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental. Treffen für Fahrgemeinschaften: 16 Uhr am Bahnhof Hessental.

   Sende Artikel als PDF   

„Die Methode Bahn: Preise rauf, Angebote runter“ – Film von Hermann Abmayr läuft in Schwäbisch Hall

„Die Methode Bahn: Preise rauf, Angebote runter“ heißt ein Film von Hermann Abmayr. Er läuft am Donnerstag 25. September 2014, um 20 Uhr im Bahnhof Schwäbisch Hall.

Vom Schwäbisch Haller Bündnis gegen Stuttgart 21

Zählt der Versorgungsauftrag nicht mehr?

Die Fahrpreise steigen, die Leistungen der Bahn nicht: weniger Personal, weniger Fernverbindungen. Viele Bahnhöfe gehören dringend modernisiert. Zählen nur Profite, und nicht mehr der Versorgungsauftrag?

Zweifelhafte Geschäfte mit dem Nahverkehr

Während in Groß- und Prestigeprojekte viel Geld gesteckt wird, senkt die Bahn den Service. Tausende Bahnhöfe wurden geschlossen. Die Bahn spart verantwortungslos zu Lasten der BahnfahrerInnen. Der im Südwestrundfunkt (SWR) ausgestrahlte Beitrag von Hermann Abmayr bringt zahllose Beispiele aus Baden-Württemberg. Mit dabei ist natürlich auch der Bahnhof in Hessental. Es werden neue Verletzungen von Sicherheitsbestimmungen aufgedeckt wie im Fall von Karlsruhe-Blankenloch, wo 2013 ein Gleisabschnitt locker auf dem Schienenbett lag und provisorisch mit zwei Holzkeilen unterlegt wurde. Der Film macht zweifelhafte Geschäfte mit dem Nahverkehr publik und rechnet vor, dass das Land Baden-Württemberg der Deutschen Bahn für den Schienennahverkehr deutlich zu viel bezahlt. Es geht um rund eine Milliarde Euro. Der SWR beruft sich dabei auf vier Quellen, auf den bisher geheimen Nahverkehrsvertrag von 2003, auf einen Informanten bei der Bahn, eine interne Berechnung der Landesregierung und eine Berechnung des Verkehrsclubs Deutschland – Ein Film, der geradezu zum Handeln anregt.

Kurzinformation:

Donnerstag, 25. September 2014, um 20 Uhr im Bahnhof Schwäbisch Hall.

VeranstalterInnen: Schwäbisch Haller Bündnis gegen Stuttgart 21, Bund Naturschutz, Verkehrsclub Deutschland (VCD),  Bürgerforum Schwäbisch Hall, Naturfreunde Schwäbisch Hall

   Sende Artikel als PDF   

„Was uns Steinkreuze am Wegesrand erzählen können“ – Geführte Wanderung rund um Brettheim

„Was uns Steinkreuze erzählen können – Sühnekreuze sind alte steinerne Kleindenkmale“ lautet der Titel einer geführten Wanderung des Vereins Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe. Diese findet am Samstag, 27. September 2014, um 14 Uhr statt. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Von Natalie Gundel, Brettheim

Manche geben uns Rätsel auf

Sühnekreuze sind alte steinerne Kleindenkmale, die in unsere Region immer wieder an Wegen und Straßen zu finden sind. Was hat dies wohl zu bedeuten? Manche von Ihnen zeugen heute noch von längst vergangenen Ereignissen, andere hingegen geben uns ihre Rätsel auf. Lassen Sie sich auf einer Wanderung durch die herbstliche Hohenloher Landschaft rund um Brettheim von der Natur- und Landschaftsführerin Natalie Gundel Geschichte und Geschichten dazu erzählen.

Termin: Samstag, 27. September 2014, 14 Uhr. Beitrag: 8 Euro.

Anmeldung und weitere Informationen:

Anmeldung erbeten bei Natalie Gundel, Telefon 07958/8208 oder per E-Mail bei
natalie.gundel@nlfh.de. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

   Sende Artikel als PDF   

„Jusos sehen die Landesgartenschau als Chance für Öhringen“ –  Stadtrat Patrick Wegener informierte

Der Juso-Kreisverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe sieht die Landesgartenschau 2016 als Chance für Öhringen. Bei seiner jüngsten Sitzung stellte Öhringens Stadtrat Patrick Wegener die Planungen dazu vor.

Vom Juso-Kreisverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Neue Treppe vom Schloss in den Hofgarten

Nachdem bereits gebaut werde und die ersten Bäume und Pflanzen gesetzt sind, machen sich die Veränderungen in Öhringen nun deutlich bemerkbar. Nicht nur mit der neuen Treppe vom Schloss in den Hofgarten. „Die öffentlichen Begehungen finden immer mehr Anklang. Zuletzt waren über 100 Bürgerinnen und Bürger da, um sich über den aktuellen Stand aus erster Hand zu informieren“, freute sich Stadtrat Wegener.

Gartenschau kostet 38 Millionen Euro

„Wir finden es toll, dass die Stadt die Bürgerschaft schon früh mitgenommen hat und an der
Gartenschau beteiligt“, so der Juso-Kreisvorsitzende Christian Gaus. „Das macht aus der Gartenschau auch eine Gartenschau aller Bürgerinnen und Bürger und verbindet sie mit der Stadt.“ In mehreren Workshops und Foren werden Ideen und Konzepte für die Gartenschau erarbeitet. „Von den 38 Millionen Euro Ausgaben für die Gartenschau trägt die Stadt Öhringen alleine 19 Millionen. Das ist kein Zuckerschlecken für eine Stadt wie Öhringen. Jedoch wird auch geschaut, wie man die Bauarbeiten sinnvoll nutzen kann. Wenn jetzt beispielsweise irgendwo eine Straße für die Gartenschau aufgerissen werden muss, wird die Infrastruktur gleichzeitig langfristig erneuert, ergänzt Patrick Wegener.

Die Ohrn wird wieder renaturiert

„Uns freut vor allem, dass das Gelände auch nach der Gartenschau nutzbar sein wird. Die Ohrn wird wieder renaturiert und für die Menschen erlebbar gemacht. So kommen die Maßnahmen für die Gartenschau auch noch nach 2016 den Menschen zugute“, so Christian Gaus. „Die Landesgartenschau wird so zur einmaligen touristischen Chance für Öhringen und ganz Hohenlohe, die Region dem ganzen Land vorzustellen. Es ist daher goldrichtig, dass die Gartenschau in Öhringen stattfindet.“

Jusos bleiben am Thema Landesgartenschau dran

Die Jusos werden sich auch weiterhin mit dem Thema Landesgartenschau beschäftigen. Stadtrat Patrick Wegener, der auch Vorstandsmitglied des Juso-Kreisverbands ist, versprach den Kreisverband auf dem Laufenden zu halten. Um sich ein Bild vom Ablauf und der Dimension einer Landesgartenschau zu machen, besuchten die Jusos am Sonntag, 14. September 2014, die Gartenschau in Schwäbisch Gmünd.

Weitere Informationen und Kontakt:

Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, Juso Kreisverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Vorsitzender: Christian Gaus, Gartenstraße 4, 74523 Schwäbisch Hall

E-Mail: christiangaus@web.de

Internet:

www.facebook.com/JusosSHOK

   Sende Artikel als PDF   

„Geschacher auf dem Rücken von Flüchtlingen“ – Leserbrief von Jochen Dürr, Schwäbisch Hall

Das verschärfte Asylgesetz hat die große Koalition nun doch durch den Bundesrat bekommen. Es reichte, weil die Grünen in der baden-württembergischen Landesregierung umgefallen sind.

Leserbrief von Jochen Dürr, Sprecher der VVN-BdA-Kreisvereinigung Schwäbisch Hall

„Mit Zugeständnissen gekauft“

Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina sollen als „sichere Herkunftsstaaten“ eingestuft werden. Sinti und Roma aus diesen drei Ländern haben keine Chance mehr, ein reguläres Asylverfahren zu durchlaufen und werden zügig zurückgeschoben. Wie kam es dazu?! Ministerpräsident Kretschmann und seine grüne „Truppe“ wurden „gekauft“ mit „Zugeständnissen“ bei der Residenzpflicht, dem Sachleistungsprinzip im Asylbewerberleistungsgesetz und der Vorrangprüfung bei der Arbeitssuche.

Schlimme Schicksale der Sinti und Roma

Für mich stellt sich die Frage, warum das Baden-Württemberg nicht schon längst selber gemacht?! Diese können die Bundesländer auch selber schon ändern, wenn es gewollt wäre. Einige dieser „Zugeständnisse“ laufen nach meiner Beurteilung völlig ins Leere, weil auch geduldete Flüchtlinge nicht einbezogen werden. Die Schicksale der Sinti und Roma
… ihre Not, ihre Ängste … sie sind egal oder werden zumindest hingenommen.

Denkzettel bei der Landtagswahl 2016

Mit diesem Beschluss ist innerhalb der Festung Europa Deutschland noch schwieriger zu erreichen. Es ist ein übles Geschacher auf dem Rücken von Flüchtlingen, es ist unwürdig und beschämend. Der staatsmännische Dank vom SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, Claus Schmiedel, ist nicht sehr verwunderlich. Die SPD hat ja im Jahre 1992 das faktische Asylrecht aus dem Grundgesetz gekickt und hat damals – das sollte nie vergessen werden – dem Druck des braunen Mobs gegen Asylbewerberheime wie in Rostock-Lichtenhagen nachgegeben. Die Zustimmung von Grün-Rot ist ein Offenbarungseid, dass sich auch die Flüchtlingsräte vor Ort und in Baden-Würtemberg nicht auf die Politik verlassen können. Der Wahlzettel zur Landtagswahl im Jahre 2016 in Baden-Württemberg sollte zum Denkzettel werden … nicht vergessen, liebe WählerInnen!

   Sende Artikel als PDF   

„Irgendwo in Hohenlohe“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: Der Episoden achtzehnter Teil

„Irgendwo in Hohenlohe“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: Der Episoden achtzehnter Teil. Die geschilderten Handlungen, Personen und Namen sind vollkommen frei erfunden. Es werden keine realen Namen von Personen angegeben. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten, lebenden oder toten Personen wären rein zufällig, und sind weder gewollt noch beabsichtigt.

Von Birgit Häbich

XVIII Heiliger

Fremdwörter im Text mit * werden am Ende der Episode erklärt

… Carl stand auf und wollte weitergehen, Anton folgte ihm schweigend. Nach einiger Zeit gingen sie wieder nebeneinander her und der Freund ergriff erneut das Wort und meinte, dass Carl schon ein komischer Heiliger sei, aber alles keinen Wert habe, wenn er nicht endlich den Mund aufmachen würde.

Beziehung

Er solle sich mit ihr in Verbindung setzen und sie um ein Gespräch bitten. Diese Bitte könne Carl ja in einen freundschaftlichen Brief verpacken, darin grundsätzlich erklären, dass er damals Fehler gemacht habe und sie bitten, sich zu einem Treffen bereit zu erklären. Anton redete behutsam auf Carl ein: „Versuche Paula irgendwie klar zu machen, dass Dir das Geschehen von damals leid tut und Du Deine Versäumnisse bitterlich bereust!“. Falls Paula nicht darauf eingehen würde, müssten sie sich eben etwas Neues ausdenken und einen anderen Weg finden, um die Beziehung wieder ins Lot zu bringen.

Unsägliche Vorgänge

Carl vertraute Anton, seine Argumentation leuchtete ihm ein, er sagte zu, diesen brauchbaren Vorschlag in die Tat umzusetzen. Carl Eugen Friedner selber wäre so eine praktische Herangehensweise nicht eingefallen, obwohl er ja mit der Idee von seinem Einladungskärtle schon der Spur nach richtig lag. Und dann wollte Anton Details über die Sache wissen. Seufzend fing Carl an, über die unsäglichen Vorgänge zu berichten. Er kannte Paula so etwa vier Jahre, als im Jahr 2000 plötzlich Vorderschein großes persönliches Interesse an dem Haus ihrer Großtante zeigte. Frau Wagner war schwer gestürzt und lag im Martinshaus auf der Pflegestation.

Fuß in die Türe

Sie besuchte ihre Großtante täglich und schaute auch in ihrem Haus nach dem Rechten. Vorderschein meinte, dass der Laden seiner Frau sich in dem alten Gemäuer doch hübsch ausnehmen würde. Aber Paula wollte aus Respekt vor der betagten Großtante nichts an den bestehenden Wohn- und Mietverhältnissen ändern und lehnte ab. Vorderschein, der durch die Begleitung der ersten Sanierungsarbeiten, gemeint hatte unentbehrlich zu sein, war natürlich tief beleidigt. Der so genannte Bauhistoriker hatte sich nämlich ausgerechnet, mit dem stattlichen Anwesen in der Kreisstadt Hof zu halten und wollte unbedingt einen Fuß in die Türe bringen. Leider war Vorderschein aber nicht vermögend und seine betuchte Ehefrau war von seinen Ideen nicht immer gleichermaßen überzeugt. Frau Vorderschein war zwar grundsätzlich gewillt, die Visionen ihres Gatten ausreichend zu finanzieren. Damit sie aber auch tatsächlich ihre Macht ausüben konnte, hielt sie ihn stets am kurzen Zügel.

Gegängelt

Vorderschein war sich im Klaren über die cleveren Schachzüge seiner Frau und diese Gängelung wurde ihm langsam zur Last. Daher gedachte der bauhistorisch erfahrene Mann sich mit List und Tücke zu verschaffen, was ihm auf anderem Weg nicht möglich war. Vorderschein hatte sich auch mit Bäuerle und Fade vom hiesigen Kreditinstitut im Lauf der Zeit recht gut gestellt und beriet sich nun immer wieder mit diesen einflussreichen Herren, wie er sein Ansinnen, zwecks Erwerbs des historischen Baus, verwirklichen könnte.

Anspielungen

Carl selbst bekam erst viel später von seinem verstorbenen Freund Schneider einen Wink, was da hinter den Kulissen gespielt wurde. Daher  konnte er sich anfänglich auch keinen Reim auf die vielen Anspielungen machen, die immer wieder eingeworfen wurden, wenn es bei Gesprächen in den alten Verbindungen um Paula Engel oder das ihr in Aussicht stehende Erbe ging.

Nichts verschieben

Mittlerweile war es spät geworden und Anton meinte, es sei Zeit etwas zu essen, er könne sich mit leerem Magen nicht mehr konzentrieren. Und so beschlossen sie, noch im Gasthaus am Fichtensee abschließend gemütlich zu Abend zu essen. Bei Schweinelendchen vom heimischen Mohrenköpfle* und Spätzle mit Rahmsoße und einem kleinen Glas Trollinger mit Lemberger plauderten die beiden Freunde noch über Belangloses und beschlossen ein baldiges Wiedersehen. Die Beiden waren sich einig darüber, dass man in ihrem Alter nichts mehr verschieben sollte, wer wusste schon, wieviel Zeit einem noch blieb.

Verschroben

Auf der Heimfahrt in sein geliebtes Hohenloher Land war es schon dunkel und Paul dachte wieder an Paula. Ja, er würde den Mut aufbringen, ihr zu schreiben und sie um eine baldige Zusammenkunft bitten. Sie würde bestimmt nicht ablehnen, auch wenn ihn immer wieder heimliche Zweifel beschlichen. Denn, wenn Antons Überlegungen richtig waren, war es ja genau das, was er tun sollte, sein Versagen offen eingestehen und Paula erklären, warum er so verschroben gehandelt hatte. Und Carl hoffte, er würde ihr Herz zurückgewinnen – zumindest wollte er es versuchen. Bei dem Gedanken, dass Paula sich mit ihm verabreden würde, war er wieder hoffnungsfroh…. Fortsetzung folgt.

Erläuterungen:

Mohrenköpfle*: Das Schwäbisch-Hällische Landschwein der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall w.V., findet man auf der Internetseite der
Erzeugergenossenschaft unter http://www.besh.de/

Kontaktaufnahme zur Autorin:

E-Mail: b.haebich@web.de

   Sende Artikel als PDF   

„Club Alpha 60 will über geplanten Umzug entscheiden“ – Beschluss soll bei der Hauptversammlung am Freitag fallen

Die Jahreshauptversammlung des club alpha 60 e.V. in Schwäbisch Hall findet am Freitag, 19. September 2014, ab 1930 Uhr, im Löwenkeller in der Stuttgarter Straße 7, statt. Wichtigstes Thema ist der geplante Umzug in die Spitalmühlenstraße 13/2. Erste Bürgermeisterin Wilhelm stellt die Sicht der Schwäbisch Haller Stadtverwaltung darstellen und steht für Rückfragen zur Verfügung.

Von Tobias Schmidt, Club Alpha 60, Schwäbisch Hall

Als Tagesordnung schlagen wir vor:

1) Begrüßung
2) Berichte aus den Arbeitskreisen
3) Bericht des Vorstandes
4) Bericht des Kassierers
5) Kassenprüfungsbericht
6) Wahl der Kassenprüfer*innen (2 Jahre)
7) Wahl der Vorstandssprecherin / des Vorstandssprechers
8) Wahl der stellvertretenden VorstandssprecherInnen
9) Wahl der Beisitzer*innen im Vorstand.

– Pause –

10) Bericht zu den Aktivitäten in Sachen neues Domizil
11) Aussprache und Beschlussfassung(en) zum neuen Domizil
12) Offene Diskussion, Ankündigungen, Sonstiges

Wenn ihr an dem Termin verhindert seid oder meilenweit entfernt wohnt, aber trotzdem euren Senf dazugeben wollt, scheut euch nicht, uns zu mailen: vorstand@clubalpha60.de
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und eine konstruktive Jahreshauptversammlung!

Für den Vorstand,
(Rainer Fendt, Sprecher)

Spendenkonto Umzug:

IBAN: DE57 6229 0110 0001 0760 27
BIC: GENODES1SHA

Bei Spenden bis 200 Euro reicht der Kontoauszug als Zuwendungsnachweis. Gerne stellen wir aber auch eine Spendenbescheinigung aus.

Sachstand Spitalmühlenstraße 13/2  (SMS 13/2)

Viel ist passiert seit der letzten JHV und auch der außerordentlichen Mitgliederversammlung. Nach dem sich die Bemühungen um das ehemalige Hüfner Areal/Güterbahnhof in Schwäbisch Hall als  nicht umsetzbar gezeigt haben, wurde in Kooperation mit der Stadtverwaltung nach weiteren als Standort für den club alpha 60 in Frage kommenden Gebäuden Ausschau gehalten. Dabei kam auch der Standort SMS 13/2 ins Gespräch und wurde entsprechend geprüft. Es gab Begehungen durch Aktive des club alpha 60, die Stadtverwaltung mit beteiligten Ämtern, Hansjörg Stein als Architekt und den Gemeinderat.

Das Gebäude wurde aus verschiedenen Blickwinkeln geprüft:

– Erfüllt es den von der Mitgliedschaft formulierten Ansprüchen wie bspw. zu Fuß erreichbar, Entwicklungsmöglichkeiten, Finanzierbarkeit, Lärmschutz etc.

– Wie ist der aktuelle Gebäudezustand? Wie sieht die Substanz des Gebäudes aus? Wie ist der
aktuelle räumliche Ausbau? Welche baulichen Maßnahmen sind zu erwarten?

– Wie viele Anwohner*innen gibt es? Ist es durch entsprechende bauliche Maßnahmen möglich, die Lärmemissionen zu regulieren?

– Wie ist die Finanzierbarkeit?

Gebäude:

Die SMS 13/2 ist gut zu Fuß erreichbar und es gibt außerdem ausreichend kostenlose Parkplätze auf dem Auwiesenparkplatz. Es gibt mehrere direkte Anwohner*innen – im direkten Gespräch konnte festgestellt werden, dass die Sorge nicht in erster Linie dem Lärm gilt, der durch Veranstaltungen verursacht wird, sondern, dass der Lärm von den kommenden und gehenden Gästen Sorge bereitet. Alle Beteiligten sind aber bereit, sich
an einen Tisch zu setzen und Lösungen zur Lärmminimierung zu suchen. Die Stadtverwaltung hat bereits zu einer öffentlichen Anhörung eingeladen. Es wurde ausführlich über die Planungen und die zu erwartenden Lärmemissionen berichtet, VertreterInnen des club alpha 60 informierten über die konzeptionelle Umsetzung. Gemeinsam mit den anwesenden AnwohnerInnen wurden erste Ideen zum Lärmschutz gesammelt.

Gebäude erscheint sinnvoll

Das Gebäude befindet sich in einem Zustand der eine Sanierung und den Umbau als sinnvoll erscheinen lässt. Es müssen eine umfassende energetische Sanierung der Außenhülle und umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen direkt am Gebäude sowie an den Außenanlagen durchgeführt werden. Dies beinhaltet unter anderem eine Lärmschutzwand in Richtung Kocher um die Lärmemissionen in Richtung Neumäuerstraße zu reduzieren. Grundsätzlich befindet sich das Gebäude in einem Gewerbegebiet, hier sind die Grenzwerte für Lärm
anders zu bewerten als in einem Wohngebiet.

Grenzwerte werden unterschritten

Erste Bauplanentwürfe und Kostenschätzungen wurden von Hansjörg Stein entworfen. Ein
Lärmgutachten wurde von der Stadtverwaltung in Auftrag gegeben und bei einer öffentlichen Runde vorgestellt. Das Ergebnis mit den zu Grunde gelegten Faktoren zeigt, dass man bei entsprechenden Maßnahmen alle Grenzwerte unterschreitet und somit nichts dagegen spricht.

Finanzierung:

Neben den kommunalen Zuschüssen durch die Stadt Schwäbisch Hall hat der club alpha 60 die Möglichkeit Landesmittel für Baumaßnahmen zu beantragen. Der Fördersatz ist hier mit 2:1 festgelegt, d.h. beispielsweise für 200.000 € kommunalen Zuschuss sind 100.000 € Landesmittel zu erwarten.

Zur ersten Klärung des Vorgehens fand ein Gespräch mit VertreterInnen des club alpha 60, EBG Bettina Wilhelm, Geschäftsführerin der LAKS Ilona Trimborn-Bruns, Hansjörg Stein und Vertretern der Stadtkämmerei und dem Hochbauamt statt. Ein weiteres Treffen mit den genannten TeilnehmerInnen und zusätzlich Herrn Sauer und weiteren VertreterInnen des Ministeriums für Kunst und Kultur fand in Stuttgart statt.

Alle Beteiligten sehen die finanzielle Machbarkeit als gegeben an, wichtig ist einerseits, dass die Stadt den Verein künftig in Form eines höheren jährlichen kommunalen Zuschusses unterstützt. Andererseits soll der club alpha 60 die Bauträgerschaft für das Projekt übernehmen, auch hier wurde festgestellt, dass es hier einer deutlichen Unterstützung von Seiten der Stadtverwaltung bedarf, da es für einen selbstverwalteten Verein alleine kaum stemmbar ist. Die Stadtverwaltung hat alle Informationen zusammengetragen, gebündelt, im Bau- und Planungsausschuss vorgetragen und diskutiert und daraus eine Beschlussvorlage für den Gemeinderat erstellt.

Daraus ergab sich folgender Beschlussvorschlag der am 4. Juni 2014 im Haller Gemeinderat verabschiedet wurde:

1. Der Gemeinderat beschließt, dass das Gebäude Spitalmühlenstraße 13/2 in Schwäbisch Hall grundsätzlich als geeignetes Objekt zur Nutzung durch den Club Alpha 60 e. V. angesehen wird.

2. Für die Bezuschussung der notwendigen Umbaumaßnahmen an dem Gebäude Spitalmühlenstraße 13/2 stellt die Stadt Schwäbisch Hall weitere 70.000 Euro im Haushaltsjahr 2015 überplanmäßig zur Verfügung. Insgesamt stehen für diesen Zweck somit 470.000 Euro zur Verfügung.

3. Die Verwaltung wird ermächtigt den Club Alpha 60 e. V. im Zuge der Antragstellung auf LAKS-Mittel (Frist Januar 2015), sowie bei der Führung der Verwendungsnachweise gegenüber dem Land zu unterstützen.

4. Der Gemeinderat beschließt, dass die Zwischenfinanzierung der Umbaumaßnahmen durch städtische Mittel erfolgen kann. Im Gegenzug tritt der Club Alpha 60 e. V. die Ansprüche aus den LAKS-Fördermittelbescheiden an die Stadt ab.

5. Die Verwaltung wird ermächtigt, die baurechtlich notwendigen Stellplätze (maximal 31 ermittelt), im Rahmen einer öffentlich rechtlichen Absicherung in Form einer Baulast.

6. Die Verwaltung wird ermächtigt nach Umzug des Clubs Alpha 60 e.V den Löwenkeller abreißen zu lassen. Den von der Stadtverwaltung aufgestellten Finanzierungsplan findet ihr am Ende. Folgende Anmerkungen zum Thema Eigenleistung durch den club alpha 60 e.V.
Im Finanzplan werden zwei Posten Eigenleistung aufgeführt. Einmal mit 20.000 Euro für Erstausstattung. Diese Gelder können aus Rücklagen bzw. vom dafür angelegten Hauskonto finanziert werden. Gelder auf dem Konto kommen von Jahresüberschüssen, die als Rücklage für den Umzug dem Konto zugeführt werden, zweckgebundenen Spenden für den Umzug und dem neu eingeführten „Soli Fuffzgerle“. Bei jedem Konzert etc. im Löwenkeller werden pro Gast 50 Cent in eine Kasse als Beitrag für den Umzug einbezahlt und auf das Konto einbezahlt. So haben alle die Möglichkeit sich solidarisch an unserem Projekt zu beteiligen. Die Landesförderung bei der Erstausstattung beträgt 1:1. Hierbei geht es auch beim zweiten Punkt Eigenleistung. Dieser ist mit einer Gesamtsumme von 65.000 Euro angegeben. Damit
sind keine Gelder, die fließen sollen gemeint, sondern diese Summe errechnet sich aus den Stunden die wir ehrenamtlich und gemeinsam am Gebäude mit Malen, Schutt tragen, usw. verbringen werden.

Hierfür wurde von Hansjörg Stein realistisch folgendes veranschlagt:

4.333 Stunden x 15 € = 65.500 € Eigenleistung.

Finanzierung/Miete:

Von der Stadt wurde eine Jahresmiete in Höhe von 20.000,- € (1,87 €/m²/Monat) für 20 Jahre mit Verlängerungsoption an den Club Alpha 60 e. V. veranschlagt. Daraus ergibt sich eine monatliche Miete in Höhe von 1.666,66 €

Zur Finanzierung dieser sollen die Ateliers- und Multifunktionsräume vermietet werden, ebenso die Kneipe. Ateliers werden in Schwäbisch Hall für 4,50 €/qm vermietet. Alleine durch die Vermietung der Ateliers- und Multifunktionsräume (246,25 qm) würden rund 1.100 €/Monat an Mieteinnahmen erzielt werden können. Für die zu erwartenden Betriebs- und Nebenkosten gibt es noch keine konkreten Zahlen.

Geplante Nutzung des Gebäudes:

Das Gebäude verfügt über ein Erd- und ein Obergeschoss, sowie Außenanlagen. Von der Stadt wurde eine Jahresmiete in Höhe von 20.000,- € (1,87 €/m²/Monat) für 20 Jahre mit Verlängerungsoption an den Club Alpha 60 e. V. veranschlagt. Im Erdgeschoss sollen der Veranstaltungsraum sowie Backstage, Wirtschaftsräume, Werkstätten und Lager des club alpha 60 untergebracht werden. Der Veranstaltungsraum wird etwas größer als der jetzige Veranstaltungsraum im Löwenkeller sein und somit Platz für rund 200 Gäste bieten. Daneben soll es wieder eine Kneipe, die untervermietet wird, geben. Die Kneipe wird neben Theke und Schankraum auch mit einer Küche ausgestattet sein, die es ermöglicht Snacks oder kleine Mahlzeiten anzubieten. Für die Nutzungsanforderungen soll ein Konzept erstellt werden. Im Gebäude ist ein barrierefreier Zugang möglich, ebenso geplant sind barrierefreie Toiletten. Im Obergeschoss ist neben Ateliers und Multifunktionsräumen, die ebenfalls durch den Verein vermietet werden, eine Wohnung eingeplant. Eine Nutzung der Wohnung als Übernachtungsmöglichkeit für KünstlerInnen ist ebenso denkbar, wie die Nutzung als Hausmeisterwohnung. Dass das Gebäude bewohnt ist, hat sich in der Vergangenheit als sehr sinnvoll gezeigt. Ob sich MieterInnen finden, steht noch offen.

Zugang über den Parkplatz Auwiese

Die Vermietung der Atelier- und Multifunktionsräume soll dazu beitragen, dass einerseits die Mieteinnahmen zur Finanzierung des Restgebäudes mitgenutzt werden können, andererseits erhoffen wir uns Synergieeffekte durch die Nutzung von vielen verschiedenen Menschen. Das Außengelände wird zum Kocher hin durch eine Lärmschutzmauer abgegrenzt. Ebenso wird die jetzige Zufahrt gesperrt werden. Der künftige Zugang zum Gelände wird über den Parkplatz Auwiese erfolgen. Das Außengelände kann durch den club alpha ebenso wie von der Kneipe genutzt werden.

Der von der Stadt aufgestellte Finanzplan:

Investitionen:

– förderfähige Bauinvestitionen 630.000 €
– nicht förderfähige Bauinvestitionen 35.000 €
– förderfähige Ersteinrichtung 70.000 €
– Eigenleistungen des Clubs 65.500 €
– Gesamt: 800.000 €

Finanzierung:

– Zuschuss des Landes zu den Baukosten 210.000 €

– Zuschuss der Stadt zu den Baukosten 420.000 €

–  Zuschuss der Stadt zu den nicht förderf. Baukosten 35.000 €

– Zuschuss des Landes für die Ersteinrichtung 35.000 €

– Zuschuss der Stadt für die Ersteinrichtung 15.000 €

–  Eigenmittel des Clubs für die Ersteinrichtung 20.000 €

– Eigenleistungen des Clubs 65.000 €

– Gesamt 800.000 €

Nächste Schritte:

– Die Mitgliedschaft des club alpha 60 e.V. muss auf der anstehenden JHV einen Beschluss für die Spitalmühlenstraße 13/2 fällen und der Vorstandschaft einen Arbeitsauftrag erteilen.

– Es stehen weitere Treffen mit den Anwohner*innen, der Stadtverwaltung, LAKS, dem
Regierungspräsidium und dem Ministerium Wissenschaft, Kultur und Kunst an.

– Die Baupläne müssen erstellt werden.

– Antragsfrist für die Landesmittel ist der 12. Januar 2015

   Sende Artikel als PDF   

„Es ist schön, nach Hause zu telefonieren wie E.T.“ – Live-Call des Astronauten Alexander Gerst aus dem All nach Künzelsau

Einen Live-Call aus dem All nach Künzelsau gab es am Donnerstag, 4. September 2014, gegen 19 Uhr. „Ich höre Euch laut und deutlich!“, sagte der Astronaut Alexander Gerst. Ein bisschen nervös war Alexander Gerst bei seinem einzigen Anruf aus dem All in seine Hohenloher Heimatstadt. Es sei schön, nach Hause zu telefonieren wie E.T., meinte der Astronaut.

Informationen des Radiosenders SWR 4

Wo geht´s zum Klo?

Wie lebt es sich im All? Und wo geht´s zum Klo? So oder ähnlich könnten die Fragen an Alexander Gerst lauten.

Zum Videofilm des Senders SWR4:

http://www.swr.de/landesschau-bw/live-call-aus-dem-all-nach-kuenzelsau/-/id=122182/did=14111926/nid=122182/1hw0wc6/index.html

SWR4-Text zur Liveschaltung ins All:

http://www.swr.de/swr4/bw/programm/live-call-aus-dem-all-nach-kuenzelsau-ich-hoere-euch-laut-und-deutlich/-/id=258008/nid=258008/did=14108736/1ujerpa/index.html

 

 

   Sende Artikel als PDF